DeLonghi ESAM 3600 Elegance - Brüheinheit fährt nach Einschalten nach oben, bleibt dort stehen

    • Kann ein Occasionsreedkontakt bestellen.
      Mir fehlt nur noch dieser Spezialschrabendreher (Stern mit Loch)
      Den kann ich aber ausdehnen.
      Noch eine Frage:
      Habe gelesen, dass der Code unbedingt mit dem verbauten zu vergleichen ist.
      Stimmt dies, oder wurden immer die gleichen Reedplatinen verbaut.
      (Sonst muss ich noch Schauen was für ein Occasions-Code Model ich kaufen kann)

      Gruss
    • Habe heute Reedplatine bekommen.
      Nachdem die Platine getauscht war, funktionierte die Maschine wieder.
      Habe danach Maschine gründlich gereinigt inkl. Ausgabesystem im Deckel.
      Schon erstaunlich wie viele Schmutzecken da vorhanden sind.
      Werde in Zukunft sicher vermehrt ein Auge auf die manuelle Reinigung halten.

      Fragen: (Betreffend optimalem Benutzerverhalten)

      Ist das Zerlegen der Brüheinheit nach der Komtra Anleitung leicht zu bewerkstelligen?

      Aus energetischen Gründen schalten wir die Maschine jeweils häufig aus. Schadet dies der Maschine?

      Wenn mit Milch gearbeitet wird immer sofort nach jedem Bezug reinigen, oder reicht es eine Endreinigung z.B. nach dem Abendessen zu machen? Wie lange sollte der Reinigungsprozess laufen

      Wenn normales Leitungswasser verwendet wird, reicht die Automatische Entkalkungsaufforderung?
      Ist diese Bezugsabhängig oder Temperaturabhängig merkt die Hauptplatine das zum erreichen der Sooltemperatur mehr Zeit gebraucht wird. (Kalkablagerungen verschlechtern die Wärmeübertragung)

      Besten Dank an alle, welche uns geholfen haben unsere Maschine wieder flott zu Kriegen.
    • Flelo schrieb:

      Ist das Zerlegen der Brüheinheit nach der Komtra Anleitung leicht zu bewerkstelligen?

      Es gibt da eine einfachere Anleitung. ;)

      Flelo schrieb:

      Aus energetischen Gründen schalten wir die Maschine jeweils häufig aus

      Wenn innerhalb 2 Std. wieder ein Kaffee bezogen wird, würd ich sie nicht ausschalten.

      Flelo schrieb:

      Wenn mit Milch gearbeitet wird immer sofort nach jedem Bezug reinigen

      Spülentaste ca. 10 Sek. betätigen und Milchbehälter in den Kühlschrank.

      Flelo schrieb:

      Wenn normales Leitungswasser verwendet wird, reicht die Automatische Entkalkungsaufforderung?

      Wenn die Wasserhärte am Gerät eingestellt ist, ja. Aber immer den oberen Brühkolben mit entkalken!! Steht nicht in der Bedienungsanleitung.

      Flelo schrieb:

      Ist diese Bezugsabhängig oder Temperaturabhängig

      Sowohl als auch. Kaffee- und Heisswasserbezug zählt normal. Dampf- und Milchschaum zählt doppelt.


      Und Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur und Danke für die Rückmeldung.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Link/Anleitung zum Entkalken des oberen Kolbens?
      Habe Beschrieb gesehen wie das Ganze ausgebaut wird. Ich denke einmal, dass nicht bei jedem Entkalken etwas ausgebaut werden muss oder?
      (Wasserhärte haben wir übrigens programmiert)


      Link/Anleitung zum zerlegen der Brüheinheit?

      Besten Dank für die Infos
      Gruss
    • Entkalken des oBK: Entkalkerfluessigkeit einfuellen. Reinigungsprogramm uebers Menü starten und den Entkalker ueber den Kaffeeauslauf auffangen. Danach das selbe noch einmal mit klarem Wasser spuelen.
      Wenn das noch nie gemacht wurde, den Entkalker mit der Spuelfunktion oefters mal kurz spuelen. Auch ueber Nacht.
      Verwende Entkalker auf Amidosulfonsaeurebasis.
      Anleitung fuer die BG stell ich Morgen ein. Bin am falschen PC.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Hallo,

      meinst Du in etwa Seite 7 unteres Bild bis Seite 9 unteres Bild?
      Und wieder umgekehrt zur Montage jedoch vorher etwas fettem?

      Zugegeben, die Anleitung ist für eine Komplettrevision der Brüheinheit,
      so dass man an nahezu alle Stellen hinkommt und diese auch peinlichst
      genau reinigen kann.
      Ich mache das aber auch immer komplett so, damit ich wieder mit "Freude"
      Kaffee aus dem Gerät beziehen kann. Deshalb wurde die Anleitung auch
      ensprechend verfasst.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Besten Dank für die Anleitung.
      Ein weiteres Problem mit der Maschine ist aufgetaucht.
      Wie wird dies in diesem Forum gehandhabt, einfach weiterschreiben unter dem Titel des Erstproplems oder neu eröffnen?

      Erstproblem mit Reedplatine Dank Eurer Hilfe ist gelöst. (Platine ausgetauscht)
      Neues Proplem, Rinnstelle bei Soleonidventil bei Milchschäumbetrieb.(Nur bei diesem Betrieb festgestellt)


      Leckstelle ist so wie es aussieht zwischen dem Metallischen Ventilkörper und dem Elektrischen (Kunststoffteil) Magnetspulenkörper.
      Wenn ich am Kunststoffteil drehe, bewegt sich dieser ohne grossen Kraftaufwand. (Nicht mehr gut angezogen)
      Frage:
      Was für ein Dichtmaterial wurde dort verwendet?
      (Teflon oder irgendein O-Ring?)

      Kann dort einfach nur nachgezogen werden, oder muss eventuell das ganze Ventil ausgetauscht werden?
      Bei unserem 4 Jährigen Gerät wäre dies bereits die dritte Rinnstelle am ganz genau gleichen Ort.
      (Zweimal währen Garantiezeit, habe bereits damals Gerät geöffnet, deshalb bin ich mir ganz sicher)
      Ist dies eine bekannte Schwachstelle oder was ist los?

      Frage zum Benutzerhandling:
      Auf meine Frage wie die Brüheinheit gereinigt wird kam der Typ via Menü zum Reinigungsprogramm gehen/Reinigungsmittel in Wasserbehälter geben/Reinigungsmittel bei Kaffeauslass auffangen/Wiederholen zum Spülen mit Leitungswasser.
      Gemäss Aussage meiner Frau ist dieser Reinigungsmodus in der Bedienungsanleitung nicht beschrieben.

      Gruss
    • Upps,

      Flelo schrieb:

      Reinigungsmittel in Wasserbehälter geben/Reinigungsmittel bei Kaffeauslass auffangen/Wiederholen zum Spülen mit Leitungswasser
      von sowas habe ich noch nie was gehört und würde ich auch tunlichst unterlassen.
      Wo kommt dieser Tipp her?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Der Spulenkörper ist nur "aufgesetzt" und muss nicht abgedichtet werden. Mach die Mutter ab und entferne den Spulenkörper. Vermutlich ist das Teil darunter undicht. Da musst Du nachschauen.

      Reinigungsmittel ist falsch. Es sollte Entkalker sein. Entweder mit Spülen manuell den oberen Brühkolben entkalken oder mit dem Reinigungsprogramm der Maschine automatisch entkalken. Selbstverständlich mit klarem Wasser den Vorgang wiederholen. Hierbei läufts durch den Kaffeeauslauf raus.

      Im Zweifelsfall natürlich immer auf die Frau hören. :thumbsup: Dann aber irgendwann in einen neuen oberen Brühkolben investieren.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Zuerst Klemmverschluss lösen, danach die obere Mutter lösen?
      Wenn keine Dichtung vorhanden ist, wo ist dann die Rinstelle?

      Unterhalb vom Kunsstoffspulenkörper (Zwischen Kunststoff und Metallkörper ist auch noch eine Verschraubung sichtbar)

      Wenn ich das ganze öffne wie bringe ich es dicht ohne Ersatzmaterial?
    • Habe obere Mutter gelöst und Spulenteil abgezogen.
      Ist die Buchse mit Gewinde welche in die (Hülse) hineingeht ein einteiliges Metallteil?
      Ich denke die Rinstelle kommt vom feinen Haarriss (ca. 1cm lang) welcher im oberen Hülsenteil sichtbar ist.

      Neues Ventil ist wohl fällig.
      Wie kommt es zu einem solchen Haarriss.

      Noch eine Technische Frage:
      Wie funktioniert eigentlich dieses Ventil, hat es keinen wie bei Magnetventilen üblichen Hubstössel? (Der vom Sitz mittels Magnetismus zu/auf bewegt wird?)

      Gruss
    • Besten Dank für das Bild.
      Es war irgendwie für mich noch nicht sichtbar. (Vor meiner Rückfrage)
      Trotzdem ist für mich nicht klar ob ich das Ventil ersetzen muss.

      Annahme:
      Wenn das Ventil jetzt keinen Haarriss hätte, sowie die Leckstelle nicht bei den Kunsstoffschlauchübergängen vermutet würde, wo wäre dann die Rinstelle?
      Im unteren Bereich ist ja nochmals eine Metallische (Mutter)Verschraubung sichtbar, ist diese Verbindung lösbar?
      Wenn ja wie gedichtet?
      Wenn alles ohne Ersatzmaterial repariert werden kann handelt es sich womöglich um eine rein (Metallische) Dichtungsvariante.

      Genereller Funktionsbedchrieb des Ventils wäre weiterhin von Interesse.

      Besten Dank für weiter Infos.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)