DeLonghi ESAM 4500 Magnifica - Thermoblock undicht?

    • DeLonghi ESAM 4500 Magnifica - Thermoblock undicht?

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 4500 Magnifica | ca. Baujahr: Unbekannt

      Moin zusammen!
      Ersteinmal: Hallo aus Wilhelmshaven.
      Habe euer Forum schon durchforstet, kann mir aber nicht so wirklich nen Reim auf mein Problem machen:
      Meine Maschine läßt Wasser, und zwar viel Wasser:
      Pro Tag wenigstens einen Liter, habe die Maschine nun aus dem Verkehr gezogen, meine Frau hatte sie auf ein Backblech gestellt, damit die Küche nicht vollends nass wird (!)
      Ich habe nach der Anleitung das Gehäuse entfernt, Unter dem Thermo-Block ist es rostig wie Sau und fürchterlich nass.
      Habe die Maschine wieder eingesteckt und angeschaltet, es läuft langsam Wasser aus dem Anschluß (ich vermute das, weil alles unter dem großen Block nass wird) rechts, wenn man von der Seite drauf schaut.
      Der Blick auf die Rückseite offenbarte Weiteres: Beim Zubereiten eines Kaffee, (2 große Tassen) läuft (!) es unter der Befestigungsschraube, aber richtig... Nicht nur Tropfen, sondern nen kleiner Bach...
      Brauche ich ausser der schon bestellten XL-Komplettlösung auch die Anschlußstücke aus Kunststoff? Dort lassen sich die O-Ringe doch mit Sicherheit nicht so einfach tauschen...
      Oder scheint der Thermoblock hinüber zu sein?

      Danke für eure Hilfe!

      Anbei ein paar Bilder, der rote Pfeil markiert den vermuteten Undichtigkeitsherd....
      Der Thermoblock:
      [img]http://imageshack.us/a/img266/6074/image1nm.th.jpg[/img]

      Die (vermutete) undichte Stelle:

      [img]http://imageshack.us/a/img837/783/image2wdw.th.jpg[/img]

      Hier die Reste des Baches, nach der Kaffee-Zubereitung: An der rostigen Mutter lief es raus....
      [img]http://imageshack.us/a/img850/9545/image3zb.th.jpg[/img]


      Edit sagt:

      Mist, ich hätte wohl das ding hier mitbestellen sollen:
      komtra.de/de/DELONGHI-ERSATZTE…DeLonghi-Thermoblock.html
      Oder?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von IckeWHV ()

    • Hallo,

      die Kunststoffanschlüsse gehen normalerweise nicht kaputt. Wenn die Heizung aufgrund
      eines, trotz starker Undichtigkeit, lange weitergeführten Betriebs so korrodiert ist wie Du
      es sagst, wäre es wohl besser die ganze Heizung mit oberem Brühkolben zu ersetzen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • IckeWHV schrieb:

      dann geb ich mein Bestes, um zu retten, was noch zu retten geht.


      Um deiner Ehrgeiz anzuspornen :D , wage ich mal eine Prognose: Du wirst an den 2 Schrauben, die das Blech auf dem Thermoblock halten, scheitern. :whistling:

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • IckeWHV schrieb:

      Ätsch.! :D. Die habe ich schon ab, ohne kaputtmachen! :)


      Na also, geht doch. :thumbsup:

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo,

      bei unserer Maschine sieht es genauso aus. Es ist noch nicht richtig verrostet, aber Wasser läuft genau an der gleichen Schraube vom Thermoblock runter und vieles am Auffangbehälter vorbei. Habe die Verkleidung an den Seiten, der Rückseite und die obere Platte entfernt.

      Habe gerade schon mal versucht den Thermoblock auszubauen, habe oben alle 5 Schrauben gelöst und an der Seite die 2, sowie alle Kabel abgezogen, die gingen. Konnte den Block aber leider noch nicht rausheben...
      Sind irgendwo noch mehr Schrauben versteckt oder muss ich irgendetwas besonderes machen ? ?(

      Vielen Dank, Patrick


      Edit: Habe die ESAM 6600, sieht aber sehr ähnlich aus wie auf den Bildern oben :)
    • Der Thermoblock ist nur mit 4 Schrauben am Chassis befestigt. Ich weiss nicht, wie du auf 5+2 kommst. ?(

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)