Jura Impressa S70 - Pumpe läuft und läuft, aber kein Wasser nirgendwo

    • Jura Impressa S70 - Pumpe läuft und läuft, aber kein Wasser nirgendwo

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S70 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich habe folgendes Problem: Nachdem ich bei einer S70 die Dichtungen erneuert habe will die Maschine beim Einschalten gespült werden. Die Pumpe läuft und läuft, aber es kommt nirgendwo Wasser. Weder durch den Auslauf noch in die Auffangschale. Habe ich das Keramikventil richtig angeschlossen (ich habe es eigentlich mehrere Male wieder neu angeschlossen und bin mir keines Fehlers bewußt) oder kommt das Wasser nur nicht durch die Heizung durch (verstopft bzw. verkalkt)? Wie kann ich das feststellen?
      Gruß und Danke
      Jockel1963

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,
      die Pumpe macht ein leises Geräusch. Sie arbeitet - ich habe mal den Schlauch vom Keramikventil abgenommen und gespült, da kam sofort Wasser und die Maschine hat selbsttätig abgeschaltet.
      Vom Keramikventil geht´s dann weiter über den Thermoblock zur Brühgruppe. Da habe ich dann den Schlauch am Drainageventil entfernt - da kam nichts mehr und die Pumpe hat nur leise gebrummt.
      Jockel1963
    • Hallo,

      da war noch eine Frage offen:

      BlackSheep schrieb:

      Hat denn die Maschine vor dem Dichtungswechsel funktioniert?
      Es gibt 2 Stellen, bei denen am häufigsten eine Verstopfung durch Kalkkrümel oder ähnliches bei diesen Geräten auftritt.
      Zum Einen in dem Teflonschlauch-Bogen der in die Brüheinheit gesteckt wird - und weiterhin im Erhitzer selber.
      Wenn es im Erhitzer selber ist, brauchst Du Glück um ihn wieder frei zu bekommen und zwar so, dass auch nachher die
      Legrisanschlüsse wieder dicht werden. Meistens ist die Verstopfung "hinter" dem rechten der Legrisanschlüsse.

      Ob es jetzt technisch ohne weiteres möglich ist weiß ich nicht aus dem Gedächtnis, aber am besten wäre es wenn es am
      Erhitzer liegt, den Schlauch zunächst NICHT aus dem Legris zu entfernen sondern ihn am anderen Ende zu lösen und dann einen
      langen festen Draht durch den Schlauch ein Stückchen in den Erhitzer zu schieben. Mit etwas Glück hast Du dann die Verstopfung
      gelöst und könntest nach einem erfolgreinchen Pumpversuch ein Entkalkungsprogramm laufen lassen.
      Die Gefahr wenn Du den Schlauch aus dem Legris entfernst (vor allem wenn auch Kalkbröckchen im Spiel sind) ist, dass die
      Dichtung im Legris nie wieder dicht wird - und Du dann je nach Zustand der Heizung den Legris nicht zerstörungsfrei heraus-
      schrauben kannst und somit eine komplett neue Heizung benötigst.

      Gruß
      BS
    • Hallo,

      dann hört es sich aber ganz danach an, als ob der Erhitzer tatsächlich verkalkt ist.
      Wenn es im Berch hinten dem rechten Legris ist, kannst Du wie besprochen dort
      mal mit einem Stück Draht reinstochern - vielleicht hilft es was. Manchmal hilft es
      auch rechts den Druck von rechts reinzugeben um den Propfen wieder zu lösen.

      Ansonsten bleibt m.E. nur ein Tausch der Heizung.

      Gruß
      BS
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)