Siemens EQ.7 TK76009 Z-Series - Suche Serviceanleitung

    • Siemens EQ.7 TK76009 Z-Series - Suche Serviceanleitung

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 TK76009 Z-Series | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo ihr Spezialisten!
      Nachdem ich nun mit eurer Hilfe eine Saeco Incanto und eine Jura Scala Vario repariert habe,
      muss ich mich nun an einer Siemens EQ7 TK76009/03 versuchen. Das Problem ist, daß die Tresterpads
      nicht immer ausgeworfen werden. Ich habe die Brüheinheit an den zugänglichen Teilen mit Silikonfett geschmiert.
      Da Ich den unteren Kolben auch gerne fetten würde, wäre eine Anleitug zum Zerlegen sehr hilfreich.
      Leider finde ich im Netz nichts passendes. Vielleicht könnt ihr mir da ja helfen.

      Gruß

      Jochen

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • So, bevor ich mich nun ans Schrauben mache, möchte Ich das Problem mit der Maschine schildern: Die Maschine kocht leckeren Kaffee, doch nach dem Brühvorgang wird der Trester nicht ausgeworfen und bleibt in der Brühgruppe hängen. Die BE habe ich an den zugänglichen Stellen gefettet und den O-Ring des oberen Kolben gewechselt. Der untere Kolben ist auch leichtgängig. Wenn ich von Hand den ganzen Brühvorgang simuliere, funktioniert alles. Auch wenn ich mir einen einzelnen Espresso mache, wird der Trester ausgeworfen. Sobald ich 2 Messlöffel Kaffee einfülle, wird der Trester nicht mehr wegtransportiert. Vielleicht hatte ja auch schon mal jemand das gleiche Problem und kann mir einen Tipp geben.
      Im Voraus schon mal vielen Dank!
      Gruß
      Jochen
    • Hallo,

      kannst Du feststellen, ob der Trester am oberen Kolben hängenbleibt (was ist mit dem Abstreifer?)?
      Oder drückt der untere Stößel den Trester nicht aus der Brühkammer?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS!
      Der Trester bleibt nicht am oberen Kolben hängen.
      Die beiden Abstreifer sind auch intakt. Ich habe das Gefühl, daß der untere
      Kolben zu früh nach unten geht, wenn viel Trester in der Kammer ist.
      Bei der Trockensimulation funktioniert alles bestens. Leider habe ich
      im Bekanntenkreis keine andere Siemens, damit ich mal vergleichen könnte.

      Gruß
      Jochen
    • Hallo,

      einer der Hebel, die den unteren Kolben bewegen hat links und rechts nahe der
      Seitenwände 4-eckig-längliche angegossene "Fahnen". Diese müssen an
      2 Nocken der Seitenwand hängenbleiben und so in der Abwärtsbewegung den
      unteren Kolben nach oben drücken.
      Wenn die Fahnen krumm oder abgebrochen sind oder aus einem anderen Grund
      nicht an den Nocken der Seitenwand bei der Abwärtsbewegung hängenbleiben
      wird der untere Kolben nicht hochgedrückt und der Tresterpuk kann nicht abgestreift
      werden, da er sich noch tief in der Brühkammer befindet.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Die Nocken sehen ganz in Ordnung aus und die Betätigungsbügel sehen auch nicht verbogen aus.
      Der ganze Ablauf funktioniert ja auch in der Trockensimulation. Der untere Kolben steht ganz oben,
      wenn die Brühkammer zur Seite kippt und fährt dann im Läufe der Bewegung nach unten.

      Gruß
      Jochen
    • Vielleicht zu schwergängig oder ähnliches.
      Wenn wirklich alles in Ordnung wäre, würde es auch funktionieren.
      Versuch doch nochmal durch Beobachtung den Fehler festzustellen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • So, ich habe nun mal den unteren Kolben ausgebaut, weil ich die Dichtung überprüfen wollte. Leider konnte ich keine finden.
      Sonderbar! Also, bei Jura und Saeco ist da immer ein O-Ring. Ich hab alles mal gereinigt und wieder zusammengebaut.
      Es ist alles ganz leichtgängig.Da der Fehler immer noch auftritt, hab ich mal den Seitentürkontakt überbrückt, um mir den
      ganzen Ablauf mal live anzusehen. Aber leider sieht man nicht viel, da alles sehr eng und kompakt verbaut ist. Mir wird nun
      wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als ne neue BG zu bestellen und zu hoffen, daß der Fehler dann behoben ist.
      Gruß
      Jochen
    • Hallo,

      diese Brüheinheit hat (wie aber auch die Saecos der letzten 15 Jahre)
      keine Dichtung am unteren Brühkolben.

      Die Stelle, bei der der untere Kolben in den Hebel eingehängt ist, ist
      ebenfalls in Ordnung?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das ist in der Tat blöd. Deshalb habe ich auch immer alle möglichen denkbaren
      Brüheinheiten mindestens einmal zuhause, damit ich dann testen kann.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • So, ich habe die neue BE erhalten und sofort eingebaut und getestet:
      Alles funktioniert blendend. Ich habe natürlich sofort den Funktionsablauf
      bei beiden BE verglichen. Mir fällt nur auf, daß bei der defekten Einheit der
      untere Kolben zu früh nach unten rutschen kann. Ich vermute, daß, nachdem
      der Trester nicht rausbefördert wurde (weil z.B. der O-Ring aufgequollen war),
      neues Kaffeepulver dazu kam und dann beim Pressen irgend etwas verbogen
      Oder abgerissen wurde. Ich werde sie in der nächsten Zeit mal komplett zerlegen.
      Vielleicht finde ich ja das Problem.
      Gruß
      Jochen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)