DeLonghi EAM 3400 Magnifica Digital - tropft beim Entkalken

    • DeLonghi EAM 3400 Magnifica Digital - tropft beim Entkalken

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3400 Magnifica Digital | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Forum,

      es ist mal wieder soweit. Meine 3400 zickt und ich brauche eure Hilfe.

      Während der Entkalkung tropft kräftig Wasser aus dem Brühkolben. Beim normalen Kaffeebezug macht sie das nicht, aber da drückt der Kolben ja auch in die Brüheinheit.
      Vor knapp zwei Jahren habe ich den kompletten Thermoblock getauscht und von oben ist auch keine Undichtigkeit zu sehen. Nur an dem Sieb des Brühkolbens.

      Wie bekomme ich es wieder dicht?

      Für eure Antworten danke ich euch schon mal im voraus.

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • Brühkolben.jpg

        192,51 kB, 1.406×937, 3.141 mal angesehen
    • dlfreund schrieb:

      Da musst Du den oberen Brühkolben revidieren.
      Ok, mach ich. Dann nimm mich mal ans Händchen. ;)
      Der Thermoblock incl. Brühkolben ist zwar grade 1,5 Jahre alt und der Brühkolben leider schon undicht. ;(

      Kontrolliere bitte, ob ich auf dem richtigen Weg bin.

      Vorgabe ist die Montageanleitung zur Revidierung des Thermoblocks.

      Dazu benötige ich folgende Dichtungen:

      Seite 18 2 x gelb
      Seite 20 2 x grün 1 x gelb
      Seite 24 3 x orange
      Seite 26 1 x Brühdichtung

      Was hat es mit dem Tropfstop auf Seite 24 auf sich. Muss der auch gewechselt werden, bzw. diese Gummikappe?

      Leider finde ich dazu kein Ersatzteil.

      Gruß Heinz
    • Das Reparaturset habe ich auch gesehen. Damit könnte man aber den kompletten Thermoblock incl. Brühkolben revidieren und kostet 22 Euro.
      Um nur den Brühkolben neu abzudichten werden doch nur insgesamt 9 Dichtungen für 7,30 benötigt.

      Mich wundert so im Nachinhein die Wassermenge, die aus dem Sieb austrat.Wenn es sich nur um eine Undichtigkeit handeln sollte,
      dürfte doch nicht so viel Wasser da rauskommen? Kann da irgendwas gebrochen sein? Z.B dieser Anschlußstopfen auf Seite 24.
      Den gibts aber auch nicht einzeln, zumindest habe ich den hier nicht gefunden.

      Das Problem ist, wenn ich jetzt den Thermoblock ausbaue und den Brühkolben zerlege, hab ich für die Zeit keinen vernünftigen Kaffee mehr.
      Der Bezug funktioniert ja noch ohne zu tropfen.
      Aus welchem PLZ Gebiet kommst Du?
      4183x
    • Henry, geiz doch bitte nicht bei den Dichtungen... Wenn eine Dichtung kaputt ist wird ne andere, aus dem selben Material, die ähnlich stark belastet wird, auch kurz vorm Tod sein.
      Nicht umsonst wird häufig jede Dichtung getauscht wenn man ne Maschine "macht", um Reklamationen zu vermeiden...
      Auch der Kaffeepause könntest du durch die Investition in einen kompletten Dichtsatz entgegenwirken - Im Fall des Falles ist alles da.
      Gebrochen sein könnte schon etwas, aber was genau - musst du selbst herausfinden, das ist per Ferndiagnose leider nicht möglich. aus einer Defekten Dichtung kann übrigens bis zu 100% des geförderten Wassers kommen. Wasser ist wie Strom und nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Hallo Kai,

      bitte nicht falsch verstehen, denn am falschen Ende möchte ich nun nicht wirklich sparen.

      Vor etwas über zwei Jahren war der Raccord am Thermoblock undicht. Beim Versuch diesen abzuschrauben kam es, wie es kommen musste.
      Die Schraube riss ab. Ich konnte sie ausbohren, das Gewinde nachschneiden und eine neue Dichtung einsetzen. Etwas später wurde der Thermoblock selber undicht.
      Da fiel mir wieder die abgerissene Schraube ein und einige Beiträge hier im Forum, die auch von abgerissenen Schrauben berichteten, bei dem Versuch, den
      Thermoblock zu öffnen. Daraufhin habe ich es erst gar nicht versucht, den Block zu revidieren, sondern habe einen neuen eingebaut.
      Das werde ich im Bedarfsfall wieder machen und von daher würde ich den kompletten Dichtsatz nicht benötigen.

      Wenn ich jetzt den Brühkolben auseinander montiere und feststellen muß, dass doch etwas gebrochen ist, hätte ich sogar den kompletten Dichtungssatz zuviel.
      Falls es dieses, evtl. gebrochene, Teil nicht einzeln gibt, würde ich ja wieder den kompletten Thermoblock tauschen.
      Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und ein Satz von allen Dichtungen ist mit Sicherheit auch nicht verkehrt.
      aus einer Defekten Dichtung kann übrigens bis zu 100% des geförderten Wassers kommen. Wasser ist wie Strom und nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands.
      Wenn es so ist dann hoffe ich mal, dass es sich wirklich nur um eine defekte Dichtung handelt.

      Gruß Heinz

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Henry0105 ()

    • Ok, dann werde ich zuerst mal die Dichtungen bestellen und dann den Brühkolben zerlegen, und hoffen, dass es nur ein Dichtungsfehler ist.

      Die Schrauben reißen eigentlich nur ab wenn sie verrostet sind.
      Die Raccordschraube hatte einen sauberen, unverrosteten Eindruck gemacht. Sie hat sich aber so festgebacken, dass ihr nichts andere übrig blieb, als abzureissen. ;)
    • Weiss jemand, ob es für die EAM auch einen separaten Brühkolben gibt? Für die ESAM und ECAM Modelle gibt es ja welche. Oder sind die EAM und ESAM Brühkolben identisch? Das Befestigungsblech sieht zwar anders aus, aber ist zumindest der Kolben identisch?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Henry0105 ()

    • Hinderdaeler schrieb:

      Geht das problemlos?

      Ja. Du kannst den kompletten ESAM TB verbauen. Wenn Du den EAM TB auf ESAM umbauen möchtest, benötigst Du einige Teile die es eigentlich nur in Bastlerkisten gibt.

      Henry0105 schrieb:

      Oder sind die EAM und ESAM Brühkolben identisch?

      Im Großen und Ganzen schon. Der Anschlußraccord ist anderst. Ich glaube auch das kleine Blech, kann mich aber nicht genau erinnern.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)