Jura Impressa F9 - Wasser in der Auffangschale / Tresterschale

    • Jura Impressa F9 - Wasser in der Auffangschale / Tresterschale

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F9 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen,

      ich habe vor etwa 3 Monaten meine Brüheinheit zerlegt und die Kolbenringe durch Lippenringe ersetzt, weil die Maschine mit Fehler 8 stehenblieb. Einen Monat zufor war die Maschine noch in der Garantiereparatur mit dem gleichen Fehler. Nun war aber die Garantie abgelaufen und da habe ich halt selbst Hand angelegt. Ging soweit auch alles gut.
      Seit ein paar Wochen hatte ich allerdings zunehmend Wasser in der Auffangschale. Auch beim Spülen kam beim erstenmal fast gar kein Wasser aus dem Auslauf. Als habe ich die Maschine nochmals zerlegt um der Sache auf die Spur zu kommen. Das im Auffangschalenschacht waagerecht liegende Ventil (ich glaube Drainageventil) habe ich zerlegt und gängig gemacht. Auf der Rückseite dieses Ventil befindet sich ein kleiner Stutzen mit O-Ring (ist das der Wasserzulauf?) der offensichtlich nicht richtig abdichtete, weil hier immer Feuchtigkeit zu beobachten war. Also auch diesen O-Ring ersetzt. Die Kolben waren alle in ordnung, einschließlich deren Dichtungen. Andere nasse Stellen habe ich nicht finden können.

      Nach dieser Reparatur habe ich zwar das Gefühl das es mit dem Wasser in der Auffangschale weniger geworden ist, aber es ist immer noch da. Bei jedem Kaffeebezug laufen so etwa 10-15ml in die Auffangschale. Das Wasser ist leicht trüb und ein paar Kaffeekrümel sind auch zu finden. Beim Spülen ist das Wasser klar, aber ebenfalls etwa 10ml landen in der Auffangschale.

      Habe ich hier irgendwas übersehen? Oder gar einen Montagefehler begangen? Wer hat den entscheidenden Tip?

      Im voraus schon mal vielen Dank
      wwcruiser

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      eine gewisse Menge Wasser geht bei jedem Bezug in die Auffangschale.
      Das ist normal und muß kontruktionsbedingt so sein.
      Ebenso ist es normal, daß die unteren Teile der Brüheinheit beim
      Betrieb der Maschine feucht werden (z.B. der Wassereinlaufstutzen).
      Auch die von Dir angegebene Menge von 10 ml ist nicht unbedingt
      besorgniserregend.

      Gruß
      BS
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)