AEG Caffe Silenzio CS5000 - Zischen, wieder Thermoblock?

    • AEG Caffe Silenzio CS5000 - Zischen, wieder Thermoblock?

      Hersteller: AEG | Typ-/Modell: Caffe Silenzio CS5000 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallöchen,
      da bin ich wieder mit meiner AEG...

      Folgendes Problem:
      einschalten, aufheizen, mit Spülbeginn kurzes leises Zischen zu hören, Kaffeebezug wie immer,
      nach dem Bezug blinken die LEDs für 1 und 2 Tassen, wie wenn nochmals aufgeheizt wird.
      Kaffee ist heiß wie immer, allerdings meine ich, dass die Tassenwarmhalteplatte heißer ist.

      Schon wieder TB? (Getauscht mit eurer Hilfe im Herbst 2011)

      Schon mal besten Dank und viele Grüße

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • So, jetzt hat mein Techniker gemessen- er hofft, dass er das richtig gemacht hat ;)
      und 85 Ohm kamen raus- also TB kaputt.
      Da der jetzige gerade 1,5 Jahre alt ist,
      nun die allseits beliebte Frage: wie kommt es, dass der TB schon wieder kaputt ist?
      Nutzung der Maschine unverändert.

      Viele Grüße
      Anja
    • Hallo,

      kaffetante schrieb:

      wie kommt es, dass der TB schon wieder kaputt ist?
      es kommt schon mal vor, dass bei einer Heizung eine Heizwendel durchbrennt.
      In diesem speziellen Fall (ESAM) gab es aber entweder einen Konstruktionsfehler,
      oder ein Problem in der Fertigung. Diese Heizungen brennen 5-10 mal so häufig
      durch wie Heizungen von anderen Kaffeevollautomatenherstellern.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • dlfreund schrieb:

      Wurde beim letzten Wechsel Wärmeleitpaste unter den Thermosensor gemacht?
      Ist die Tassenwärmplatte warm auch wenn die Maschine aus und der Netzstecker eingesteckt ist?


      Die Wärmeleitpaste haben wir nicht darunter gemacht- grober Fehler??
      Die Kaffeemaschine ist jetzt aus, wir warten, bis sie abgekühlt ist und dann geben wir Bescheid, ob die Wärmeplatte trotzdem noch heiß ist.
      Grüße
      Anja
    • Hallo,

      kaffetante schrieb:

      Die Wärmeleitpaste haben wir nicht darunter gemacht- grober Fehler??
      das scheint das Sterben noch zu beschleunigen.

      Der Schwachstelle ist aber dennoch die Heizung. Bei Jura z.B. wird nie
      Wärmeleitpaste verwendet und die "Durchbrenner" sind bei unter 1%
      (meine Erfahrung).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • kaffetante schrieb:

      Die Wärmeleitpaste haben wir nicht darunter gemacht- grober Fehler??

      Dann hat sie mit 1,5 Jahren lange gehalten. Ohne WLP ist so nach ca. 0,5 Jahren Schluss.

      kaffetante schrieb:

      Die Kaffeemaschine ist jetzt aus, wir warten, bis sie abgekühlt ist und dann geben wir Bescheid, ob die Wärmeplatte trotzdem noch heiß ist.

      Ist uninteressant da sie ja schon defekt ist. Hauptursache war/ist die fehlende WLP.

      Wenn Du den TB getauscht hast, steck einen Leistungsmesser vor den Netzstecker und lies in ausgeschaltetem Zustand ab wie viel Leistung gezogen wird. Um/bis zu 7 Watt ist ok.
      Wenn es aber ein paar 100 sind, ist ein Triac defekt. Der muss dann auch ausgetauscht werden.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • So, nun sind wir an einem anderen Punkt angelangt: die Maschine rappelt, quietscht, wir haben den Eindruck, dass sich der Aufwand kontinuierlich erhöht, das Ding am laufen zu halten.
      Wie bei einem alten Auto, ab wann ist es sinnvoller, auf ein neues umzusteigen?
      Wenn wir wieder TB tauschen, haben wir vermutlich weitere Dinge zu tauschen- den genannten Triac z.B., dann den zunehmenden Geräuschen auf die Spur zu kommen...
      Lohnt sichs noch??? :S
      Oder kommen wir an eine gebrauchte heran? Habt ihr uns dazu Tipps? Ebay und Konsorten sind nichts für uns...

      Grüße Anja
    • Nochmal zu der Wärmeleitpaste: ich finde nirgends einen Hinweis, dass diese notwendig wäre bei Austausch TB.
      Wir haben damals einen neuen TB gekauft und den einfach eingebaut- mein Techniker meint, an einer Stelle ist eine weiße Paste noch jetzt zu sehen, in der Nähe des Wasserschlauchs.

      Hab nachgelesen: Wärmeleitpaste bei Komtra soll bei Thermosensoren/ Thermosicherungen benutzt werden- gehört das dazu???
      Ich verstehs nicht...
    • @kaffeetante: nur Interessehalber, wie sind den die "Einschaltgewohnheiten" bei dir? Bei mir ist die Maschine, wenn ich zu Hause bin, meistens den ganzen Tag an. Es gibt aber auch Leute, die machen sie zu einer Tasse morgens an, dann wieder aus, mittag wieder an, usw.....


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Soweit ich informiert bin, gibt es auf Ersatzteile nur 6 Monate Gewährleistung.

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • jokel schrieb:

      @kaffeetante: nur Interessehalber, wie sind den die "Einschaltgewohnheiten" bei dir? Bei mir ist die Maschine, wenn ich zu Hause bin, meistens den ganzen Tag an. Es gibt aber auch Leute, die machen sie zu einer Tasse morgens an, dann wieder aus, mittag wieder an, usw.....


      Gruß Stefan


      Bei uns auch. Da wir viel Kaffee trinken, lohnt sich das ausschalten nicht.

      Gruß Anja
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)