Jura Impressa S55 - Mahlwerk verschlissen?

    • Jura Impressa S55 - Mahlwerk verschlissen?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S55 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hi,




      nachdem ich letzten Monat bereits den Thermoblock und Magnetschalter an meiner Jura S55 getauscht habe, ist mir aufgefallen, dass eventuell auch das Mahlwerk verschlissen ist.

      Zum einen schmeckt gemahlener Kaffee aus der Jura deutlich besser und kräftiger und zum Anderen sehen die Tabs schön fest aus und nicht wie dass was durch das Mahlwerk zustande gebracht wird.

      Ich habe mal ein Bild davon angehängt. Würde ein Mahlwerktausch hier helfen? Ich habe gehört man soll beim Mahlwerk zwecks Einstellung lieber das gesamte Mahlwerk tauschen? Im Netz gäbe es ein Mahlwerk mit Domel- und eines mit Johnsonmotor? Welche davon wäre zu empfehlen?

      Oder hat dieses andere Gründe?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • IMAG0088-001.jpg

        103,93 kB, 613×1.024, 1.526 mal angesehen
    • Hallo,

      so wie der Trester aussieht sind die Mahlsteine abgenutzt. Es kommt darauf an was Du für ein Mahlwerk hast. Ist es ein Johnson, dann wirf es raus und bestell das Domel-Mahlwerk mit neuen Steinen. Dieses ist vorjustiert und muß nach dem Einbau evtl. etwas nachgestellt werden. Solltest Du allerdings schon ein Domel-MW haben, dann würde es reichen die Mahlsteine auszutauschen. Persönlich rate ich von Johnson-MW ab.
      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Danke für die rasche Antwort.

      Um zu sehen welches Mahlwerk ich eingebaut habe muss ich vermutlich das komplette Mahlwerk erst ausbauen?
      Die Maschine dürfte jetzt ca. 9 Jahre alt sein und wird grob geschätzt um die 20 000 Bezüge haben. Können natürlich auch schon 30.000 sein ;).
      Zu den Mahlwerkssteinen fand ich folgenden Bericht, in welchem davon abgeraten wird die zu tauschen, da man das Mahlwerk der Jura angeblich nicht selbst vernünftig einstellen kann? juradiy.de/html/baugruppen.html#mahlwerk
      Ist da was dran?
    • Hallo,

      also ich habe bisher die Mahlwerke immer selber eingestellt. Meine Art heist: Alte Steine raus, MW reinigen, neue Steine rein, MW zudrehen und eine viertel Drehung wieder öffnen. Andere sagen Zudrehen und wieder 9 Rasten öffnen. Jeder hat so seinen Trick. Natürlich kostet es am Anfang schon einige Kaffeebohnen bis man den Dreh raus hat. Dafür nehme ich meistens billig Kaffees. Nach ca. 30 Bezügen hat sich das MW auch wieder verändert und es kann sein das du nochmal nachstellen mußt. Trotzdem, bisher habe ich nur MW entsorgt die von Johnson sind. Bei Domel habe ich bisher immer nur die Mahlsteine getauscht. Bau das MW aus und schau was es für eins ist. Wenn es ein Domel ist, kannst Du ja noch die Kohlen kontrollieren. Wenn Dir das aber alles zu kompliziert ist, dann nimm ein neues MW.

      Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen.
      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • ...neue Mahlsteine rein... ich machs dann so:


      Im UZS zudrehn, sieben Rastungen zurück: FEIN

      Noch ZWEI: Mitte

      Einfacher Testmodus:

      Ne Klopapprolle aufs MW setzen, bissi Bohnen rein, festhalten und ausprobieren:

      Man KANNS feintunen, in dem man zudreht, nen Bezug startet und immer ne Raste weiter aufdreht, bis die Mahlgutkammer immer VOLLSTÄNDIG gefüllt wird.

      DA ist dann "FEIN"

      Plus noch zwei ist dann MITTE.

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo zusammnen,

      ich habe exakt das gleiche Problem, meine Maschine (Jura F50) hat allerdings erst 5000 Bezüge hinter sich, was ich noch nicht sooo viel finde.
      Mein Kaffe schmeckte nicht mehr richtig und im Trester lag nur noch Pulver, sogar im Kaffe hatte ich Trester-Reste.
      Habe daraufhin einfach mal den Mahlgrad auf die feinste Stufe gestellt, und siehe da, für die nächsten ca.30 Kaffees hatte ich wieder einigermaßen gute Ergebnisse.

      Möchte jetzt auch das MW oder halt nur die Steine Tauschen. Wurde bei der F50 auch Johnson und Domel verbaut? Wie finde ich am einfachsten raus, welches MW eingebaut ist?

      Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,

      Gruß
      mts
    • ...wenn Du Trester-Reste im Kaffee hast, sollteste mal die Brühgruppe mit neuen Dichtungen revidieren...... :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • mir den Tresterresten war aber sofort weg, nachdem ich den Mahlgrat wieder etwas feiner hatte. Seitdem habe ich keine Reste mehr gefunden.
      Die Brühgruppe ist außerdem schon neu. Hat mit bei einer Jura-Service-Vertretung einen haufen Geld gekostet.
    • Mario schrieb:

      Hallo,

      so wie der Trester aussieht sind die Mahlsteine abgenutzt. Es kommt darauf an was Du für ein Mahlwerk hast. Ist es ein Johnson, dann wirf es raus und bestell das Domel-Mahlwerk mit neuen Steinen. Dieses ist vorjustiert und muß nach dem Einbau evtl. etwas nachgestellt werden. Solltest Du allerdings schon ein Domel-MW haben, dann würde es reichen die Mahlsteine auszutauschen. Persönlich rate ich von Johnson-MW ab.
      Gruß,
      Mario
      So gestern Abend habe ich mir die Jura s55 nochmal vorgenommen und geschaut welches Mahlwerk verbaut ist. Da rauskam dass ich ein Domel Mahlwerk habe, habe ich mich dazu entschlossen die Kegel zu tauschen. Habe nur ein wenig Angst davor, dass ich es eventuell nacher bei der Mahlwerksjustierung zu fein stelle und die Steine aneinanderreiben und direkt wieder verschleissen oder ist das nicht möglich?
      Bei der Gelegenheit habe ich gestern direkt mal den Mahlgrad um 5-6 Raster feiner gestellt. Jetzt habe ich wieder feiner gemahlenen Kaffee und Tabs. Allerdings kommt uach bei höchster Bohnenmenge nur nen dünner Tab raus. Naja besser als vorher isses dennoch. Wenn ich jetzt allerdings auf fein stelle hört sich das relativ hoch an beim Mahlen. Schleifen da etwa die alten Mahlsteine schon aneinander oder kann das nicht passieren?
    • ...die Mahlsteine KÖNNEN nicht aneinander schleifen..... keine Angst.

      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo,

      pauel schrieb:

      ...die Mahlsteine KÖNNEN nicht aneinander schleifen...
      das kommt auf die Ausführung der Mahlsteine an. Lediglich die 2. Generation der V3
      können nicht aneinander schleifen. Bei den älteren Mahlringen war es unter Umständen
      schon möglich. Bei der aktuellen Ware nicht.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das kommt auch nicht so häufig vor.
      Wenn der Mahlring unten einen geraden und keinen gewendelten Schliff hat,
      kann es passieren. Bei denen mit gewendeltem Schliff ist es nicht möglich.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)