Jura Impressa F50 - Störung 8 / Error 8 / Fehler 8 und keine Idee mehr, was es sein könnte

    • Jura Impressa F50 - Störung 8 / Error 8 / Fehler 8 und keine Idee mehr, was es sein könnte

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F50 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallöchen zusammen,
      ich habe seit vergangenen Mittwoch eine 6 Jahre alte Jura F50 von einer Kollegin bei mir, die bei ihr die allseits bekannte Störung 8 anzeigte. Da meiner Kollegin der Partner, der die Maschine immer selbst wartete, abhanden gekommen ist (nicht wegen der kaputten Jura :huh: ), bat sie mich, mal nach dem Teil zu sehen, weil ich meine Orchestro ja auch regelmäßig selbst warte. Also gut, dachte ich, sollte nicht so schwierig werden :S
      Aber jetzt, nachdem eine neue BG, ein neuer Antriebsmotor samt Enconder, neue Mahlsteine, neue Pumpe, neuer Membranregler und Flowmeter und neue Dichtungen drin sind sowie dieser kleine weiße Geber für die Auffangschalen gereinigt ist (er klemmte beim Einschieben der Auffangschalen, weil er etwas kleberig war), weigert sich das gute Stück beharrlich seinen ganz normalen Dienst zu tun.
      Nach dem Einschalten fährt die BG runter und wieder rauf und wieder runter klackt dann 3 Mal und kommt nicht wieder raufgefahren. Um auszuschließen, dass der neue Motor evtl. auch einen Fehler haben könnte, habe ich zum Testen den Antriebsmotor aus meiner Orchestro samt Encoder in die Jura geschraubt, BGvorher wieder raus und manuell auf Augsgangsposition geschoben (was wirklich butterweich geht) und siehe da - gleiches Prozedere. Am Ende leuchtet wieder Störung 8 :evil:
      Hat vielleicht von Euch jemand einen Tipp, woran es liegen könnte? Ich komme einfach nicht weiter und bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar. So schnell mag ich jetzt dann doch nicht die Flinte ins Korn werfen, weil ich davon überzeugt bin, dass die Jura zu retten ist ;(
      Verzweifelte Grüße sendet
      stinchen

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      zunächst würde ich auf ein Montageproblem bei der Brüheinheit selber,
      oder bei ihrer Befestigung (z.B. die Schrauben am falschen Ort) im Gerät
      tippen.
      Wenn das Gerät exakt den gleichen Fehler schon vor der Revision gezeigt
      hat, und sowohl Encoder als auch seine Verkabelung 100%ig sind, käme
      auch ein Defekt der Steuerung in Betracht. Letzteres ist aber sehr selten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo, genau den gleichen Fehler hatte ich auch schon bei einer AEG.
      Habe auch wie du alles getauscht sogar die Elektronik, ich sag dir gleich, ich habs nicht hinbekommen.
      Ich hab schon viele KVA repariert, aber dieser eine wurde dann von mir ausgeschlachtet weil ich
      den Fehler nicht finden konnte.
      Lg Debora
    • Hallöchen,
      vielen Dank für Eure beiden Rückmeldungen. Also definitiv ausschließen kann ich einen Einbaufehler bei der Brühgruppe - die Schrauben sitzen wo sie müssen, nicht zu fest und schon gar nicht zu locker. Ich habe mit der Lupe :wacko: alle Kabel von Anfang bis Ende verfolgt und konnte rein äußerlich nix beschädigtes feststellen. Encoder hatte ich samt Antriebsmotor aus meiner Orchestro probehalber in die Jura eingebaut und die Pendants aus der Jura in meine Orchestro - lief in meinem Maschinchen wie es sollte.
      Mittlerweile bin ich soweit, dass ich es wohl meiner Kollegin schonend beibringen muss, dass ihre Jura gestorben ist. Vielleicht hilft jetzt nur noch der teure Jura-Service :S , um der rätselhaften Krankheit auf die Spur zu kommen und sie zu heilen. Hat jemand eine Ahnung, wie teuer das unter Umständen werden könnte? ?(
      Resignierte Grüße sendet
      stinchen ;(
    • Hallöchen zusammen,
      noch einmal Danke BS für deine schnelle Antwort bzgl. des Preises. Ich habe meiner Kollegin das heute also mitgeteilt mit dem Ergebnis, dass ich nun Besitzer von zwei KVA bin. Sie will da nix investieren, wegen ihrer Beziehungskiste usw. Also meinte sie kurz entschlossen - wenn ich das Teil wollte, dann solle ich es gleich behalten, sie wollte da auch nichts weiter für haben, weil die Jura eh schon so alt sei und ohnehin schon die Reparatur kostet.
      Genauso kurz entschlossen habe ich "Danke" gesagt und heute Nachmittag bei Jura angerufen und die Abholung klar gemacht.
      Hin- und Rückversand kommen da noch mit 12,50 € drauf, aber dafür wird die Maschine am Montag abgeholt und nach der Reparatur nach Absprache wieder gebracht.
      Es soll so zwischen zwei und drei Wochen dauern.
      Sollte ich irgendwie mitgeteilt bekommen, was der Fehler nun war, dann schreibe ich es ins Forum - ist doch klar.
      Also, in ca 3 Wochen habe ich dann einen KVA anzubieten :D - generalüberholt, versteht sich :)
      Aufgeregte und vor allem dankende Grüße sendet
      stinchen
    • ...wars ne NEUE BG oder ne revidierte?

      Wenns ne revidierte ist, tippe ich mal auf die Führungslaschen & BG fährt verkehrtrum.


      ...ansonsten nehm ich sie dann für 170.00



      :rolleyes:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pauel ()

    • Moin Pauel,
      die BG ist nagelneu, ebenso wie der Antriebsmotor mit Encoder, Mahlkegel und Mahlring, die CP4-Pumpe, der Membranregler, Flowmeter und sämtliche Dichtungen. Rechne das mal zusammen, das waren über 220 Euro und dazu kommen jetzt noch die 155,- Euronen für die Jura-Service-Aktion on top :!: Bei allem Verständnis für Schnäppchen - aber für 170 Taler? Never :thumbdown:
      Da überlege ich glatt, die Jura selber zu behalten und meine ebenfalls generalüberholte und top gepflegte Orchestro Dialog abzugeben :S
      Liebe Grüße sendet
      stinchen
    • Hallo stinchen67

      ich hatte auch mal das Problem. Bei meiner Cafamosa war es der Stecker am Encoder. Dort war ein Kontakt, aus welchen Gründen auch immer, abgebrochen.
      Nachdem ich den Kontakt provisorisch repariert hatte, funktionierte die Maschine wieder tadellos.

      Schau dir diesen Stecker mal genau an, es fällt vielleicht auf den ersten Blick garnicht auf.

      Gib mal ´n Feedback, ob es geklappt hat.

      Viel Glück :thumbup:

      Gruß

      Cassy
    • Es gibt so eine Pdf im Netz wo sämtliche Fehler von Jura erklärt werden.
      Da steht unter Fehler 8 unter anderem Trafo-Sekundärspannung messen.
      Kann es sein, dass gleich beim Einschalten Fehler 8 kommt, ohne dass die Brühgruppe fährt?
      Lg Debora
    • Hallo,

      Debora schrieb:

      Kann es sein, dass gleich beim Einschalten Fehler 8 kommt, ohne dass die Brühgruppe fährt?
      eher nicht gleich beim Einschalten, sondern nach einiger Zeit (nachdem sie hätte fahren sollen).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Cassy schrieb:

      Schau dir diesen Stecker mal genau an, es fällt vielleicht auf den ersten Blick garnicht auf.


      Hab' ich glatt gemacht und rein vom Schauen (mit Lupe 8| ) habe ich nichts sehen können - aaaaaaaaber: Nachdem ich da mal die kleinen Drähte einzeln angefasst habe (macht man ja normal nicht), kam mir der orangene gleich entgegen. Die Verlötung ist zwar dran, aber er lässt sich ohne Schwierigkeiten rausziehen. :( Wie aber soll ich den reparieren? Alle Drähte rausreißen, abschneiden und neu in den Stecker zwirbeln? Ich hab' ja auch keinen Lötkolben.

      Beim Einschalten ist es so, dass zunächst kurz irgendwas mit "Heizen" angezeigt wird und dann versucht die Brühgruppe sich zu positionieren, was ja nicht klappt und dann hört sie nach 3mal Klacken auf und es wird "Störung 8" angezeigt.

      Die Sekundärspannung am Trafo kann ich leider auch nicht messen, da es mir schlicht an einem Messgerät mangelt. Ich müsste ohnehin bei solchen Sachenpassen, da ich von diesen Sachen ungefähr so viel Ahnung habe, wie eine Padmaschine vernünftigen Kaffee machen kann :pinch:

      Die Jura kommt jetzt jedenfalls in ihren Karton und wartet auf Abholung. Gegen 14.00 Uhr soll das sein.

      Nochmals vielen Dank, dass ihr mir bei der Fehlersuche behilflich gewesen seid. Definitv bin ich für künftige Meckermeldungen im Display ein gutes Stück näher dran an der Ursachenforschung.

      Liebe Grüße sendet stinchen
    • Die Maschine ist wieder zurück und funktioniert perfekt!

      Hallöchen Ihr Lieben,
      nach nur einer Woche (statt angekündigten 2 - 3 Wochen) Reparaturzeit incl. Abholung und Wiederbringen ist meine neue Errungenschaft wieder bei mir und was soll ich sagen: Sie schnurrt wie ein Kätzchen :rolleyes:

      Ich schrieb ja, dass ich mitteilen würde, warum denn nun trotz aller Bemühungen die Störung 8 nicht aus dem Display zu kriegen war.

      Richtig platt war ich, als ich die Sachen wie Wasserhärte, Wassermenge usw. eigestellt habe: Das Zählwerk für die Bezüge war auf insgesamt 6! Die Logikbox wurde komplett getauscht, ebenso der Thermoblock, das Ventilöffnerset und 8o schon wieder ein kompletter Getriebemotor mit samt Verkabelung.
      Das mit dem Motor habe ich zwar nicht ganz verstanden, denn der war ja neu, nur am Stecker hatte ich ja noch zum Schluss dieses wackelige Kabel ausgemacht. Wie dem auch sei: Der neue Getriebemotor ist sowas von leise :rolleyes:

      Jetzt ist bis auf den Trafo, übrige Elektronik und Mahlwerkmotor das Innenleben komplett auf dem neuesten Stand. Und der Familienratsbeschluss lautet: Die Jura bleibt - die Orchestro wird aus ihren treuen Diensten entlassen.

      Vielen Dank an Euch, die Ihr mit mir auf der Suche nach dem geheimnisvollen Fehler gewesen seid!

      Liebe Grüße sendet
      stinchen
    • Hallo,

      dann war bei Dir wie schon im Laufe des Threads zu vermuten war die Steuerung
      doch defekt - selten bei Jura passiert aber schon mal. Jedenfalls viel Spaß mit
      Deinem neuen Küchenbewohner.

      Die F50 ist ein recht schönes und dankbares Gerät im täglichen Gebrauch. Es ist
      vom Innenleben Deiner Orchestro Dialog (die vom Aufbau her einer F90 entspricht)
      sehr ähnlich. Die Orchestro hat lediglich noch ein Magnetventil zur Dampfsteuerung
      und kein mechanisches wie die F50.
      Dafür kann die F50 aber Heißwassermengen und Dampfzeiten speichern, was die
      Krups nicht kann und ist somit noch "alltagstauglicher".

      Ich bin auch schon gespannt, da ich mir am Wochenende eine F505 (Farbvariante der
      F50) in der Bucht geschossen habe. Mal sehen wie die so geht...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)