Siemens EQ.7 TK76001 I-Series - mit Defekt gebraucht kaufen?

    • Siemens EQ.7 TK76001 I-Series - mit Defekt gebraucht kaufen?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 TK76001 I-Series | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen,

      auf der Suche nach einem KVA habe ich hier im Forum in den vergangenen Monaten schon sehr viele wertvolle Tipps sammeln können.
      An dieser Stelle schon mal vielen Dank an all die jenigen Experten, die hier ihr Wissen preisgeben und ihre Zeit investieren! :thumbup:

      Nun bräuchte ich selbst Rat:

      Ich habe die Möglichkeit von einer Privatperson eine gebrauchte Maschine Siemens TK76001/01 für rund 300 EUR zu erwerben.
      Diese soll im Januar 2010 gekauft worden sein und produziert wohl nun etwas wässrigen Kaffee.
      Bislang wurden ca. 5.500 Kaffeebezüge registriert.

      So wie es ausschaut würde ich das Gerät erst mal zum Siemens Service senden.
      Hierfür wird wohl eine Pauschale von ca. 220,- fällig, wenn ich richtig informiert bin.
      Nun habe ich einige Meinungen gelesen, die Maschine würde auf einen bestimmten Servicestand gebracht werden, andere behaupten jedoch, bei ihren Maschinen wurde nur das Defektteil ausgetauscht.

      Wenn nun einige Wochen/Monate nach der Reparatur ein anderes Teil defekt sein sollte, müsste ich wahrscheinlich erneut die Pauschale berappen, wodurch die Angelegenheit dann vermutlich unwirtschaftlich würde.

      Ist es überhaupt ratsam, dieses Modell mit Servicestand 01 zu kaufen? Ist es vlt. schon technologisch veraltet?

      Stimmt es, dass die 'Plus'-Funktionen mit der Programmierung der individuellen Ausgabemenge erst bei neueren Geräten verfügbar sind oder werden diese quasi beim Service 'nachgerüstet'?


      Und noch eine letzte Frage:
      Lassen sich die Aussagen zur Wirtschaftlichkeit auch auf eine gebrauchte Bosch VEROBAR 300 übertragen?


      Herzlichen Gruß
      surfmaxx

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Siemens TE706209RW/13
    • Hallo,

      surfmaxx schrieb:

      Diese soll im Januar 2010 gekauft worden sein und produziert wohl nun etwas wässrigen Kaffee.
      dann wird das Mahlwerk nicht mehr gut sein.

      surfmaxx schrieb:

      So wie es ausschaut würde ich das Gerät erst mal zum Siemens Service senden. Hierfür wird wohl eine Pauschale von ca. 220,- fällig, wenn ich richtig informiert bin.
      Das ist soweit korrekt.

      surfmaxx schrieb:

      Wenn nun einige Wochen/Monate nach der Reparatur ein anderes Teil defekt sein sollte, müsste ich wahrscheinlich erneut die Pauschale berappen, wodurch die Angelegenheit dann vermutlich unwirtschaftlich würde.
      Das ist ebenfalls korrekt - mit der Ausnahme, dass wenn eine Pauschalreparatur fällig wird und das Mahlwerk gegen ein neues getauscht wird auch Haupt-Elektronik und Brüheinheit getauscht werden. Diese wären dann auch unter der Reparaturgarantie der ersten Pauschalreparatur.

      surfmaxx schrieb:

      Ist es überhaupt ratsam, dieses Modell mit Servicestand 01 zu kaufen? Ist es vlt. schon technologisch veraltet?
      Es ist veraltet, jedoch wenn es tatsächlich noch eine ´01 ist wird sie durch dei Pauschalreparatur wohl auf eine ´94 aufgerüstet.

      surfmaxx schrieb:

      Stimmt es, dass die 'Plus'-Funktionen mit der Programmierung der individuellen Ausgabemenge erst bei neueren Geräten verfügbar sind oder werden diese quasi beim Service 'nachgerüstet'?
      Die Funktion ist nur bei den Plus-Geräten und wird auch beim Service nicht nachgrüstet, da wohl doch mehr Komponenten abweichen.

      surfmaxx schrieb:

      Lassen sich die Aussagen zur Wirtschaftlichkeit auch auf eine gebrauchte Bosch VEROBAR 300 übertragen?
      Die Bosch ist weitgehend baugleich, von daher gelten die Aussagen hier im Großen und Ganzen auch. Ich würde mal davon ausgehen, dass der Wiederverkaufswert der Siemens etwas höher liegen dürfte, als der der Bosch (aus Designgründen nicht wegen der Technik).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ganz herzlichen Dank für die Antwort!

      Ein Anruf bei der Siemens-Hotline ergab folgendes:
      Die Reparatur kostet exakt EUR 227,85 inkl. Transport und Rückversand.
      Die Pauschale kann erneut fällig werden, wenn danach ein anders Teil defekt geht.
      Die Baureihe TK76001/01 wurde zw. Aug. 2008 und Feb. 2009 produziert.

      Demnach ist das Gerät wohl eher drei Jahre alt und nicht zwei, wie der Verkäufer angibt.
      Ich denke, der Kauf macht nicht wirklich Sinn.


      Unterschiede scheint es zw. Siemens und Bosch doch welche zu geben:
      Die Vorwarnung bei leerem Wasser-/Bohnenbehälter gibt es meines Wissens nach nur bei Siemens.
      Siemens TE706209RW/13
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)