Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Brüheinheit passt nicht mehr rein

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Brüheinheit passt nicht mehr rein

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Jungs,

      die Siemens S60 im Büro hatte die Grätsche gemacht. Ein Kollege hat eine neue Brüheinheit besorgt und bekommt die nicht mehr rein. Kann es sein, dass sich der Mehrkant vom Antrieb verstellt hat und die Brühgruppe deswegen nicht mehr rein passt? Kann man den Antrieb irgendwie manuell drehen ?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Moin,

      was genau heißt die Grätsche gemacht :?:
      Kann die alte BG wieder eingesetzt werden damit die Maschine nach dem einschalten eine Initialisierungsfahrt macht und in Grundstellung geht? Wenn die neue BG nicht reingeht, wie ging dann die alte raus: Oder aber die neue ist nicht in Grundstellung sodaß sie im Moment nicht passt.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo Emelilly ,

      Wenn - wie Mario völlig richtig nachgehakt hat - die alte BG problemlos herausnehmbar war dann muss die neue BG genauso problemlos einsetzbar sein.

      Prüfe aber mal ob bei der neuen BG die 3 Halteriegel auch in Einschubstellung sind sonst treffen diese die Haltebohrungen nicht. Ausserdem muss der weiße Arretierungsbügel den Schwenkkolben genau an der dafür vorgesehenen Haltenut festhalten. Wenn der Schwenkkolben beweglich ist wird das Einsetzen nicht möglich sein.

      Du kannst die Maschine auch manuell initialisieren , dies geht aber NUR über Motorkraft , bitte drehe keinesfalls von Hand am Abtrieb.

      Bitte verfahre so :

      1.) Türmikroschalter betätigen und halten
      2.) Brühgruppenmikroschalter betätigen (Schlitzschraubendreher) und ebenfalls halten
      3.) Maschine einschalten

      Das Gerät wird jetzt den Antrieb aktivieren und eine Inintialisierungsfahrt ohne die Brühgruppe ausführen , warte aber bitte unbedingt bis sie wirklich damit am Ende ist. Kurz vor Schluss der Initialisierung wird sie nämlich eine kurze Pause machen und dann nochmal einen kleinen Ruck in Gegenrichtung fahren. Erst dann stimmt die Stellung , sie muss dann im Display eindeutig mit dem Hochheizen beginnen.

      In dieser Stellung muss die Brügruppe problemlos einsetzbar sein.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hi Roadrunner,

      ich hab die Maschine selbst gar nicht gesehen. Mir hat der Kollege am Telefon nur berichtet, dass die Brüheinheit defekt war und er eine neue besorgt hat. Ob an der Brüheinheit nur die Dichtringe defekt waren oder was anderes, weiß ich gar nicht. Die neue Brüheinheit geht auf jeden Fall nicht rein und der Kollege meint, dass die Zähne von der Antriebsachse nicht richtig stehen würden.

      Am besten ich schau mir dass morgen erst mal selber an und probier erst mal, ob die alte Brüheinheit noch reingeht. Mal sehen, ob die Haltebügel und der Arretierbügel richtig stehen. Dann werd ich mich nochmal melden, wenns trotzdem nicht geht.

      Wenn grad schon jemand da ist. Bei ner AEG Cafamosa CF 100 krieg ich den Kunststoffwinkel an der Rückseite vom Dampfrohr nicht ab. Die Arretierung läßt sich leicht wegdrücken, der Winkel läßt sich aber nicht abziehen. Ich will die mit Capucinatore ausrüsten und bekommt das alte Dampfrohr nicht raus. Können es vielleicht nur Ablagerungen sein oder es verklebt sein, oder gibts da nen Trick

      Sonntagsgrüße aus Bayreuth
    • Hallo emelilly ,

      Ich denke dass die neue Brüheinheit nicht in Grundstellung steht , das kann beim Transport schonmal passieren.

      Bei der CF-Serie (87-200) ist die Dampfrohrhalterung zweiteilig und mittig geclipst.Du musst die beiden Kunststoffzungen anheben , die eine siehst Du direkt , die andere ist schlecht sichtbar auf der anderen Seite.
      Dann löst sich die gesamte Halterung , das vordere Teil mit der aussen sichtbaren runden Blende geht nach vorne ab und das Dampfrohr samt Winkel und Hülse nach hinten.

      Das Dampfrohr selbst steckt nur mit den Dichtungen im Flansch , es ist nicht weiter befestigt. Für die Arretierung sorgt hier die zweiteilige Halterung.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Also das mit de Dampfrohr hat sich erledigt. Ich hab nur ein bisschen beherzter angezogen. War scheinbar mit dem O-Ring verklebt. Übrigens läßt sich wenn man die Heizung ausklippst viel leichter an das Dampfrohr rankommen. Man muß ja gar nicht die ganze Front abbauen. Ist viel mehr Schrauberei in der Seviceanleitung von Euch. Auf jeden Fall ist das neue Dampfrohr drin.

      Danke und schönen Sonntag noch

      emelilly
    • Hallo,

      jedes unübliche "Gerüttel" am Legrisanschluß der Heizpatrone kann diesen undicht machen.
      Aus diesem Grund wurde die Lösung mit dem Herausnehmen der Heizpatrone nicht in der
      Anleitung beschrieben (auch ein Abmontieren des Schlauches am Pumpenanschluß kann im
      ungünstigsten Fall eine undichte Legrisverbindung nach sich ziehen).
      Außerdem kann man dann auch gleich den Auslaufschieber herausnehmen und ihn mal gründlich
      reinigen. Und dazu muß man die Front (zumindest oben) lösen.

      Natürlich bleibt es jedem selber überlassen welchen Weg er wählt ;)

      Gruß
      BS
    • HI Roadrunner,

      also die Brühgruppe von der Siemens ist wieder drin. Nach dem Schalter-brücken ist die Antriebswelle in die richtige Position gefahren. Danach gings wieder. Warum die Antriebswelle in der verkehrten Position stehen geblieben ist, weiß der Kollege auch nicht.
      Als Grunddefekt hatte die Brühgruppe den Kaffeetrester nicht mehr richtig ausgeworfen, weil im oberen Bereich scheinbar was gebrochen war. Die neue Brühgruppe war von der Achsenstellung schon okay. Hat aber wegen der verstelten Antriebswelle nicht mehr reingepasst.

      Maschine läuft wieder - alle sind glücklich, weil sie keinen Filterkaffee trinken müssen.

      Danke und Grüße aus Bayreuth

      Emelilly :D
    • Hallo Emelilly ,

      Na prima , kleine Ursache mit großer Wirkung.
      Kann sein dass der Antrieb beim Ein- oder Ausschalten ohne Brühgruppe einen Ruck gemacht hat. Ansonsten habe ich da auch keine plausible Erklärung dafür...

      Aber sie läuft ja wieder !

      Viele Grüße und bis denne ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)