Saeco SUP021Y Incanto Cappuccino - hört nicht auf, zu entkalken

    • BS: Ich bevorzuge Tee. Oder Milch mit einem Tropfen Kaffee :thumbup:


      Jau, sind alles Analogossis. Die Vorteile der Digitalossis ist, verglichen am Mehrpreis, für unsere Zwecke absolut nicht sinnvoll. Da schon lieber nen schönes Tektronix mit Einschüben und Readout <3 Ich liebe ja die alten Tektronix Teile. Einfach nur solide Technik, nahezu unkaputtbar. Aber mit 40 Kilo und 60cm Länge + 40cm Höhe nun auch nicht gerade klein.


      Das 512 ist theoretisch wieder zu richten. Eigentlich funktioniert es sogar. Ich hatte es meinem Vater 2 Monate vor seinem Tod geschenkt, stammte aus einem Raucherhaushalt. Wir haben das Ding zusammen komplett zerlegt, alle Kondensatoren (Verschleißteile) getauscht, alle Platinen komplett gereinigt und wieder zusammengebaut. Fehlt eigentlich nurnoch der Abgleich und einen Fehler in der Hochspannungsversorgung müsste ich beheben, der Strich ist nur sehr dunkel. Aber dazu muss man auch erstmal die Zeit finden... Vor allem die Motivation, da ich ja eine Geschichte damit verbinde.. :(
      Bei dir könnte ich ja sogar relativ einfach vorbei kommen, bezüglich des damit umgehens. Aber dazu muss das Ding erstmal wieder arbeiten. Komme ich aber noch zu, weiß nur noch nicht wann.

      Wo wir gerade schon bei Ossis sind: Wenn mal wer irgend son Ding rumfliegen hat, gerne auch kapott: nich wegwerfen, bescheid sagen. So wie BS ein Faible für schöne Kaffeeautomaten hab so habe ich eines für Ossis. In meiner Garage lagert noch ein Grundig G5, Vollröhrenoszillograf, mit sagenhaften 500kHz Bandbreite :thumbsup:
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Ysjoelfir schrieb:


      Das 512 ist theoretisch wieder zu richten. Eigentlich funktioniert es sogar. Ich hatte es meinem Vater 2 Monate vor seinem Tod geschenkt, stammte aus einem Raucherhaushalt. Wir haben das Ding zusammen komplett zerlegt, alle Kondensatoren (Verschleißteile) getauscht, alle Platinen komplett gereinigt und wieder zusammengebaut. Fehlt eigentlich nurnoch der Abgleich und einen Fehler in der Hochspannungsversorgung müsste ich beheben, der Strich ist nur sehr dunkel. Aber dazu muss man auch erstmal die Zeit finden... Vor allem die Motivation, da ich ja eine Geschichte damit verbinde.. :(


      Hallo Kai,
      wir sollten das im Auge behalten, habe vollstes Verständnis für die Geschichte und deren Hintergrund. Wahrscheinlich wirst Du in der wärmeren Zeit mal ein Türchen zum Nürburgring machen, da liegt Bonn ja beinahe auf dem Weg.
      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)