Krups XP 9000 - Kaffeebezug gestört, kein Heißwasser - verstopft?

    • Krups XP 9000 - Kaffeebezug gestört, kein Heißwasser - verstopft?

      Hersteller: Krups | Typ-/Modell: XP 9000 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo!

      Ich hoffe, das ist jetzt keine Frage, die hier dauernd gestellt wird, und ihr könnt mir hier weiterhelfen, oder einen Hinweis geben, wenn ein ähnliches Problem schon mal gelöst wurde.

      Ich habe eine Krups XP 9000 Kaffeemaschine bei der irgendwas verstopft zu sein scheint. Die Maschine ist vorher länger nicht mehr benutzt worden.
      Zunächst ging gar nichts mehr (Kaffee/Wasser läuft direkt in die Auffangschale), nach einigen Reinigungsversuchen an der Brüheinheit geht der Kaffeebezug wieder einigermaßen (es kommt aber zu wenig und nicht sehr heißer Kaffee aus der Maschine, und ein Teil des Wassers läuft in die Auffangschale) - Heißwasserbezug läuft gar nicht, hier fließt das Wasser vollständig in die Schale. Auch der Dampf zum Aufschäumen kommt nicht korrekt raus, da hat sich anscheinend ein ziemlicher Druck in der Maschine aufgebaut, so dass sich ein Schlauch oben an der Brüheinheit gelöst hatte und der Dampf aus dem Gehäuse kam statt aus der Düse vorne.

      Wenn ich die Frontblende öffne, kann ich sehen, dass das Wasser (bei Kaffee/Heißwasserbezug) aus einer schwarzen Plastikbox auf der linken Seite kommt, die in einem nach oben leitenden Schlauch steckt. Die Plastikbox selber ist leider innen leer, ich hatte eine Art Überdruckventil erhofft, das scheint aber tiefer in der Maschine zu sein.

      Leider habe ich die Maschine auch nicht wirklich aufbekommen, gibt es eine Anleitung, wie man sie weiter zerlegen kann? Das Bedienpanel hängt an recht kurzen Kabeln wenn man es gelöst hat, so dass ich von vorne nicht wirklich weiter komme.

      Könnt ihr mir einen Tipp geben, was das sein könnte, oder wie ich die Maschine so weit öffnen kann, dass eine einfachere Fehlersuche möglich ist? Gibt es Reparaturanleitungen für diese oder ähnliche Maschinen?

      Vielen Dank schon mal!

      Viele Grüße
      Micha

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      in Anbetracht dessen, dass die Maschine einige Zeit ungenutzt gestanden ist und Deiner Fehlerbeschreibung kann ich nur empfehlen, ALLES was mit Wasserführung zu tun hat (auch die Schläuche, Ventile, etc.) Stück für Stück auszubauen zu Reinigen, mit neuen Dichtungen zu versehen und soweit möglich auf Funktion und Durchgang zu testen. Also alles, nicht nur die Brüheinheit und das Drainageventil!.
      Bei der Gelegenheit solltest Du auch gleich die zwei Microschalter an der Kurvenscheibe vom Brühgruppenantrieb mit wechseln.

      Und mache Dir von allen Arbeitschritten Bilder und Aufzeichnungen, damit Du die Sachen wieder montiert bekommst. Das ist ein sehr seltenes Gerät somit gibt es auch keine Reparaturanleitungen. Ebenso hat so gut wie niemand so eine Maschine zuhause um mal kurz nachschauen zu können, wenn Du an irgendeinem Punkt nicht mehr weiterkommst.

      Es ist ein durchaus gutes Gerät, dass eine Grundüberholung auch verdient. Diese ist aber recht aufwändig und Du bist weitgehend auf Dich alleine gestellt. Tipps etc - sind kein Problem. Aber bei Dingen die von den ähnlichen Siemens/Bosch-Geräten (B40/70/75-S50/70/75) abweichen, wirst Du kaum Hilfe erwarten können.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo nochmal!

      Könnt ihr mir noch mal weiterhelfen?

      Kaffee funktioniert, Heißwasser läuft komplett aus dem Drainageventil, der Dampf anscheinend auch (tritt innerhalb der Maschine aus - wo er genau herkommt, kann man nicht so gut sehen) - ist das dann eindeutig das Drainageventil, oder kann es noch was anderes sein? Das Drainageventil war nicht auffällig verschmutzt, und die Dichtungen sahen auch noch gut aus.

      Bei meiner Maschine war auch das Auslaufventil undicht (bzw. die über ein Verteilerstück angeschlossenen zwei Schläuche), an den angeschlossenen Schläuchen habe ich die Dichtungen erneuert (vorher waren hier harte Plastikringe drin - oder im Laufe der Zeit verhärtete Dichtungen?).

      Wie ist denn der Wasserlauf im Normalfall, also wo Kaffee und Dampf rauskommt ist klar, aber aus welcher Öffnung müsste das Heißwasser kommen?
      Und durch die Brüheinheit fließt es vermutlich nicht, so dass diese bei der Fehlersuche ausgeschlossen werden kann?

      Welche Stelle im Wasser/Dampkreislauf könnte die Ursache sein, wenn Kaffee normal durchläuft, Heißwasser und Dampf aber blockiert werden?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von qwertzu ()

    • Hallo,

      die Bedienungsanleitung behauptet, dass Wasser da rauskommt wo auch Dampf rauskommt...!

      Mir sind nicht einmal die Wasserfließwege in Deinem Gerät bekannt. Ich glaube auch, dass kaum
      jemand eine solche Maschine zum Nachsehen zuhause hat. Du mußt irgendwie schaffen die
      Undichtigkeit selber zu lokalisieren. Dann kann Dir vielleicht besser geholfen werden.

      Die Plastikringe waren wohl ausgehärtete NBR-Dichtungen. Oft brechen aber auch die Dichtungs-
      aufnahmen der Anschlußwinkel etwas ab und müssen ersetzt werden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep!

      Vielen Dank für deine Antwort! Die Info, dass das Wasser aus der Dampfdüse kommen soll (dann ergibt es ja einen Sinn, dass beides nicht funktioniert) und mit den Dichtungen helfen schon mal weiter!

      Die Maschine ist den Bosch/Siemens Maschinen recht ähnlich, beim Auseinandernehmen habe ich mich an die Anleitungen zu Bosch/Siemens Vollautomaten von XXX (Admin: Link entfernt) gehalten. Aber der genaue Wasserverlauf ist da ja auch je nach Modell unterschiedlich.

      Was ist die genaue Funktion des Drainageventils? Öffnet dieses sich bei Überdruck automatisch, bzw. sollte es beim Heißwasserbezug eigentlich gar kein Wasser durchlassen? (Oder kann man das auch nicht so allgemein beantworten?)

      Jetzt habe ich gerade ein Problem mit dem Brühgruppenantrieb, ich habe die Maschine dummerweise einmal ohne Brühgruppe angeschaltet, dabei hat sich die Antriebswelle ein Stück gedreht, so dass die Brühgruppe erst mal nicht wieder drauf passte. Nach etlichen An- und Ausschaltevorgängen (und umstecken der Drainageventilauslöser-Mitnehmerscheibe) saß die Welle wieder in einer passenden Position - so ganz aber wohl nicht, weil jetzt beim Anschalten ("Gerät heizt auf") der Motor mehrmals anläuft, bis die Meldung "Service 2 Erforderl. Hotline Anrufen" erscheint. Vermutlich, weil das Drainageventil nicht erfolgreich betätigt werden kann?
      Gibt es da einen Trick, wie man die Brühgruppenantriebswelle wieder in die richtige Position bekommt, oder muss man einfach so lange probieren bis es passt?
    • Hallo

      qwertzu schrieb:

      Was ist die genaue Funktion des Drainageventils?
      Das Drainageventil ist dafür da, dass nach dem Brühvorgang Brüheinheit und Heizung von Restwasser
      entleert werden kann - außerdem vermeidet es den Unterdruck der beim Auseinanderfahren der
      Brüheinheit nach dem Brühvorgang in der Brühkammer entstehen würde.

      qwertzu schrieb:

      Gibt es da einen Trick, wie man die Brühgruppenantriebswelle wieder in die richtige Position bekommt
      Jain. Wenn man das Gerät bei gedrücktem Brühgruppenschalter einschaltet sollte die Maschine automatisch
      die richtige Position anfahren. Das Umstecken des Mitnehmer ist immer fatal und kann nie zum Ziel führen.
      Auf der Rückseite der Welle befindet sich eine Kurvenscheibe mit Microschaltern. Für diese gibt es nur eine
      Ruheposition. Vorne kann man dem Mitnehmer in 3 Positionen aufstecken. Wenn da die falsche gewählt wird,
      kann man durchaus das Drainageventil oder den Antrieb zerstören, aber nie eine fehlerfreie Funktion erreichen.

      qwertzu schrieb:

      bis die Meldung "Service 2 Erforderl. Hotline Anrufen" erscheint
      Hoffentlich ist bei der Krups dabei der Antrieb gemeint. Der Hersteller verwendet diesen Fehlercode bei anderen
      Geräten normalerweise für die Heizungssteuerung - das könnte dann im schlimmsten Fall einen Elektronikdefekt
      bedeuten.

      Zu aller erst würde ich mir zwei NEUE!!!!!!! (kein Messen!!!!, kein Basteln!!!, keine Kompromisse!!!) Microschalter
      für die Kurvenscheibe des Antriebs besorgen und einbauen. Dann mit einem Modellbahntrafe oder einer 9V Batterie
      den Antrieb in die vorgesehene Grundposition fahren (Bilder der Grundposition gibt es hier im Forum schon zuhauf).
      Jetzt den Mitnehmer so montieren wie es die Anleitungen bei komtra.de zeigen. Dann kannst Du mal die
      Maschine testen und berichten was jetzt wie (oder nicht) geht.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep!

      Vielen Dank!! So hat es geklappt - und mein 9V-Akku, auf dem noch "Made in W.-Germany" steht, hatte tatsächlich noch genug Strom, um den Motor anzutreiben ;)

      Ist jetzt wieder alles ok - kein "Fehler 2" mehr (die Meldung kam nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen, das Drainageventil zu betätigen)

      Warum ist das Ersetzen der Microschalter so wichtig? Werden die an der Stelle besonders stark belastet, so dass sie bald kaputt gehen würden?

      Ich habe Microschalter + alle Dichtungen des Drainageventils ausgetauscht. Das Problem besteht noch weiter (Heißwasser/Dampf entweicht aus dem Drainageventil).
      Testweise habe ich jetzt mal den Schlauch, der in Richtung Dampfdüse führt (vor der Abzweigung zum Auslaufventil) abgetrennt und die Maschine laufen lassen, dabei kam das Wasser dann korrekt aus dem getrennten Schlauch. Danach geht das Wasser in etwas, das wie ein elektrisch geschaltetes Ventil aussieht (zwei schwarze Würfel, der obere mit Stromanschlüssen, durch den unteren führt der Weg des Wassers). Hinter diesem Ventil kommt kein Wasser mehr an (auch durch Entfernen des Schlauches zur Dampfdüse getestet), es ist also genau diese Stelle, an der es hakt.

      Kannst du (oder jemand anders) mir sagen, was das für eine Komponente ist, und wie ich sie reparieren/ersetzen kann?

      EDIT: Ok, habe es selbst gefunden, das ist das Magnetventil?
      Passt dieses? komtra.de/BOSCH-ERSATZTEILE/Be…nvenutto-B40-B70-B75.html (sieht dem Ventil, das in einem anderen Onlineshop als Teil explizit für die Krups XP 9000 angeboten wird, zumindest sehr ähnlich.)


      Viele Grüße
      Micha

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von qwertzu ()

    • Hallo,

      qwertzu schrieb:

      Warum ist das Ersetzen der Microschalter so wichtig?
      weil die Schalter im Laufe der Zeit mechanisch zu langsam ausfedern und
      dadurch der Antrieb seine Endpositionen überfährt (elektrisch nicht messbar).
      Wenn die Schlauchanschlüsse passen, ist es das richtige. Es gibt von Jura ein
      paar Versionen mit verschiedenen Anschlüssen.

      Du solltest aber auf jeden Fall messen, ob wenn das Ventil öffnen sollte auch
      230V Spannung ankommt. Nicht, dass der Fehler an der Ansteuerung liegt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      qwertzu schrieb:

      Ich habe ... alle Dichtungen des Drainageventils ausgetauscht. Das Problem besteht noch weiter (Heißwasser/Dampf entweicht aus dem Drainageventil).
      das darf in Brühstellung nicht sein - in Grundstellung ist das zumindest teilweise denkbar.
      Hast Du das Auslaufventil schon ersetzt/revidiert? Das ist das weiße Teil mit der schwarzen
      Kappe welches man auf Deinem Foto sieht.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      qwertzu schrieb:

      Ich habe ... alle Dichtungen des Drainageventils ausgetauscht. Das Problem besteht noch weiter (Heißwasser/Dampf entweicht aus dem Drainageventil).
      das darf in Brühstellung nicht sein - in Grundstellung ist das zumindest teilweise denkbar.
      Hast Du das Auslaufventil schon ersetzt/revidiert? Das ist das weiße Teil mit der schwarzen
      Kappe welches man auf Deinem Foto sieht.

      Gruß
      BS
      Noch nicht, werde ich mir auch noch mal anschauen.

      Zum Verständnis:
      Bei meiner Maschine ist der vorgesehene Weg, wenn Heißwasser oder Dampf erzeugt werden, dieser: Erhitzer - Verteiler in Richtung Auslauf + Magnetventil - Magnetventil - Dampfdüse.
      Stattdessen nimmt das Wasser den Weg Erhitzer - Verteiler in Richtung Auslauf + Magnetventil - Auslaufventil - Drainageventil - Auffangschale, da das Magnetventil kein Wasser durchlässt.
      Was wäre denn die korrekte Funktion von AV und DV, wenn das Wasser nicht austreten kann? Sollte das AV hier schon blockieren? Oder das DV? (Ich bin bisher davon ausgegangen, dass beide bei zu hohem Druck das Wasser ablaufen lassen.)
    • BlackSheep schrieb:

      Wenn die Schlauchanschlüsse passen, ist es das richtige. Es gibt von Jura ein
      paar Versionen mit verschiedenen Anschlüssen.

      Du solltest aber auf jeden Fall messen, ob wenn das Ventil öffnen sollte auch
      230V Spannung ankommt. Nicht, dass der Fehler an der Ansteuerung liegt.
      Guter Hinweis, danke! Die 230V liegen an, es liegt also wirklich am Ventil.

      Geht es bei den verschiedenen Anschlüssen um die Position der Anschlüsse, oder den Leitungsdurchmesser? Ersteres sieht gut aus, letzteres kann ich auf Grundlage der Fotos leider nicht beurteilen, und genauere Angaben finde ich bei dem Artikel nicht.

      EDIT: Sieht identisch aus, dann müsste es auch passen, oder?


      (@Admins: hoffe der Screenshot von komtra.de ist okay?)




      Hinter dem Magnetventil führt noch ein Auslass ins Leere (rechts im Bild), ist das einfach ein Überdruckventil für den Dampf, oder sollte da was angeschlossen sein?


      EDIT2: Habe das Ventil und eine neue Formdichtung für das Auslaufventil jetzt bestellt (die Dichtung war tatsächlich recht abgenutzt) - ich werde berichten, ob damit dann alles läuft.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von qwertzu ()

    • Hallo,

      ja, das Ventil passt. die Druckschlauchdurchmesser sind bei diesen Geräten
      immer gleich. Wenn nicht, würden die Verbinder völlig anders aussehen.

      qwertzu schrieb:

      @Admins: hoffe der Screenshot von komtra.de ist okay?
      das ist ok. Hatte mal bei Komtra nachgefragt und dort hat man nichts dagegen.

      qwertzu schrieb:

      Hinter dem Magnetventil führt noch ein Auslass ins Leere (rechts im Bild), ist das einfach ein Überdruckventil für den Dampf, oder sollte da was angeschlossen sein?
      Das ist tatsächlich ein Überdruckventil und hängt einfach so in der Luft.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)