Jura Impressa S95 - verabschiedet sich wohl langsam (TRAUER) kein Kaffe mehr nach Entkalken

    • Jura Impressa S95 - verabschiedet sich wohl langsam (TRAUER) kein Kaffe mehr nach Entkalken

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S95 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Da will man dem Maschinchen was Gutes und seit dem geht es Bergab. Mit einem fröhlichen Piepen :thumbsup: wurde ich darauf hingewiesen das ich mal wieder Entkalken muss.
      Gesagt, getan, Gerät abgekühlt, 1 Std. entkalkt..... und dann auf den leckeren nächsten Kaffe gefreut...
      .... Dann kam allerdings Murphy :cursing: .... Der Teeauslauf tröppelte nur noch vor sich hin, zum Äger meiner Frau....Na ja ich konnte wenigstens noch Kaffe ziehen :thumbsup: ..... nur nicht mehr lange......dann tröppelte der auch nur noch....
      Plötzlich Fehlermeldung : System füllen.. das hab ich natürlich gemacht.... Danach sprühte es aus dem Dampfrohr ohne das ich was geändert habe, ob beim Spülen oder Tee oder Kaffeebezug, das Dampfrohr machte uns immer Dampf .

      Na ja als Hobby Heimwerker und Dank der Super Anleitungen aus dem Forum habe ich gedacht bestell mal ein paar Ersatzteile wie:
      - Drainage Ventil
      - Brühgruppen Dichtungen
      - Neues Crema Ventil...

      Alles Fix einegbaut und man glaube es kaum.... es kommt immer noch nichts raus ?( , allerdings kommt jetzt kein Dampf mehr unkontrollliert wie vorher...
      Also Start mit Spülen, man hört es klackern, das Wasser läuft durch die Schläuche aber es kommt nur tröpfelweise Kaffee raus. Habe die Schläuche soweit wie möglich mit Druckluft ausgeblasen um evtl Kalk zu lösen.

      Heisswasser kommt auch nicht aus dem Teeauslauf.. Drücke ich auf die Dampfknöpfe zischt und dampft es mächtig aber ich kann sehen das der Schlauch hinter dem Magnetventil immer wieder Luft enthält. Nach ein Paar Testbezügen kommt jetzt gar nischt mehr aus dem Kaffe oder Teeauslauf, aber es ist auch kein Wasser in der Auffangwanne und der Kaffee fällt trocken in den Tresterbehälter.
      Wo ghet das Wasser hinne? ?( ?( ?(

      Kann mir da bitte jemand helfen? Das Schätzeken war mir immer treu und ich möchte nicht mehr darauf verzichten, vielleicht ist es ja was kleines?
      Wäre um jede Hilfe dankbar....

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      entweder ist der Auslass an der Heizung mit Kalkbröckchen zugesetzt:
      Dazu TB96 mit Pressluft ausblasen (von beiden Seiten), Aber die Schläuche
      nicht aus den Legrisanschlüssen ziehen - die werden sonst evtl nicht mehr
      dicht, was häufig einen neuen Erhitzer bedeutet.
      Oder das Keramikventil bzw. die Schläuche dahin und weg ist durch Kalk
      verstopft.
      Das Auslaufventil hast Du ja schon ausgeschlossen...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      diesen Entkalker (bzw. dessen Wirkstoff) ist auch mein Favorit.

      Jedoch setzen sich im Laufe der Jahre in den TBs gerne Arten von
      Kalk oder Kesselstein ab, die sich nicht mehr mit Entkalker lösen
      lassen und so trotz merhfachen Entkalkens (wenns überhaupt
      funktioniert) die Verstopfungen hervorrufen.
      Falls man den Verdacht hat, dass sich so etwas im Erhitzer befindet
      ist Ausblasen die einzig wirkungsvolle Massnahme um die Heizung
      zu retten.

      Wenn Du mit bislang mit für das Gerät völlig ungeeigneten Entkalkern
      auf Zitronensäurebasis rumhantiert hast, dann schließe ich mich dem
      Tipp mit Amidosulfonsäure an. Ansonsten würde ich gleich mit Pessluft
      mein Glück versuchen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke schon einmal für die Antworten, ich habe eigentlich immer mit Durgol entkalkt was auch bisher geklappt hatte.
      Was passiert denn wenn ich halt noch einmal entkalke, da vorne ja kein Wasser rauskommt habe ich ein wenig Angst das mir das Teil um die Ohren fliegt....
      Kann das passieren?
      Ich meine das Wasser muss ja irgendwo auch raus..
      Die Schläuche die vom Durchlauferhitzer abgehen sind doch alle irgenwie fest verschraubt, wo könnte ich denn abgreifen ohne eine Verschraubung zu lösen?
      Vor allem, welche Schläuche müsste ich durchblasen? Wenn ich Luft drauf gebe wird dann auch das Magnetventil durchgelüftet?
      Ich habe auch gesehen das der Schlauch der unten auf die Brühgruppe angeschlossen wird eigentlich mal ersetzt werden müssen, da er ziemlich verquetsch aussieht.
      Wie kommt man an den am Besten ran, ich kann nicht erkennen wo der hingeht.

      Leider sehr viel Fragen mit denen ich Euch belästige, aber Ich hoffe Ihr könnt mir trotzdem antworten.
    • Manchmal ist eine zu Verkalkung direckt bei den Schläuchen am Kermikventil. Hier die Schware Kappe ziehen dann kann man die Schläuche rausnehmen und schauen ob hier eine Verstopfung vorliegt. Vorsicht ! Vorher genau schauen wie die Schäuche drinn waren, evtl vorher ein Foto machen, also nichts verwechseln!
    • Hallo,

      im Zweifelsfall fhilft bei Dir nur, wirklich jede wasserführende Komponente
      gesondert auf Durchgang (in allen möglichen Schaltstellungen) zu prüfen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Also ich habe jetzt noch mal folgendes ausprobiert:

      - Dampfmagnetventil auseinandergebaut, gereinigt und auf Funktion getestet,klappt :)
      - Durchlauferhitzer beide durchgeblasen, sind beide nicht verstopft :)
      - Magnet Spule (oder Ventil) für das Drainageventil kann man locker hin und her bewegen(Muss das so sein?) ?(

      Wie gesagt, beim Pumpen wird die Pumpe nach kurzer Zeit sehr leise...lt Erfahrungsberichten hier im Forum muss also die Verstopfung hinter der Pumpe sitzen.
      Nach Wasserflussplan gibt es ja eigentlich gar nicht mehr so viele Möglichkeiten.
      Wie ist eigentlich der Schaltzustand des Drainageventils im Ruhezustand, so wie auf dem Flussdiagramm, also im Normalfall geöffnet for Auffangbehälter und Brühgruppe?

      Wenn der Schlauch am Drainageventil zu wäre, was wären die Fehlermeldungen?
      Würde die Maschine dann direkt aussteigen oder ganz normal weitermachen?
      Würde dann der Teeauslauf auch nicht funktionieren?
      Ich werde morgen noch einmal versuchen die Schläuche vom Durchlauferhitzer zum Keramikventil durch zu blasen, wenn allerdings da auch die Luft rauskommt weiss ich nicht mehr weiter. Nach Flussdiagramm gibt es ja nichts mehr was blockiert sein kann ...heul schluchz.. ;( ;( ;( ;(

      Danke schon mal für Eure Geduld... :thumbsup:
    • Hallo

      Reiti schrieb:

      Wenn der Schlauch am Drainageventil zu wäre, was wären die Fehlermeldungen?
      ...
      Würde dann der Teeauslauf auch nicht funktionieren?
      Wenn der Schlauch verstopft wäre, würde kein Waser fließen und später die Meldung System füllen erscheinen;
      jedoch würde der Heißwasserbezug funktionieren. Wenn beides nicht geht und bis inclusive der Heizung alles
      frei ist, kann es eigentlich nur am Keramikventil liegen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Na dann werde ich mich mal über das Karamikventil hermachen, heute sind ja die Dichtungen dafür angekommen.....

      Kann man zum Testen den Schlauch der vom Durchlauferhitzer kommt mal vom Keramikventil abziehen um zu sehen ob das Wasser dann normal rauskommt? Ich würde zum Testen dann an der Schlauchverbindung einfach ein anderes Stück Schlauch nehmen und das Wasser dann in eine Tasse leiten.
      Oder merkt die Maschine das und gibt einen Fehler raus?

      Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe, werde mich melden sobald ich das Teil nachgeschaut habe.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)