Siemens Surpresso TK58001 - compact - Trester matschig - Mahlmenge falsch?

    • Hallo ME
      es kann schon sicherlich das Mahlwerk sein jedoch muss es nicht. Die alten Mahlsteine hat es erwischt das sieht man auf dem Bild da ist ein kleiner stein reingekommen. Bei den neuen kann ich einen Fehler bei den außenringen nicht auschließen. Jedoch kann ich die bei den Johnson sagen das die Mahlwerke eine zeitlang zu weiche Kohlen eingebaut waren die zu einem unrunden und nicht gleichmäßigen Mahlwen führten und schneller verschlissen, hier kann es sein das dadurch das Mahlwerk nicht ausreichend mahlt und dadurch der Fehler aufgetreten ist.
      Grüßle KAVO2010
    • Hey Kavo,

      danke für Dein Statment. Dann war aber das Bestellen eines neuen Mahlwerks das einzig richtige, um dann ggf. den Motor oder die Mahlsteine auszuschließen zu können. Bin noch am überlegen ob ich aus dem neuen Mahlwerk die Steine erst einmal in mein altes bauen soll um herauszufinden ob es nur an den Steinen gelegen hat oder ob es wirklich auch am Motor liegt... Wenn ich direkt das komplette Mahlwerk tausche, weiß ich vielleicht nicht an was es letzt endlich genau gelegen hat.

      Naja nächste Woche kann ich testen und einbauen und werde dann berichten...

      Vielen Dank so far und ein schönes Wochenende
    • Hallo Meister Eder,

      natürlich kannst Du jetzt hingehen und die neueren Steine in das neue MW verbauen. Grob voreinstellen, jede Menge Kaffee durchjagen um dann festzustellen das die neueren Mahlsteine nicht funktionieren. Lass das besser! Das neue MW ist getestet und voreingestellt, bau es ein und die Maschine sollte wieder funktionieren. Nimm das alte MW mit den neueren Steinen und vertick es in der Bucht.
      Man muß nicht jeden Fehler auf den Grund gehen. Im Endeffekt zählt das Ergebnis!

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hey,

      habe das neue Mahlwerk eingebaut und erst einmal auf der voreigestellten Makierung stehen lassen.
      Habe die Mechanik der BG auch mal neu gefettet, klingt jetzt wieder schön "geschmeidig"...

      Nach ca 15 Bezügen dann dieses Resultat (Einstellung 1 Bohne - Milder Kaffe):


      Hier Bilder vom Schliff der Steine aus dem neuen MW:


      Gruß

      Meister Eder
    • Wieviele Sekunden Mahldauer hat die Maschine bei

      1. größter Pulvermenge?
      2. mittlerer Pulvermenge?
      3. kleinster Pulvermenge?


      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hi @ all!

      Messergebnis Mahlzeiten (noch vom alten MW):

      1 Bohne (mild - "wenig Pulver") = 4,8 Sekunden [KEIN PAD]



      2 Bohnen (mittel - "mittel Pulvermenge") = 6,7 Sekunden [BISSCHEN PAD]



      3 Bohnen (stark - "viel Pulver") = 7,9 Sekunden [PAD OKAY, ABER NICHT SEHR HOCH, ca 10mm]

      Habe gerade auch noch einmal mit gemahlenem Pulverkaffee rum gespielt...
      Mit zwischen einem und zwei Kaffeelöffeln bekomme ich wirklich traumhafte Tresterpads hin!!!

      Es kommt wie schon in meinem ersten Beitrag vermutet einfach zu wenig Mahlgut vom Mahlwerk und das lag und liegt nicht an den MW-Einstellungen oder an den Mahlsteinen!
      BG ist auch auszuschließen da es mit Pulverkaffee einwandfrei funktioniert!

      Gruß

      M.E.
    • Hallo,

      bei extra-stark sollte die Mahldauer (nach Rückrechnung der Jura-Angaben die die geleichen
      Mahlwerke verwenden) ca. 8 Sekunden sein. Das erreicht Deine Steuerung auch. An dieser
      sollte es daher nicht liegen. Wenn ca. 200V Gleichspannung am Mahlwerk ankommen, ist
      auch der Leistungsteil Deiner Elektronik in Ordnung.

      8 Sekunden entsprechen (bei richtig arbeitender Mühle) 14g Kaffeepulver - die Menge die die
      Siemens Brüheinheit verträgt. Die Mühle wird ein einer Jura max. 9,3 Sekunden angesteuert.
      Das ist dann adäquat 16g Kaffeepulver bedeutet - das Maximale was die Jura-BE verträgt.

      Leider muss ich sagen, dass ich momentan keinen Ansatzpunkt sehe was nicht in Ordnung
      sein könnte. Es erscheint auch nicht sehr wahrscheinlich, dass alle drei/zwei Mahlsteine/Mühlen
      von Dir stumpf bzw. anderweitig fehlerhaft sind - vor allem, da Du ja neue Mahlsteine probiert
      hast und auch noch eine neue Mühle mit nochmals neuen Mahlsteinen - aber eine andere Idee
      habe ich dennoch nicht.
      Aus der Ferne kann ich dazu nichts mehr beitragen; man müßte das Gerät mal selber live
      sehen ob einem noch was auffällt, was sonst nicht in Ordnung erscheint.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo an alle!

      Wollte nur kurz Meldung machen.
      Nach dem ich nicht mehr weiter wusste habe ich die Maschine wieder zugeschraubt, mit nach hause genommen und einfach wieder Kaffee damit gemacht.
      Heute, nach geschätzen 100 Tassen, sieht der Trester bei mildem Eintassenbezug nun so aus!

      Gruß

      M.E.
      Bilder
      • IMAG1226 [800x600].jpg

        80,06 kB, 479×800, 531 mal angesehen
    • Nun,

      das sieht doch für die minimale Kaffeemenge ganz vernünftig aus.
      Die Elektroniken regeln auch in einer gewissen Range nach. War
      wohl bei Dir notwendig.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)