Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Kein Wasser

    • Hallo Phyken ,

      Das Drainageventil steuert wie und ob das Wasser durch die Brühgruppe fließt (z.B. beim Kaffeebrühen) oder direkt in die Tropfschale geleitet wird (beim Spülen und Entkalken). Außerdem wird durch das Ventil auch der Abfluß des Restwassers aus der Brühgruppe nach dem Kaffeebrühen gesteuert damit dieses nicht die Brühgruppe beim Zurückfahren behindert und überall aus der BG herausspritzt.Es wird daher besser in die Tropfschale umgeleitet.

      In der Tat wird der Weg zur Brühgruppe erst frei wenn der Mitnehmer das Innenteil nach unten drückt. Im Ruhezustand muss der Ablauf in die Tropfschale immer offen sein , auch daher hört man eine BSH-Maschine nach dem Kaffeebezug immer noch ein bischen nachfauchen.
      In Brühstellung muss das DV zur Brühgruppe hin offen und zum Expansionsgefäß zu sein. Das Durchblasen müsste wegen der Feder darin aber mit etwas mehr Kraft möglich sein.

      Ich würde empfehlen das DV jetzt zu revidieren , dazu bekommst Du im Shop einen Reparatursatz mit 4 Dichtungen. Alternativ kannst Du auch das ganze Ventil auswechseln , ist nicht viel teurer.
      Der Mitnehmer muss mit allen 3 Führungslaschen korrekt und in der richtigen Stellung :!: auf der Welle montiert sein.

      Ausserdem empfehle ich - jetzt da Du den Kern sowieso schon offen hast - die beiden Endpositions-Mikroschalter in der gearbox gleich mit zutauschen. Es sind sehr häufige Fehlerquellen bei diesem Typ. Nicht dass Du nach 2 Wochen das Gerät wieder aufmachen musst.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo roadrunner,

      Ich denke, ich wähle die Variante mit dem kompletten Ventil. 11,70 € sind nicht die Welt. Besonders wenn man den Siemens rundum Service ' Wir tauschen alles' mit 180 € dagegen hält.

      Die Microschalter habe ich auch gefunden und werde sie in dem von dir empfohlenen Shop bestellen. Langsam bekomme ich Spaß am basteln :). Ich werde auch auf die richtige Stellung des Mitnehmers achten.

      Erst mal ganz vielen Dank für Deine und BlackSpeeps Mühe !!! Ihr seid richtig gut :thumbsup:

      Thema Crema:

      Es hat auch seine Nachteile, wenn man die funktionsweise des eigenen Vollautomaten langsam heraus bekommt. Natürlich nur mit freundlicher Unterstützung :)

      Das die Crema einen nicht unerheblichen Anteil an dem Geschmack eines Espresso hat, habe ich ja gewußt. Das sie aus fast allen Vollautomaten aber eher nur getrickst ist, ist mir neu. Das empfinde ich fast als Täuschung.

      Ich habe mir den Unterschied zwischen meinem Espresso und einem professionell gemachten immer mit der besseren Kaffeebohne/ -röstung erklärt. Jetzt weiß ich, das meine Maschine nicht wirklich gut mahlt und der Druck bei weitem nicht die beworbenen 15 bar sind. Wie auch, rein technisch gesehen ist diese Kunststoff Brüheinheit wohl kaum dafür ausgelegt, 10 bar 25 Sekunden zu halten. Machmal ist man doch ganz schön blauäugig ;(

      Führt natürlich zwangsläufig zur Feststellung, es muß etwas anderes her. Quickmill 5000 sagts du? Schauen wir mal ...

      Dankbare Grüße vom Phyken

      PS: Und natürlich werde ich auch noch schreiben, ob die Rep. geklappt hat :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Phyken ()

    • Hallo

      Phyken schrieb:

      Wenn ich versuche da durchzublasen, habe ich erst Durchgang, wenn ich das Betätigungselement samt inneren Kolben aus dem DV gezogen habe.
      eigentlich sollte es wie folgt sein:
      1.
      Weißes Teil nach oben geschoben -> Durchgang durch das weiße Teil in das Expansionsgefäß
      2a.
      Weißes Teil etwas nach unten gezogen -> KEIN Durchgang durch das weiße Teil in das Expansionsgefäß
      2b.
      Wenn man jetzt von unten in den offenen Zugang im schwarzen Teil mit einem Gegenstand drückt, sollte
      man durch den schwarze Teil blasen können. Das ist der Zugang an dem die Brüheinheit andockt und
      entweder den gefederten Gummipilz, oder die Plastikkugel nach oben schiebt.
      Damit weder die Kugel noch der Pilz (unterschiedlich je nach Baujahr) den BG-Zulauf dabei verstopfen
      können, hat der Zulauf der BG oben als Abschluß diese kronenähnliche Form (siehe Bild).



      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep,

      so erklärt verstehe das auch ich :)

      Bei mir ist das DV die Variante mit der Kugel.

      Bestände denn auch die Möglichkeit, das der Einlaufstutzen der BG nicht tief genug in das DV gleitet und somit die Kugel nicht löst ?

      Viele Grüße Phyken

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Phyken ()

    • Hallo,

      Phyken schrieb:

      Quickmill 5000 sagts du
      ist ein tolles Gerät - aber so speziell, dass man sie kaum als einen Vollautomaten im herkömmlichen
      Sinn bezeichnen kann. Mit viel liebevoller Einstellerei bekommst man damit einen, für einen Vollautomaten
      ganz hervorragenden, Espresso zustande. Jedoch kann man getrost vergessen, in dieser Einstellung dann
      durch Zugabe von mehr Wasser auch einen "normalen Kaffee" zuzubereiten, so wie das bei den meisten
      Vollautomaten funktioniert. Das Ergebnis ist dann hundsmistig - mit viel Zeit und Liebe kann man auch
      eine Einstellung für guten Kaffee finden - nur dann ist wieder Essig mit dem Espresso...
      Kurz und gut, man erkauft die hohe Getränkequalität mit einer (in diesem Fall durchaus möglichen) speziellen
      abribischen Einstellung von Mahlgrad und Mahlmenge - jedoch auf Kosten der Flexibilität.
      Wenn man die Quick so einstellt, dass alles halbwegs paßt bist Du wieder beinahe da, wo Du jetzt auch bist,
      da diese Siemens und auch die baugleichen Bosch Automaten in gutem Zustand einen vergleichsweise
      sehr aromatischen Espresso und durchaus trinkbaren Kaffee zubereiten. Da mußt Du schon eine ganze
      zeitlang suchen um was besseres zu finden...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ja,

      Phyken schrieb:

      Bestände denn auch die Möglichkeit, das der Einlaufstutzen der BG nicht tief genug in das DV gleitet uns somit die Kugel nicht löst
      wenn das Ventil nicht tief genug von dem Mitnehmer gedrückt wird, oder wenn bei Dir der Kronenkranz zugesetzt oder abgebrochen ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep,

      habe eben noch mal schnell geschaut. Kronenkranz ist vorhanden und nicht zugesetzt.

      Das macht die Fehlersuche wieder etwas schwieriger.

      Ich warte jetzt mal auf das neue Ventil, damit man dann wenigstens einer Fehlerquelle ausschließen kann ...

      Es bleibt spannend, VG Phyken
    • Hallo Phyken ,

      Also eigentlich wollte ich Dir mit dem kleinen Exkurs jetzt nicht die Lust am eigenen Vollautomaten vergällen :D
      Sicher warst Du mit dem Espressokaffee Deiner S20 bislang auch sehr zufrieden denke ich ;)

      Die professionellen manuellen oder halbautomatischen Siebträger beim Cafista ("beim Italiener" kann man ja heute auch nicht mehr sagen , haben auch fast alle Vollautomaten inzwischen) sind vom Prinzip her auch völlig anders und auch erheblich teurer....z.B. Eine nur zweigruppige Rancilio mit externer Pumpe kostet bis zu schlappen 7000,- Euro wobei alleine die externe Pumpe so groß ist wie Deine S20.
      Das da eine bessere Kaffeequalität erwartet werden kann dürfte relativ logisch sein. :D

      Also muss man die Kirche im Dorf und die Automaten da lassen wo sie hingehören , in den Privathaushalt zum täglichen Gebrauch und Genusses eines trotz "künstlicher" Crema leckeren Espressokaffees.
      Auch ich werde den Vollautomaten aus Überzeugung nicht untreu werden , auch wenn ich bei meinen eigenen Geräten immer das Maximum dessen raushole was geht. Ich will --> Anmachen --> Knopf drücken --> Latte trinken. Basta !

      Aaber wenn mal der seltene Moment kommt und ich als Latte Machiatto-Fan mal einen richtigen Espresso trinken möchte dann kommt meine kleine LaPavoni Professional-Siebträgermaschine gnaz ohne Cremaventil zum Einsatz die von einer Mazzer Mini-Kaffemühle gespeist wird (wirklich sehr selten !).
      Da merkt man den Unterschied wohl deutlich , aber es ist sehr viel mehr Aufwand : Einschalten , hochheizen , Mühle einstellen , Siebträger drunter , Stampfen , Bajonett einrasten und Hebel runter....Und danach alles aufwendig saubermachen.

      Da trink ich meinen Espresso lieber im "mondo del Cafe" aus einer 4 gruppigen "Faema Elite Solitaire II" , ein 1,50m-Ungetüm wie aus dem Vollen gefräst bei dem das Licht dunkler wird wenn Du alle Gruppen hochfährst :whistling: Und ganz wichtig : Der Mann an den Hebeln versteht sein Handwerk bis ins Detail.

      Ach Du lieber Gott , vor lauter Schwärmen wieder völlig vom Thema abgekommen !!! 8|

      Aber für zuhause tut es auch ein besserer Automat wie die Quickmill da Du ja Espresso-Fan zu sein scheinst.

      Was blacksheep zur Quickmill sagt ist in der Tat völlig korrekt , aber ich war echt platt als ich aus einem Reparaturgerät (nach vielleicht nur zufällig recht wenig Einstellarbeit) einen Espresso gezogen habe wie er für einen Automaten nicht besser sein kann ! Auch meine Frau war begeistert.

      Wenn nicht machs wie ich , ein Gerät für jedes Produkt : Kaffee aus der S20 , Espresso aus der Quickmill. :D

      So , ich denke wir werden dann in den kommenden Tagen Deine Erfolgsmeldung hier lesen , bis dahin kannst Du Dir ja über die Quickmill ein paar Gedanken machen. Schau Dir dazu vielleicht mal ebay Nr. 320364835615 an. Quickmills sind auch in Chrompoliert keine Schönheiten und wirken immer veraltet , aber die Technik macht es in diesem Fall wirklich.

      So , jetzt muss aber Schluß sein !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      heute sind dann die Teile angekommen, sprich DV und Microschalter. Also frisch ans Werk ...

      Leider nicht mit dem erhoften Ergebnis - Kein Kaffee :(

      Dafür aber mit neuen Informationen: Da die Maschine jetzt komplett ohne Verkleidung ist, habe ich beim Brühversuch genau hingeschaut.

      Wie gehabt, Anwahl Kaffee über die Variante Kaffeepulver ( also ohne Kaffeemühle )

      - Brüheinheit fährt den unteren Kolben aus der Grundstellung auf den oberen Kolben

      - Pumpe pumpt

      - ich kann sehen, das der obere Kolben irgendwann bis gegen den Niederhalter gedrückt wird

      - während der obere Kolben zum Niederhalter gedrückt wird, wird die Pumpe immer leiser

      - dann fährt der untere Kolben zurück und dabei wir das Wasser in die Auffangschale abgelassen

      Wenn ich das jetzt richtig verstehe, drückt das Wasser den oberen Kolben bis zum Niederhalter, dann sollte eigentlich das Cremaventil öffnen und der Kaffee fließt. Aber das tut er leider nicht ...

      Helfen euch diese Informationen - Irgendein typischer Fehler ?

      MfG Phyken

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Phyken ()

    • Hallo Phyken ,

      Das langsame zusammendrücken der Kolben muss nicht zwangsläufig durch das Wasser passieren , ein paar mm gibt auch das Kaffeepulver nach.

      Aber das Drücken gegen den Niederhalter irritiert mich jetzt doch etwas....

      Wird das Kaffeepulver jetzt eigentlich nass ?
      Hast Du den Auslauf samt Cremaventil mal durchgepustet ?
      Hast Du den oberen Kolben mal durchgepustet ?

      Gesetzt der Fall es ist wirklich der Wasserdruck der den Kolben nach oben schiebt dann kann es neben einer defekten Pumpe nur eine Verstopfung im folgenden Weg sein was ich aber noch nie beobachtet habe:

      1.) Steigrohr im oberen Kolben (unwahrscheinlich)
      2.) Cremaventilkanal
      3.) Silikonschlauch (unwahrscheinlich)
      4.) Auslaufstutzen (denkbar !)
      5.) Entlüftungsventil (denkbar !)
      6.) Das innere Winkelrohr (denkbar) , dort kommst aber schlecht ran. Da es aber kein Schlauch ist kannst Du das Rohr vom Brühgruppenschacht aus durchblasen , wenn es zu ist auch mit Pressluft. Da das Rohr sich vorne etwas verjüngt könnte es sein dass sich da Dreck angesetzt hat.

      Ich kann mir zwar nur schwer vorstellen wie größere Partikel durch Cremaventil & Co dahin kommen und ein Rohr so dicht machen dass sie sogar dem Pumpendruck standhalten , aber für unmöglich halte ich inzwischen rein gar nichts mehr bei Kaffeeautomaten.

      Du kannst Das auch folgendermaßen mal testen :
      Baue mal die Cremaventilfeder samt Formstück aus und versuche es mal ohne. Wenn es dann ein "plopp" und einwandfreien Kaffee (ohne die falsche Crema) gibt dann hat sich durch den ungebremsten Druck die Verstopfung durchgedrückt. Wenn nicht könnte unter Umständen schlicht die Pumpe zu schwach geworden sein oder die Stenose liegt doch woanders.

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

    • Hallo roadrunner,

      den Versuch vorhin habe ich ohne Kaffeepulver vollzogen. Soll ich mal mit Pulver probieren ?

      Den Auslauf habe ich durchgeblasen,war o.K. Deswegen ergibt das Ganze für mich auch nicht soviel Sinn ?(

      Den oberen Kolben habe ich ohne Cremaventil durchblasen können, mit Ventil nicht. Aber da reicht wohl auch meine Lunge nicht zu aus :)

      Ohne Ventil probieren! Mach ich ...

      MfG Phyken
    • Hallo Phyken ,

      Ich hab meinen letzten Beitrag eben noch ergänzt , schau da nochmal rein !!!

      Ganz ohne Pulver würde ich es aber auch nicht machen da die meisten Maschinen einen Pulvermikroschalter haben.

      Versuche es mal mit Pulver wobei "wo" das Pulver herkommt ziemlich irrelevant ist solange der Mahlgrad stimmt. Wenn sie es mit Pulver nicht tut macht sie auch mit gemahlenen Bohnen nichts...

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo roadrunner,

      habe ich gelesen. Zur Info: Den Auslaufschieber hatte ich schon mal demontiert, den Auslauf herausgenommen und ich den Silikonschlauch des Kaffeeauslaufs hineingeblasen ( also entgegen der Fließrichtung ). Konnte die Luft am Anschluß Kaffeeauslauf spüren ( da, wo der Auslaufstutzen der BE hineindrückt ).

      Probiere es jetzt mal mit Pulver und ohne Cremaventil !

      Nebenbei: Entlüftungsventil ?( Wo sitzt das ?

      MfG Phyken
    • Hallo Phyken ,

      OK , dann ist der Kaffeeableitende Weg frei...Wird immer heißer !

      Das Entlüftungsventil sitzt oben auf dem Deckel der BE unter dem Niederhalter , in der Revisionsanleitung auf Seite 8 , oberes Bild gut erkennbar.

      Mal gespannt was sie ohne Cremaventil macht...

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Phyken ,

      Ok , das hört sich gut an !

      Mein Vorschlag wäre jetzt : Entkalken ! So wie sie jetzt ist.
      Grund : Wenn irgendwo ein kalkbedingter Pfopf im System ist schafft die Pumpe jetzt ohne Cremaventil das Wasser vorbeizudrücken.

      Also kommt jetzt auch der Enkalker überall hin (BG ausgenommen da nicht über die BG entkalkt wird). Versuche es am Besten zweimal hintereinander.

      Wenn der Wasserfluß dann merkbar besser ist löst sich der Propf langsam auf und das Problem könnte erledigt sein.

      Wenn nicht könnte es sein dass die Pumpe einen Schlag hat...

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • ;) Hi Phyken ,

      Ja , Pumpen sind gar nicht so teuer.

      Aber warte mit Bestellen noch ab wie sich die Maschine verhält , selbst wenn es mit Entkalken nicht besser wird haben wir mit einem - wenn auch geringen - flow noch ein paar Testmöglichkeiten mehr.

      Und wenn es doch die Pumpe ist kauf eine Invensys CP4 , keine CP3A. Sie ist voll kompatibel , aber erheblich leiser und einen Tick stärker. ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo roadrunner,

      Entkalken läuft. Ich bin fast ein bischen aufgeregt :P

      Danke für den Tipp mit der Pumpe !

      Leider kann man bei Komtra online nicht erkennen, welche Pumpe es nun ist. Aber ich kann ja mal anrufen :)

      Achso, jetzt wo ich gerade ein bischen Zeit habe :D

      Crema, obwohl ich ein wirklicher Espresso Fan bin, habe ich mich über die Zubereitung dieses köstlichen Getränks nie wirklich informiert :S . Und nach dem 'Kulturschock' mit dem Cremaventil habe ich doch erstmal den 'Anfängerkurs' bei Kaffeewiki durchgelesen. Ich war unwissend :sleeping:

      Ja, es sieht wohl ganz danach aus, das ich in Zukunft zweigleisig fahren werden. Den schnellen und auch guten Kaffee aus der Siemens und für die genüsslichen Zeiten ein Siebträgergerät, natürlich nur mit Pulver aus einer dementsprechenden Kaffeemühle. An eine La Pavoni würde ich mich aber noch nicht heran trauen ...

      MfG Phyken
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)