DeLonghi EAM 3500.S Pronto Cappuccino - bleibt im Aufheizvorgag hängen

    • DeLonghi EAM 3500.S Pronto Cappuccino - bleibt im Aufheizvorgag hängen

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3500.S Pronto Cappuccino | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      habe viel hier im Forum gelesen, da ich aber bei so vielen Bezeichnungen durcheinander komme frage ich lieber direkt.

      Meine EAM 3500.s bleibt nur im Aufheizmodus hängen. Am schnelldampfer? ( das U welches sekrecht zu sehen ist) habe ich 55 Ohm.

      Und am Thermoblock ( oben Waagerecht ) habe ich 27.5 Ohm .

      Messwerte ohne Netzsteckergesteckt aber aufgesteckte Stecker.

      Der Thermoblock hat wenn ich die Stecker abziehe keinen Wert.

      Kann mir einer von euch helfen ob ich mit dem Thermoblockaustausch richtig liegen würde?

      Grüße

      Toni

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Für 30 oder 40 Euro mehr bekommst Du den kompletten 6mm oder 5mm ESAM Thermoblock. Hier sind dann alle Sensoren, Leitungen und Sicherungen mit dabei.
      Vorteil: Edelstahlwasserwege, 2 Heizschleifen, im Defektfall gibt es den 5mm TB einzeln und günstig.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Hallo,

      dank der Infos aus dem Forum konnte ich den Fehler an meiner ESAM3000B ziemlich schnell eingrenzen. Thermoblock defekt, Widerstandswert unendlich. In der Maschine ist ein Thermoblock mit 6mm Durchmesser eingebaut (steht in diesem Fall oben auf dem Thermoblock).
      Hierfür zuerstmal herzlichsten Dank.

      Der Thermoblock kostet ca. 90€. Bei einer 4,5 Jahre alten Maschinen stellt sich die Frage ob es Sinn macht ein Ersatzteil für ca, 25% des damaligen Neupreises zu beschaffen? Aber jetzt zur eigentlichen Frage, wie zuverlässig sind die anderen wichtigen Bauteile (Pumpe, Mahlwerk, Steuerplatine)?
      Wie es aussieht ist der Thermoblock schon das anfälligste Bauteil. Bei den anderen Bauteilen sind die Ausfälle eher sporadisch. Würdet Ihr meine Einschätzung teilen?

      Danke im Voraus und freundliche Grüße

      Jürgen
    • An so ner Maschine kann man ja fast alles wieder reparieren, warum sollte man gleich eine neue kaufen?
      Die Leistungsplatine geht eher selten kaputt und so alt ist die Maschine auch noch nicht.
      Bei 4,5 Jahren hat der Thermoblock doch ganz gut gehalten, kommt natürlich auch auf die Kaffeebezüge an.
      Gruß
      Marcus
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)