DeLonghi ESAM 3500 Pronto Cappuccino - Lange Aufheizzeit

    • Roberto76 schrieb:

      Hallo Pauel ,Hallo dlfreund

      also ich muss schon sagen ,das ist ein tolles Forum !! :thumbsup: :thumbsup:
      Hab die Maschine wieder zum laufen gebracht, der Kaffee ist sogar "heisser" als am Anfang !!
      Danke nochmals für die Infos !! :D :D SUPER SACHE



      ...und wieder ne Seele gerettetet......

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo erstmal.

      Ich habe das gleiche Problem, wie weiter oben beschrieben, es dauert eine gefühlte Ewigkeit - nach dem Einschalten der Maschine bis der Aufheizprozeß beendet ist.
      Zu dem durchmessen der Heizschleifen habe ich eine Frage. Nach dem demontieren der Verkleidung sehe ich von oben zwei rote Leitungen, mit Steckern messe ich dort ca. 80 Ohm; ohne Stecker unendlich. Wenn es zwei Heizschleifen sind, müssten dann nicht auch zwei Anschlüsse sein oder liegen die Schleifen parallel.
      Hab ich nun an der richtigen Stelle gemessen?



      Gruß



      Es handet sich um eine ESAM 3000.B, auf dem Gehäuse der Heizung steht Durchmesser 5.
    • @ BS,

      das stimmt so nicht ganz.
      Wenn die Heizung angeklemmt 80 Ohm hat ist eine der beiden Heizschleifen defekt.

      @ Kaffeebär,

      Du hast an der richtigen Stelle gemessen. Da Du abgeklemmt an der oberen Heizschleife keinen Widerstand gemessen hast, ist diese defekt. Die untere hat dann die von Dir gemessenen 80 Ohm und funktioniert noch.
      Du benötigst dann den nackten 5mm Thermoblock und das XL Dichtungsset. Silikonfett und Wärmeleitpaste nicht vergessen. Den Thermosensor auch wechseln.
      Auch ich werde keinen Support per PN oder Mail geben.
    • Hallo dlfreund,

      da kann man über die Wortwahl vielleicht streiten. Abgeklemmt soll bedeuten
      den Thermoblock von der Leistungselektronik gelöst. Und wenn er dann 80 Ohm
      hat ist er defekt und heizt nur noch mit halber Leistung. Was bitte soll daran
      nicht ganz korrekt sein? Ich habe auch ausdrücklich von der "kompletten Heizung"
      gesprochen.

      Gruß
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Vielen Danke für die Antworten.

      Da werd ich wohl um ein neues Heizelement nicht herum kommen, zzgl. Sensor.

      EIne frage hätte ich noch.
      Am Ende der Garantiezeit ist den "Endlagen Sensor" für die Brüheinheit ausgefallen und ich habr das Gerät zu EXPERT zur Reparatur gebracht.
      Nach dem wir das Gerät zurück bekommen haben hat sich die Wassermenge, die nach dem Ein- und Ausschlaten als Reinigungszyklus verwendet wir, verschoben.

      Soll heißen, dass vorher beim Einschalten weniger Wasser gefördert wurde als beim Ausschalten. Jetzt ist es genau umgekehrt. Am Anfang läuft deutlich mehr Wasser durch das Gerät als beim Ausschalten. Im Sinne der Reinigung sollte doch besser beim Ausschalten mehr Wasser fließen.
      Kann man das Verhältnis einstellen / justieren?



      Schönes WE
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)