Siemens Surpresso TK69009 - S75 - Verliert Wasser, evtl. Drainageventil?

    • Siemens Surpresso TK69009 - S75 - Verliert Wasser, evtl. Drainageventil?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK69009 - S75 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Miteinander,

      zunächst einmal ein großes Lob an dieses Forum. Es ist wirklich toll, was man hier schon allein beim aufmerksamen lesen an Informationen & Hilfen bekommen kann. Aber leider bin ich nun doch an einem Punkt angekommen wo ich auf eure Efahrung hoffe.
      Vor kurzem kam ein Bekannter mit seiner S75 an und sagte "kannste haben, hab mir ne einbaumaschiene geholt". Die S75 hat ~9.000 Tassen runter und wurde nie gewartet oder gereinigt. Selbst reinigungs-/ Entkalkungsprogramme wurden nur sehr spärlich verwendet da "das is alles nur unnötige Geldmacherei der Hersteller" Das demzufolge natürlich auch nie Wasserfilter verwendet wurden, brauch ich wohl nicht zu erwähnen...
      So weit, so gut. Die S75 funktionierte zwar, tropfte ein wenig und wirkte beim reinschauen irgendwie "süffig". ALso erstmal den großen Wartungssatz bei Komtra geordert und die Maschine auseinander genommen. Nachdem der angekommen war, habe ich erstmal alle Schlauchdichtungen, die Dichtungen des Drainageventils und alle Dichtungen der Brüheinheit gewechselt (auch die untere da ein Wasseraustritt an der Kolbenstange erkennbar war).Der erste Eindruck "süffig" änderte sich auch recht schnell in ein "würg", spätestens als ich den Expansionsbehälter öffnete und mich fragte "warum zum Teufel stopft da jemand Watte rein?" bis ich merkte "das ist keine Watte, sondern Kaffeeprött mit viel Schimmel..."
      Alles einmal grob gereinigt, wieder zusammengebaut und nu tropft die gute, trotz neuer Dichtungen, mehr als vorher. Hinzu kommt, das ich alle 20~30 Tassen das Brühsieb abbauen kann weil die Düse verstopft (Sieb ist sauber, liegt auch gleichmäßug an). Da das Mahlwerk aber auch nicht mehr das beste ist, hoffe ich, das das mit neuen Mahlsteinen und vernünftig gemahlenem Kaffee auch ein ende hat; genau wie der matschklumpen (Trester) der in die Schale fällt.
      In den anderen Beiträgen, in denen es um Wasserverlust ging, wurde immer von einem weoßen irgendwas gesprochen was neben dem Expansionsbehälter sein soll, aber entweder bin ich blind und/oder doof; den das finde ich nicht. Ich sehe das das Wasser irgendwo oberhalb des Drainageventils ausläuft, geringe Mengen des Wassers tropfen auch während des Brühvorgangs durch das Drainageventil. Damit die Experten auch was mit meiner Beschreibung anfängen können, habe ich mal 2 Videos gemacht, eins mit und eins ohne Expansionsbehälter. Ich hoffe das man dadurch den Fehler etwas eingrenzen kann.

      Kaffeeauslauf mit Expansionsbehälter
      youtube.com/watch?v=awNEGe__-GQ

      Kaffeeauslauf ohne Expansionsbehälter
      youtube.com/watch?v=8Re5TGZ_PNs&feature=youtu.be

      Ist hier evtl. nur das Drainageventil gerissen? Oder kann es auch noch an etwas anderem liegen?


      Des weiteren finde ich den Wasserbezug etwas "komisch". Bei meiner alten Saeco Sup018 war der Wasserbezug gleichmäßiger. Auch hier wäre eine zweite Meinung schön (Auch wenn ich die Funktion eh nie nutze)

      Wasserbezug
      youtube.com/watch?v=LdfzJJPrdXI

      Ich danke schonmal für eure Mühen

      Lieben Gruß
      Holunder

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Holunder,

      Willkommen im Forum :thumbsup: .
      Gut das Du Videos gemacht hat. Also entweder hast Du die Schlauchdichtung am Drainageventil vergessen aufzustecken, oder das DV hat tatsächlich einen Haarriss! Ich revidiere DV's so gut wie garnicht, sondern tausche sie gegen neue aus.
      Bei 9000 Bezügen solltest Du die Mahlsteine erneuern wenn es sich um ein Domel MW handelt, ist es ein Johnson MW dann hol Dir am besten ein neues MW mit Domel-Motor aus dem Shop.
      Das weiße Irgendwas ist die Wassertasche und die hat, soweit ich weiß, Deine Maschine nicht. Das haben nur Maschinen mit zwei Erhitzern wie die S60, die haben dann zusätzlich noch ein Abdampfmagnetventil.
      Was Du auch noch wechseln könntest wären die beiden Mikroschalter im Antrieb. Außerdem mal anständig entkalken, wenn Du meinst das der Kaffee nicht mehr heiß genug ist. Zu der Wassergeschichte kann ich nicht viel sagen. Das die Pumpe beim Wasserbezug ins pulsieren kommt ist Normal, wenn Du noch eine alte braune oder grüne CP3 hast, dann könntest Du diese gegen die leisere und stärkere blaue CP4 tauschen. Bei der CP4 ist auch das pulsen etwas anders. Hast Du eigentlich auch das Auslaufventil, und das Flowmeter geöffnet und gereinigt? Im AV sammelt sich gerne mal Kalk und im FM gerne mal etwas Schmodder.
      Hier noch Fotos zu den MW-Motoren und zu den Mikroschaltern im Antrieb.



      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Erstmal vielen Dank für die Infos.
      Die Schlauchdichtung am Drainageventil ist richtig gesetzt, also neues Ventil rein. Bei dem MW handelt es sich um eins mit Johnson Motor. Man kann auch gut sehen das die Laufflächen bereits abnutzungserscheinungen haben, also gleich ein neues rein.
      An Teilen hab ich bis jetzt zusammen:

      Drainageventil
      komtra.de/index.php?page=product&info=1950

      Mahlwerk
      komtra.de/index.php?page=product&info=1351

      Auslaufventil (bei €3,25 tausch ich es einfach, bevor ich dann da auch wieder anfange)
      komtra.de/index.php?page=product&info=1885

      Mikroschalter (ist das der richtige? Gibt ja 2 im Shop)
      komtra.de/index.php?page=product&info=1892

      Habe ich noch was vergessen oder übersehen? Nicht das dann nachher ne Kleinigkeit fehlt und ich nochmal bestellen muss. Vernünftigen Entkalker und Reinigungstabletten wollt ich eh bestellen

      Flowmeter werde ich, wenn die Teile da sind, auch mal saubermachen (da hatte ich nicht dran gedacht)

      Gruß
      Holunder
    • Hallo Holunder,

      die Bestellung sieht gut aus. Für das neue MW brauchst Du nur den schwarzen Zahnkranz vom alten MW umklipsen. Schau nochmal ob die Maschine ein oder zwei Auslaufventile hat. Bei den Mikroschaltern kann ich Dir nicht genau sagen welche Du brauchst. Sie unterscheiden sich eigentlich nur in der breite der Anschlüsse. Wenn Du den falschen bestellt hast, mußt Du halt die Anschlüsse ändern. Ich habe hier z.B. eine S40 von 2003 die hat die breiten Stecker.
      Ich weiß zwar nicht warum der für Siemens so teuer ist, aber Du könntest auch diesen hier nehmen:
      komtra.de/index.php?page=product&info=1839

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • So, alle Teile sind angekommen und gleich eingebaut. Die "billigeren" Mikroschalter haben auch gepasst und scheinen auch zu funktionieren.
      Aber nun habe ich ein Problem mit dem neuen Mahlwerk. Es ist eingebaut, es dreht sich, aber es zieht keine Bohnen zum mahlen ein...
      Leider war die Einbaubeschreibung etwas unklar. Auf den Bildern bzgl. des Kabelanschlusses lag das Mahlwerk in eienr anderen Position, als das, welches ich erhalten habe, daher habe ich die beiden Kabel wie folgt angeschlossen:

      Transparentes Kabel an +
      schwarzes Kabel an -

      So konnte man es zumindest aus dem Bild entnehmen. Oder habe ich die Kabel jetzt genau verkehrt herum angeschlossen? Das Mahlwerk dreht momentan gegen den Uhrzeigersinn.
      Dann noch eine kleine Frage zur Justierung. Bei meiner Saeco gab es mal irgendwas mit "festdrehen, dann x zurück, dann stimmt die Einstellung; feineinstellung durch drehrad". gibt es was verleichbares auch für dieses Mahlwerk?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)