Hersteller: Saeco | Typ-/Modell: SUP012DE Magic Comfort + | ca. Baujahr: Unbekannt
....dann eeeendlich Produkt wählen angezeigt wird, tut sich folgendes:
1. Kaffee scheint so heiß zu sein, dass Dampf zwischen dem Übergabepunkt, Brühgruppe und Kanal zum Kaffeeauslauf mit Druck austritt. Wie soll das überhaupt dicht werden? O-Ring auf dem Schnuddel der BE? Den Auslauf hatte ich draußen, der ist absolut frei und leistet dem schwarzen Gold keinen Widerstand.
2. Schalte ich die Maschine bei Displayanzeige "Produkt wählen" aus und sofort wieder ein, zeigt Display erst Selbsttest und sofort wieder Aufheizen. Es dauert wieder Minuten, bis, quasi ohne Vorwarnung die erlösende Displaymeldung "Produkt wählen" kommt.
3. Ich habe die Maschine komplett zerlegt, mehr oder weniger alle Dichtringe ern., den Boiler und die Dampfheizung draußen. Habe mich mit den beiden KTY*s beschäftigt, durchgemessen, einen ern. Wärmeleitpaste verwendet, eine 2te komplette Elektronik probiert...und ich kriegs nicht hin.
4. Habe schon über Wochen stundenlang in Foren gegoogled, dankbar Info`s umgesezt und mittlerweile sogar Anleitungen für Test- und Diagnoseprogramm für die Saeco's,- des Pudel*s Kern habe ich leider bisher nicht gefunden. Mit der Maschine ist etwas faul, sie wird offensichtlich heiß wie Sau aber die Elektronik raffts nicht.
Habe im Testmodus den Dummywiderstand mit 3246 Ohm anstelle des Sensors der Dampfheizung bzw. des Sensors des Thermoblocks angeschlossen (steht dort so, dass man das so machen soll=. Beide Temp. zeigen 96 Grad, genau wie es sein soll. Was mir aber aufgefallen ist, ohne Dummy mit korrekt angeschlossenen Sensoren zeigen diese z.T. über 110 Grad. Der Sensor des Dampheizers kühlt dann aber sehr schnell ab, zeigt z.B. 40 Grad, der 2te Sensor hingegen noch 98 Grad. Ich weiß auch mittlerweile, dass der Sensor am Dampfheizer ohne Wärmeleitpaste eingebaut werden soll und dieser noch eine Art dünne Plastikscheibe ab Werk zw. Sensor und der Metalloberfläche besitzt. Die habe ich aber nicht mehr. Braucht man diese, kann man da was alternatives nehmen, anscheinend bekommt man dise "Scheibe" nicht original zu kaufen. Ich meine nicht den kleinen Aluring, der über den PTC KTY gesteckt wird. Der ist an beiden drauf.
5. Ich verfüge über Elektronikkenntnisse und habe auch die entsprechenden Geräte. Wenn es nötig wäre bis zum Speicheroszi, und ich habe mir zum Ziel gesetzt, den Fehler zu finden und zu beheben.
Wer von euch kann mir helfen? Bin für alles dankbar und bedanke mich schon im voraus für eure Mühen. Ich möchte auch unserer Community helfen, auch wenn ich brandneu hier bin. Sollte ich was an Anleitungen usw. haben, was es hier bei uns noch nicht gibt, lasst es mich wissen.
Gruß an alle Mitstreiter und Liebhaber eines gescheiten Kaffee*s.
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
....dann eeeendlich Produkt wählen angezeigt wird, tut sich folgendes:
1. Kaffee scheint so heiß zu sein, dass Dampf zwischen dem Übergabepunkt, Brühgruppe und Kanal zum Kaffeeauslauf mit Druck austritt. Wie soll das überhaupt dicht werden? O-Ring auf dem Schnuddel der BE? Den Auslauf hatte ich draußen, der ist absolut frei und leistet dem schwarzen Gold keinen Widerstand.
2. Schalte ich die Maschine bei Displayanzeige "Produkt wählen" aus und sofort wieder ein, zeigt Display erst Selbsttest und sofort wieder Aufheizen. Es dauert wieder Minuten, bis, quasi ohne Vorwarnung die erlösende Displaymeldung "Produkt wählen" kommt.
3. Ich habe die Maschine komplett zerlegt, mehr oder weniger alle Dichtringe ern., den Boiler und die Dampfheizung draußen. Habe mich mit den beiden KTY*s beschäftigt, durchgemessen, einen ern. Wärmeleitpaste verwendet, eine 2te komplette Elektronik probiert...und ich kriegs nicht hin.
4. Habe schon über Wochen stundenlang in Foren gegoogled, dankbar Info`s umgesezt und mittlerweile sogar Anleitungen für Test- und Diagnoseprogramm für die Saeco's,- des Pudel*s Kern habe ich leider bisher nicht gefunden. Mit der Maschine ist etwas faul, sie wird offensichtlich heiß wie Sau aber die Elektronik raffts nicht.
Habe im Testmodus den Dummywiderstand mit 3246 Ohm anstelle des Sensors der Dampfheizung bzw. des Sensors des Thermoblocks angeschlossen (steht dort so, dass man das so machen soll=. Beide Temp. zeigen 96 Grad, genau wie es sein soll. Was mir aber aufgefallen ist, ohne Dummy mit korrekt angeschlossenen Sensoren zeigen diese z.T. über 110 Grad. Der Sensor des Dampheizers kühlt dann aber sehr schnell ab, zeigt z.B. 40 Grad, der 2te Sensor hingegen noch 98 Grad. Ich weiß auch mittlerweile, dass der Sensor am Dampfheizer ohne Wärmeleitpaste eingebaut werden soll und dieser noch eine Art dünne Plastikscheibe ab Werk zw. Sensor und der Metalloberfläche besitzt. Die habe ich aber nicht mehr. Braucht man diese, kann man da was alternatives nehmen, anscheinend bekommt man dise "Scheibe" nicht original zu kaufen. Ich meine nicht den kleinen Aluring, der über den PTC KTY gesteckt wird. Der ist an beiden drauf.
5. Ich verfüge über Elektronikkenntnisse und habe auch die entsprechenden Geräte. Wenn es nötig wäre bis zum Speicheroszi, und ich habe mir zum Ziel gesetzt, den Fehler zu finden und zu beheben.
Wer von euch kann mir helfen? Bin für alles dankbar und bedanke mich schon im voraus für eure Mühen. Ich möchte auch unserer Community helfen, auch wenn ich brandneu hier bin. Sollte ich was an Anleitungen usw. haben, was es hier bei uns noch nicht gibt, lasst es mich wissen.



Gruß an alle Mitstreiter und Liebhaber eines gescheiten Kaffee*s.
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN