Jura Impressa F50 - nochmal Störung 8 / Error 8

    • Jura Impressa F50 - nochmal Störung 8 / Error 8

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Liebe Forums-Mitglieder,

      leider macht die gute alte F50 schon wieder Probleme - zu denen ich bisher noch nichts gefunden habe:

      Beim Einschalten verläuft erst mal alles ganz normal. Nach mehreren Positionierungsversuchen "hängt" die Brühgruppe aber scheinbar (leichtes Brummen, wie bei einem Elektromotor, der gegen einen Widerstand nicht ankommt). Anschließend wird Störung 8 angezeigt. Mehrere Durchgänge - auch mit Steckerziehen - bringen immer den gleichen Ablauf. Hab durch den Pulverschacht mal reingeschaut. Man sieht, wie die Brühgruppe bewegt wird, bevor sie in den Ruhezustand mit der Fehlermeldung geht. Die Position sieht dann so aus, dass man in den Zylinder sieht, der Kolben(?) fährt in die höchste Position und bleibt dort stehen.

      Die Maschine wurde vor kurzem von meiner Frau nach Systemaufforderung gereinigt (Tabletten) und ging danach auch. Jetzt stand sie ein paar Tage unbenutzt. (Ach ja: Vor ca. 1-2 Jahren hatte ich die BG mal überholt, Dichtungen gewechselt und gem. Anleitung leicht geschmiert. Auch gelegentlich der letzten Reparatur am DV vor ein paar Wochen hatte ich die BG zerlegt und gereinigt, danach ging sie noch einwandfrei.)

      Weiß jemand Rat?

      Gruß

      Teetrinker

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Teetrinker,

      es hört sich ganz danach an, dass die Sperrklinken deiner BE verschlissen sind. Das heisst, dass der untere Kolben nicht nach unten in die Ausgangsposition läuft, sondern oben hängen bleibt.

      Du kannst die Sperrklinken leicht nach aussen nachbiegen. Einfach mit einem Fön und einem flachen Schraubenzieher.

      Erwärme die Sperrklinken und biege die dann mit dem Schraubendreher leicht nach aussen. Probiere danach von Hand aus, ob der Kolben nach unten fährt.
      Du solltest ein leises Klacken hören. Funktioniert es noch nicht, bzw ist das Klacken zu laut, biege nochmal nach.

      Wichtig ist, dass du die BE nicht zu heiss machst. Lieber mehrmals etwas weniger beigen, als einmal zu viel.


      Gib mal Feedback, ob´s geklappt hat


      Gruß

      Cassy
    • Hallo Cassy,

      vielen Dank für die schnelle Antwort!!

      hab mich gleich ans werk gemacht und die BE ausgebaut und zerlegt - soweit wie möglich! Dabei ist mir nämlich aufgefallen, dass der Kolben sich in der unteren Brühkammer plötzlich nicht mehr bewegen lässt. sitzt richtig fest. Eigentlich müsste der sich doch in dem Antrieb mit den weißen Zahnrädern frei bewegen lassen?? Gibt's hier einen Trick, den Kolben rauszubekommen? Ich befürchte, dass Zähne abbrechen könnten, wenn ich hier mit Gewalt arbeite...

      Vor dem Ausbau der BE hab' ich mir die Misere mal bei geöffneter Maschine angeschaut. dabei war zu sehen, dass sich die BE richtig abmüht, und die Seitenteile nach außen weggedrückt werden. Liegt der Hund vielleicht darin begraben, dass der Kolben sich nicht frei auf und ab bewegen kann? (Wie oben geschildert, konnte ich allerdings im zusammengebauten zustand bei dem Blick in den Pulverschacht noch sehen, dass der Kolben hoch ging, aber nicht mehr richtig runter).

      Die Sperrklinken werd' ich trotzdem mal nach außen biegen - kann sicher nicht schaden.

      Hoffentlich schaff ich das heute noch! Morgen kommt die Liebste zurück und will sicher Kaffee sehen...
      Beste Grüße

      Teetrinker
    • Operation erfolgreich beendet!

      Habe die untere Brühkammer und Kolben doch noch auseinander bekommen, gereinigt, neue Dichtung rein und abgeschmiert; zusätzlich die Sperrklinken nach außen gebogen - und sihe da: alles funktioniert wieder einwandfrei...

      Herzlichen Dank nochmal an Cassy für die schnelle Hilfe!!

      Kleiner Nachtrag: Beim Festschrauben der BE hörte ich ein Geräusch wie von einer herunterfallenden kleinen Schraube, was mich verwunderte, da ich in dem Moment gar keine Schraube an der betreffenden Stelle einsetzte und auch keine fehlte, Kopf geschüttelt und weiter gemacht. Am Ende sehe ich auf der Arbeitsfläche eine winzige Metallkugel, die da vorher nicht war.

      Kann sich jemand einen Reim darauf machen?? (Hoffentlich keine böses Omen, mit den Reparaturen reicht es mir langsam...)

      beste Grüße und gut' Nacht

      Teetrinker
    • Hallo,

      Metallkugeln gibt es verschiedene im Mahlwerk.
      Wenn sie winzig war, prüfe mal ob die Rastung
      der Mahlgradverstellung noch funktioniert. Dort
      gibt es eine winzige Kugel, die verhindert, dass
      sich der Mahlgrad von alleine verstellen kann.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)