Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S95 | ca. Baujahr: Unbekannt
Hallo Forum,
ich habe mir eine gebrauchte Jura Impressa S95 gekauft. Die Maschine ist von eBay (knapp über 10000 Bezüge, als revidiert: gereinigt, Brühgruppe überholt und Mahlwerk - soll noch sehr gut sein - gereinigt), kostete mich 300 Euro, stammt von einem gewerblichen Verkäufer und hat somit neben 12 Monaten Gewährleistung auch 14 Tage Widerrufsrecht, die ich gerne in Anspruch nehmen würde, falls es nötig sein sollte. Daher hätte ich nun einige Fragen - es ist mein erster eigener Kaffeevollautomat (zuhause haben wir zwar eine Jura E75, aber die ist a) nicht gerade in einem Zustand, den meine S95 als Vorbild haben sollte
und b) nutze ich sie nur, kenne mich aber nicht damit aus), somit bin ich absolut unerfahrener Neueinsteiger
Allgemein ist die Maschine schon in einem guten Zustand - hat aber ein paar optische Macken an der Schale sowie am Gehäuse hinter dem Auto-Cappuccinatore und die Tasten sind etwas abgenutzt. Für den Preis absolut kein Problem - nur einige Macken am Kaffeeauslauf stören mich, die würde ich gerne entfernen. Ich habe mir nun mal die vordere Abdeckung des Auslaufs bestellt, nachdem ich die Anleitung von komtra.de gelesen habe - es scheint machbar, ich habe aber irgendwie echt Respekt davor. Was meint Ihr, ist es ohne Erfahrung schaffbar, den Auslauf zu demontieren und die Abdeckung zu tauschen? Vor allem ginge dabei aber auch die Gewährleistung drauf, oder?
Dann zum Kaffee: Einen ganzen Kaffee habe ich noch nicht getrunken, davor besorge ich morgen Reinigungstabletten, um die Maschine nochmal zu reinigen, und richtigen Kaffee (Tchibo Mild ist nicht gerade meins). Der Schluck, den ich vorhin probiert habe, schmeckte aber irgendwie etwas dünn. Das liegt teilweise sicher am Kaffee, allerdings bin ich mir bei 10000 Bezügen auch bezüglich des Mahlwerkes nicht sicher: Ich habe die zweitgröbste Einstellung (von sechs) gewählt, damit sieht mein Trester ungefähr so aus wie in diesem Thread: kaffeemaschinen-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=3373
Das ähnelt auch dem, was ich von der E75 kenne, nur ist der Trester da feucht. Die ganz feine Mahlwerkseinstellung probiere ich morgen nochmal aus (Mehrfamilienhaus, ist um diese Zeit etwas unfreundlich ;)). Sollten da wirklich richtig feste, kreisrunde Tabs im Trester sein, so wie hier?
Meint Ihr, das Mahlwerk ist entgegen der Aussage des Verkäufer doch abgenutzt? Oder ist das so alles in Ordnung (und meine geringe Begeisterung vorhin lag nur an dem schrecklichen Kaffee :D)?
Was gibt es denn noch, was ich bei einem gebrauchten Gerät kontrollieren könnte und prüfen sollte?
Vielen Dank schonmal!
Viele Grüße,
iYassin
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
Hallo Forum,
ich habe mir eine gebrauchte Jura Impressa S95 gekauft. Die Maschine ist von eBay (knapp über 10000 Bezüge, als revidiert: gereinigt, Brühgruppe überholt und Mahlwerk - soll noch sehr gut sein - gereinigt), kostete mich 300 Euro, stammt von einem gewerblichen Verkäufer und hat somit neben 12 Monaten Gewährleistung auch 14 Tage Widerrufsrecht, die ich gerne in Anspruch nehmen würde, falls es nötig sein sollte. Daher hätte ich nun einige Fragen - es ist mein erster eigener Kaffeevollautomat (zuhause haben wir zwar eine Jura E75, aber die ist a) nicht gerade in einem Zustand, den meine S95 als Vorbild haben sollte


Allgemein ist die Maschine schon in einem guten Zustand - hat aber ein paar optische Macken an der Schale sowie am Gehäuse hinter dem Auto-Cappuccinatore und die Tasten sind etwas abgenutzt. Für den Preis absolut kein Problem - nur einige Macken am Kaffeeauslauf stören mich, die würde ich gerne entfernen. Ich habe mir nun mal die vordere Abdeckung des Auslaufs bestellt, nachdem ich die Anleitung von komtra.de gelesen habe - es scheint machbar, ich habe aber irgendwie echt Respekt davor. Was meint Ihr, ist es ohne Erfahrung schaffbar, den Auslauf zu demontieren und die Abdeckung zu tauschen? Vor allem ginge dabei aber auch die Gewährleistung drauf, oder?
Dann zum Kaffee: Einen ganzen Kaffee habe ich noch nicht getrunken, davor besorge ich morgen Reinigungstabletten, um die Maschine nochmal zu reinigen, und richtigen Kaffee (Tchibo Mild ist nicht gerade meins). Der Schluck, den ich vorhin probiert habe, schmeckte aber irgendwie etwas dünn. Das liegt teilweise sicher am Kaffee, allerdings bin ich mir bei 10000 Bezügen auch bezüglich des Mahlwerkes nicht sicher: Ich habe die zweitgröbste Einstellung (von sechs) gewählt, damit sieht mein Trester ungefähr so aus wie in diesem Thread: kaffeemaschinen-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=3373
Das ähnelt auch dem, was ich von der E75 kenne, nur ist der Trester da feucht. Die ganz feine Mahlwerkseinstellung probiere ich morgen nochmal aus (Mehrfamilienhaus, ist um diese Zeit etwas unfreundlich ;)). Sollten da wirklich richtig feste, kreisrunde Tabs im Trester sein, so wie hier?
Meint Ihr, das Mahlwerk ist entgegen der Aussage des Verkäufer doch abgenutzt? Oder ist das so alles in Ordnung (und meine geringe Begeisterung vorhin lag nur an dem schrecklichen Kaffee :D)?
Was gibt es denn noch, was ich bei einem gebrauchten Gerät kontrollieren könnte und prüfen sollte?
Vielen Dank schonmal!
Viele Grüße,
iYassin
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN