Bosch VeroCafe TES50159DE - Enttäuscht, was mache ich falsch?

    • Bosch VeroCafe TES50159DE - Enttäuscht, was mache ich falsch?

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: VeroCafe TES50159DE | ca. Baujahr: Unbekannt

      Ich hatte 7 Jahre eine Bosch Benvenuto B30. Mit dem Kaffee war ich immer recht zufrieden, doch die lauten Geräusche und andere Konstruktionsmängel nervten.

      So habe mich für einen Upgrade entschlossen und die Wahl fiel wieder auf Bosch, da die Maschine im Test Dez. 2012 unter den Geräten ohne Cappuccino-Automatik Testsieger war.
      Allerdings habe ich das einfache Modell ohne Display bestellt (Bosch VeroCafe TES50159 DE).

      Anfänglich war ich begeistert, weil ich fand, dass einige Konstruktionsmängel der Benvenuto bei der VeroCafe behoben waren. Auch ist die Maschine um einiges leiser als die alte Benvenuto.
      Doch: es will mir nicht gelingen, der Maschine einen aromatischen Kaffee zu entlocken, egal wie ich Mahlgrad und Bohnenmengenregler auch einstelle.
      Ferner fällt mir auf, dass der Kaffee nicht besonders heiß ist, obwohl ich die höchste Temperatur eingestellt habe. Ist der "intelligent heater inside" doch nicht so intelligent?

      Ist hier jemand, der die Maschine kennt und dazu was sagen kann?
      Wie kann es sein, dass die VeroCafe Latte Testsieger wird die VeroCafe TES50159 DE keinen vernünftigen Kaffee brüht?
      Gibt es doch noch andere Unterschiede (innen) als nur in der Ausstattung?

      Danke und Gruß
      Joachim

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      viel kann ich dazu leider nicht beitragen, Nur dass die alte Benvenuto einen der aromatischten
      Kaffees überhaupt macht, den man aus einem Vollautomaten beziehen kann, Die neue wird da
      nicht rankommen...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ok, ich glaube, ich habe der VeroCafe doch etwas unrecht getan. Heute früh war der Kaffee ganz passabel . Man muss sich doch etwas einschießen und die Maschine wohl etwas "einlaufen". Bei der Benvenuto gab es auch Aroma-Schwankungen zwischen köstlich und komisch.

      Ich habe gestern nochmal Temperaturmessungen am frisch ausgelaufenen Kaffee in eine leicht vorgewärmte Tasse gemacht. Dabei lag die VeroCafe mit ca. 74 Grad noch leicht höher als die Benvenuto mit ca. 72 Grad.
      Auch die mangelnde Temperatur der VeroCafe lag dann wohl mehr an meinem subjektiven Empfinden. Erstaunlich war, das da die Temperatureinstellung kaum eine messbare Änderung gebracht hat, etwa nur 2 Grad zw. höchster und niedrigster Temperatur. (Gemessen wurde elektronisch mit einem 4-Draht PT100).

      Auf alle Fälle hat die VeroCafe einige wichtige Verbesserungen gegenüber der Benvenuto:
      - Kaffee läßt sich auf Grund der großen runden Öffnung besser einfüllen. Das Volumen des Bohnenbehälters schein mir auch größer
      - Betriebsgeräusch viel leiser
      - Wasserstand im Tank kann man von vorne sehen
      - Gerät trennt sich beim Ausschalten vollkommen vom Netz. Die Benvenuto hat noch 7 Watt gefressen, wenn man nicht den Netzschalter hinter der Maschine betätigt hat.
      - Brüheinheit leicht und ohne Werkzeug auszubauen
      - Form der Tropfschale besser/tiefer, sie ist leichter zu leeren
      - Maschine ist kürzer/breiter und harmoniert so besser mit einer 60cm tiefen Arbeitsfläche

      Ich werde die Maschine behalten :)

      Gruß Joachim

      Nachtrag: Einen (nach meiner Ansicht) Konstruktionsfehler gibt es auch hier, der uns zum Fußbad verholfen hat. Wie oben schon geschrieben, kann man von vorne den Füllstand sehen. Nur leider ist die Oberkante des Wasserbehälters hinten tiefer als vorne. Wenn man also (mit einer Wasserfilterkanne) Wasser auffüllt solange bis vorne voll ist, läuft hinten schon das Wasser über.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ben_Venuto ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)