Siemens Surpresso TK64F09 - S45 - Ein paar Fragen zur S45

    • Siemens Surpresso TK64F09 - S45 - Ein paar Fragen zur S45

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK64F09 - S45 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Servus,

      ich bin ganz neu hier und habe ein paar Fragen zur S45 Extraklasse TK64F09.

      Ich hab mir das Maschinchen gebraucht gekauft nachdem mir das Kapselgedöns zu teuer geworden ist ;)

      Die Maschine hat 5.000 Bezüge auf der Uhr. Aussehen tut sie wie ausm Laden - naja fast zumindest ;) aber wirklich picobello sauber. Technisch scheint auch alles zu funktioniere. Ich hab mal nen Sack Lavazza reingekippt, schmeckt mir ausgezeichnet :rolleyes:

      Nun hab ich trotzdem ein paar Fragen, das ich auch kapier was da vor mir steht ...

      Wenn die Maschine spült, dann tut sie das vorne durch den Auslauf und innen irgendwo, ist das richtig und wenn ja, wo, wie, was wird innen gespült?

      Wie viel Wasser braucht die Maschine für einen Spülgang?

      Kann man die Auffangschale von der Blende trennen? Das sind ja zwei einzelne Teile. Aber bekommt man die auch auseinander?

      Ist ein Filter generell sinnvoll (17° dH)

      Ach ja, ich nutze meist die Einstellung "Kaffee".

      Was unterscheidet eigentlich die S20, S40, S60 und so weiter von einander? Wirklich hilfreich war das Internet hier nicht :wacko:

      Sodala, das wars fürs erste. Ich sag schon mal danke für alle hilfreichen Antworten!

      Bert

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Herr Bert ()

    • Hallo HB,

      Dein Zitat!
      Wirklich hilfreich war das Internet hier nicht!

      Ich nehme an Du meinst dieses Forum. Dann bist Du der Erste der sich zu diesem Forum negativ äußert.

      Du stellst sehr viele Fragen zu Deinem KVA. Die Meisten kannst Du Dir selber beantworten
      indem Du das Forum richtig durchforstest im „ THEMA DURCHSUCHEN „ Feld.

      Ich habe glaube 11 Fragen gezählt. Naja, immerhin noch kein Dutzend.

      Mowo
    • Hallo,

      @Mowo:
      Da Bert eine identische Anfrage auch in einem anderen Forum eingestellt hat, denke
      ich, dass die Bemerkung nicht als Kritik an diesem Forum gedacht ist, sondern nur
      als allgemeine Feststellung gemeint ist.


      Herr Bert schrieb:

      Wenn die Maschine spült, dann tut sie das vorne durch den Auslauf und innen irgendwo, ist das richtig und wenn ja, wo, wie, was wird innen gespült?
      Es läuft am Ende des Spülvorgangs auch Wasser durch das Drainageventil in die Auffangschale.

      Herr Bert schrieb:

      Wie viel Wasser braucht die Maschine für einen Spülgang?
      Das kommt auch auf die Softwareversion an - jedenfalls wird bei diesen Geräten die Auffangschale schnell gefüllt.

      Herr Bert schrieb:

      Kann man die Auffangschale von der Blende trennen? Das sind ja zwei einzelne Teile. Aber bekommt man die auch auseinander?
      Ja, die ist nur mit zwei Federblechen eingehängt. Schaue es Dir genau an, dann siehst Du wie das auseinandergeht (z.B. dünnes Blech dazwischenschieben).

      Herr Bert schrieb:

      Ist ein Filter generell sinnvoll (17° dH)
      Ich filtere extern mit Brita-Filter vor. Wichtig ist die Wasserhärte im Gerät richtig zu programmieren.

      Herr Bert schrieb:

      Was unterscheidet eigentlich die S20, S40, S60 und so weiter von einander? Wirklich hilfreich war das Internet hier nicht
      S20/S40/S45 sind vom mechanischen Aufbau her gleich.

      S20 ist ohne Textdisplay - graue Front
      S40 mit rotem Textdisplay - silberne Front
      S45 mit weißem Textdisplay - ganze Maschine silber
      S60 mit weißem Textdisplay - zusätzliche Heizung für Dampf
      S65 wie S60 - ganze Maschine silber

      S50/70/75 sind technisch gleich nur die Farbe ist jeweils anders.
      Diese haben eine Heizung, ein elektronisches Dampfventil, eine
      eckige Auslaufblende und einen besseren Cappuccinatore. Auch
      läßt sich die Brüheinheit leichter entnehmen und die S7x haben
      noch ein zusätzliches Tassenblech für Latte-Gläser.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Servus Black Sheep,

      so ises. Ich hab einfach zu der S45 so gut wie keine Info gefunden, weil die Maschine wohl eher ein seltenes Exemplar ist. Und nachdem ich die Unterschiede der einzelnen Surpresso nicht kannte, tat ich mich auch schwer, die Suchergebnisse von z.B. einer S60 einfach auf die S45 umzumünzen.

      Danke, dass du dir die Zeit für eine vernünftige Antwort genommen hast ;)

      Bert :)
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)