Bosch Benvenuto TCA6001 - B20 - Macht komische Geräusche beim mahlen

    • Bosch Benvenuto TCA6001 - B20 - Macht komische Geräusche beim mahlen

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6001 - B20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo!

      Wir haben hier eine Bosch Benvenuto B20, die auch sehr viel genutzt wird, geschätzte 30 Kaffe am Tag oder mehr.

      Jedenfalls macht die zunehmend komischere Geräusche beim mahlen. Klar die ist nichtmehr die jüngste, aber es sind schon Wetten abgeschlossen, wann die den Geist aufgibt.

      Ich habe gesehen, dass an der Seite eine Klappe ist, die man mit einem 5-Cent-Stück öffnen kann. Ich kannte mal eine Maschine, da konnte man das komplette Innenleben an der Seite herausziehen und dann reinigen. Ich frage mich, ob das hier auch möglich ist. In der Bedienungsanleitung steht dazu leider nichts drin, und einfach das Ding abbauen ohne zu wissen, ob das möglich ist, will cih auhc nicht.

      Entkalkt wurde die regelmäßig.

      Villeicht hat ja auch sonst noch jemand eine andere Idee, was man der Maschine "gutes" tun kann, weil die nämlich echt einen megaleckeres Kaffee macht!

      Liebe Grüße und schonmal danke Mattes

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Also dass das Geräusch nichtmehr homogen ist, also wenn der mahlt meint men immer mehr, dass der gleich stehen bleibt. Es hört sich an als würde es der Maschine zunehmend schwerer fallen, zu mahlen. Als wäre da was verstopft oder verklebt oder so.

      Ich hoffe du verstehst was ich meine, ansonsten versuche ich das noch näher zu beschreiben.

      Ansonsten ist die Seite echt klasse, voll ausführliche Anleitungen, sodass man sich da auch als nicht-Profi ranwagen kann.

      Liebe Grüße Mattes
    • Hallo Mattes_01 ,

      Deine Schilderung hört sich nach einem zugesetzten Mahlwerk an.

      Da bei diesem Typ das Pulver direkt nach der Mühle über eine offene Rutsche in die Brüheinheit fällt kann man eine Verstopfung mit Kaffeemehl auf dem zuleitenden Weg ausschliessen.

      Vermutlich ist das Schaufelrad Deiner Mühle oben und unten mit Kaffeemelasse verklebt. Ich würde empfehlen das Mahlwerk gemäß der Anleitung (es gibt eine in der der Austausch der Mahlsteine beschrieben ist) zu demontieren , die Einzelteile komplett manuell zu reinigen und wieder zusammenzusetzen. Das ist etwa 45 Minuten Arbeit.
      Bitte setze unbedingt eine Markierung wie das Mahlwerk zum Verstellrad steht , am Besten mit Nagellack oder etwas anderem das deckt.

      Achte auch darauf dass Dir die Kugeln der Steinsicherung nicht weghüpfen , die findest Du nie wieder 8|

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Super und vielen Dank für die Antwort!

      Ich werde hier mal nachfragen, was die anderen dazu sagen, weil die Maschine dann ja einige Zeit ausser Betrieb sein wird.

      Ich werde berichten, wie es geklappt hat....


      Liebe Güße Mattes
    • Hallo Mattes ,

      Ich denke das wird kein großes Problem sein , das Gerät wird nicht länger ausser Betrieb sein als wenn Ihr den Entkalkungszyklus durchlaufen lasst , der dauert ja auch kanpp eine Stunde :D

      Dir Mahlwerksrevision ist bei dem Gerät wirklich sehr einfach , Du musst ja noch nichtmal das Mahlwerk ausbauen ! Alles wird komfortabel von oben ausgeführt.
      Du brauchst auch keinerlei Spezialwerkzeug , ein guter Torx-Bitsatz und eine Wurzelbürste zum Schrubben der Teile reicht vollkommen.

      Gehe so vor :

      1.) Netzstecker raus
      2.) Alle Schrauben der Rückwand lösen , die Rückwand kannst Du dann abnehmen , vorsicht mit dem Netzschalter und dessen Anschlusskabel (evtl. die Kabel abziehen).
      3.) den Tank abnehmen
      4.) den Deckel vom Einfüllschacht für gemahlenes Pulver ausclipsen
      5.) den Deckel samt Klappen nach hinten leicht ruckelnd wegziehen , er ist nur gesteckt.
      6.) die rechte Seitenwand leicht anheben und ebenfalls nach hinten wegziehen , auch diese ist nur gesteckt.
      7.) Alle Bohnen entfernen (Löffel) , die Reste mit einem Staubsauger.

      Dann die Abdeckung des Mahlwerkes nach hinten wegziehen , sie ist vorne in einer Haltelasche eingeklemmt. Du musst ein wenig ruckeln und die Abdeckung auch ein bischen verwinden um sie rauszubekommen. An der Abdeckung ist der Sensor für den Pulverschacht dran , entweder Du legst die Abdeckung grad nach vorne oder Du ziehst den Stecker ab ,dieser befindet sich in Richtung Front , einfach das Kabel verfolgen.

      Nun schaust Du direkt auf das Mahlwerk. :!: Markiere die Stellung Mahlring/Verstellzahnrad mit einem sichtbaren Stift oder ritze es ein damit Du die Einstellung nicht verstellst. :!:
      Nach dem Markieren das Verstellzahnrad einfach nach oben abziehen.

      Jetzt kannst Du den schwarzen Verstellring nach links drehen , der Mahlring kommt dann immer weiter nach oben. Drehe so lange (höchstens eine Dreiviertel-Umdrehung) bis Du den Mahlring nach oben rausnehmen kannst. Er wird sich an den Resten der Kaffeebohnen etwas verkeilen , also den Staubsauger griffbereit halten.
      Nun schaust Du auf den Kegel und auf das Schaufelrad , wahrscheinlich ist alles voll mit Pulver und Bohnenresten. Erstmal aussaugen.

      Oben an der Einzugsschnecke ist eine Torxschraube die alles zusammenhält , diese rausdrehen (Vorsicht , es gibt Versionen mit Linksgewinde , also gut antesten).
      Wenn die Schraube raus ist kannst Du alle Teile bis auf den Boden des Mahlwerkes herausnehmen , unter dem Schaufelrad sind 3 Federn und 3 Stahlkugeln ,diese unbedingt sichern.Manche Schaufelräder haben Messinghülsen in den Bohrungen , pass auf dass diese nicht verloren gehen.
      Reinige nun alles gründlich , besonders das Schaufelrad und den Mahlwerksgrundkörper.Das Schaufelrad unter fliessend Wasser , den Mahlwerkskörper feucht ausreiben und gut trocknen. Die Mahlsteine nicht nass machen , nur mit einer trockenen Bürste gründlich abschrubben.

      Zusammenbau umgekehrt , zuerst das Schaufelrad , in die Öffnungen die Federn , darauf die Kugeln setzen , dann den Mahlkegel mit den Bohrungen ungefähr ausgerichtet draufsetzen und nach unten gedrückt festhalten , Förderschnecke drauf und unbedingt darauf achten dass die Mitnehmernut auf die Nut in der Welle ausgerichtet ist. Dann die Schraube rein und zudrehen bis sie Widerstand gibt. Beim Zudrehen Schnecke und Kegel festhalten dass sie sich nicht verdrehen , beim Zudrehen spannen sich die 3 Federn wieder.

      Rest so zusammenbauen wie Du sie zerlegt hast.

      Wenn Du fertig bis starte einen Doppelbezug zum Widerbefüllen des Mahlwerkes ! Diesen Kaffee wegschütten , den kannst Du vergessen. Es kann auch sein dass eine Fehlermeldung "Bohnen füllen" kommt , einfach ignorieren. Der zweite Bezug müsste dann klappen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

    • Wow du machst dir echt Arbeit!
      Ich weiss das zu schätzen!

      Ich werde, sobald ich das Gerät gereinigt habe, hier Bescheid geben, wies geklappt hat.

      Vielen lieben Dank nochmal

      Mattes
    • Hallo!

      Das ist alles etwas kompliziert, da ich momentan etwas wenig Zeit habe. Aber in 2 Wochen habe ich dann meine Arbeit hier erledigt und darf die Maschine dann auseinandernehmen.

      Ich habe aber diesbezüglich noch eine Frage:
      Und zwar kann man die Maschine ja auch mit bereits gemahlenem Kaffe befüllen. Wenn man dies tut, leuchtet eine entsprechende Lampe auf (ein kleiner Löffel)

      Jetzt wollte ich mal fragen, woran die Maschine merkt, dass man bereits gemahlenen Kaffe eingefüllt hat, oder geht das nur, wenn keine Bohnen vorhanden sind.

      Folgendes passiert immer:
      Man drückt auf einen Kaffe, die Maschine mahlt, transportiert den Kaffe. Dann pumpt sie Wasser, aber hört wieder auf, bevor überhaupt der erste Kaffe unten rausläuft und befördert den Satz in den Trester.
      Wenn man dann im Anschluss direkt wieder auf einen Kaffe drückt, funktioniert wieder alles normal.

      Ich habe da mal mit einem Kollegen drüber geredet, und der meinte, dass evtl zusätzlich ein Sensor verstopft sein könnte. Es könnte ja möglich sein, dass die Maschine durch einen defekten Sensor denkt, dass sie das Pulver diretk und bereits gemahlen bekommt, sprich die Bohnen im Bohnen-Vorratsbehälter nicht wahrnimmt und denkt, dieser wäre leer, sprich keine Bohnen vorhanden.


      Jedenfalls wird das Mahlwerk auf alle Fälle gereinigt und wenn das nichts bringt wird es ausgetauscht. Leider ist auf der Anleitung für die Reinigung des Mahlwerkes kein Sensor o.ä. zu sehen, deswegen wollte ich mal fragen, ob Ihr da eine Idee habt was das sein kann.

      Ich würde das halt alles gerne auf einmal reinigen/beheben.

      Liebe Grüße
      Mattes
    • Hallo Mattes ,

      So einen Sensor der verstopfen könnte gibt es nicht , wenn die Mühle anläuft dann wird die Pulvermenge in Abhängigkeit von der eingestellten Tassen größe "zeitgesteuert".

      Die Maschine hat einen Pulvermikroschalter der ausgelöst wird wenn die Brühgruppe leer in Brühposition fährt. Ohne Pulver fährt sie nämlich etwas weiter nach oben als mit. Dann unterbricht sie den Bezug ohne Kaffee zu brühen so wie Du es beschrieben hast.

      Das mit dem Pulvereinfüllschacht ist elegant gelöst bei der B20 , in der Klappe ist ein Magnet der beim Öffnen einen Magnetschalter auslöst. Damit erkennt die Maschine "Deckel ist offen" und schliesst daraus "hat jemand Pulver reingemacht" und folgert dann "muss ich nicht mahlen" und brüht dann ohne vorher das Mahlwerk zu aktivieren. Dabei spielt es auch keine Rolle ob im Mahlwerk noch Bohnen drin sind oder nicht.

      Das alles hat aber mit Deinem schwer laufenden bzw eher schwer fördernden Mahlwerk nichts zu tun. Wenn das Schaufelrad in der Tat so zugesetzt sein sollte wie ich vermute und unter dem Schaufelrad Melasse sitzt dann kann das Mahlwerk die erfordeliche Menge eben nicht mehr bringen.

      Dass sie hin und wieder funktioniert hängt wohl damit zusammen dass das Mahlwerk so gerade noch die Menge Pulver erzeugt die den Pulvermikroschalter gerade eben nicht auslöst. Und manchmal reicht es dann gerade eben nicht !

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

    • Guten Morgen!

      Also ich habe die Mschine gestern mal komplett gereinigt, sprich das Mahlwerk komplett zerlegt und gereinigt und die Brüheinheit auch herausgenommen und von aussen gereinigt.

      Jedenfalls kam da ein Schmodder zum Vorschein, echt krass. Hab dann alles gut gereinigt und ausgesaugt und das Maschinchen wieder zusammengesetzt..

      Leider besteht der Fehler weiterhin. Mein Kollege meinte, das wäre als würde die Maschine denken es wären keine Bohnen mehr drin.
      Gibt es da einen entsprechenden Sensor?

      Also wie bestimmt die Maschine, ob noch genug Bohnen in der Maschine drin sind?

      Jedenfalls schonmal vielen Dank, das hat alles sehr gut geklappt, wie beschrieben.

      Gruß Mattes
    • Hallo,

      zunächst solltest Du mal feststellen, wieviel Pulvermenge nach dem Mahlen
      sich in der Brühkammer befindet. Wenn der Kaffeestärkenregler auf Maximum
      steht sollte die Brühkammer bis ca. 5mm untern dem Rand gefüllt werden.
      ...Ich weiß... das ist bei diesen Geräten nur sehr schwer und mit rumtricksen zu
      machen, dass man sieht wieviel gemahlen wird...

      Falls die Mahlmenge ausreichend ist, würden mir als nächte mögliche Fehlerquelle
      sowohl der Micro-Schalter zur Pulvererkennung, als auch die 2 Positionsschalter im
      Antrieb der Brüheinheit einfallen.

      Wie die Abfrage für die Mahlmenge bewerkstelligt ist, ist im Beitrag von roadrunner
      beschrieben. Eine Abfrage ob Bohnen in Gerät sind gibt es nicht. Da es aber ohne
      Bohnen kein Mahlgut und damit auch keine Mahlmenge gibt, ist das im übertragenen
      Sinn die Bohnenabfrage.


      Gruß
      BS
    • Ja OK so werde ich Anfang der kommenden Woche mal machen, also alles nocheinmal auseindernehmen, aber jetzt weiss ich ja wie es geht.

      Könnte mir evtl einer von euch noch erklären, wo der s.g. Pulvermicroschalter ist?
      Villt ist der auch einfach nur verdreckt.

      Und dann habe ich auch eine Taschenlampe dabei, um in den anderen Schacht zu schauen und um zu sehen, ob da genug Kaffepulver kommt.

      Vielen Dank und Gruß vom Mattes
    • Hallo!

      Also ich habe mir die Übersicht angesehen, aber da steht nichts von einem MIcroschalter.
      komtra.de/KOMTRA_GMBH_BSH_INNENANSICHT.pdf

      Evtl könntest du oder jemand anders mir kurz beschreiben wo er zu finden ist.


      Und mit dem Mahlen hast du auch Recht!
      Ich dachte mir einfach sobald der losgemahlen hat öffne ich den kleinen Deckel. Muss ich mal testen, was dann passiert. Ansonsten muss ich ven Magneten ausbauen und irgendwie dranhalten und aufpassen dass der nicht da rein fällt, und mir das ganze dann ansehen.

      Mal schauen
    • Wunderbar.

      Leider hat das auch nichts gebracht. Das Problem besteht weiterhin.

      Naja was solls, dann muss eben doch eine neue Maschine her. Die hier ist jetzt auhc schon ein paar Jährchen alt und hat excellente DIenste geleistet. Von daher kann man sich dann auch mla eine neue gönnen.

      Gruß und nochmal danke!
      Mattes
    • Hallo,

      wenn Du eine neue kaufst, was passiert mit der alten?
      Mich würde jetzt schon die Lösung des Problems interessieren.

      Du kannst mich ja per Mail kontaktieren.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)