Krups Siziliana F860 - Kabel übrig nach Heizungswechsel

    • Krups Siziliana F860 - Kabel übrig nach Heizungswechsel

      Hersteller: Krups | Typ-/Modell: Siziliana F860 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich habe mir eine Krups Siziliana gekauft
      habe die Brüheinheit revidiert Das Mahlwerk
      ausgebaut und gereinigt
      Die Heizpatrone gewechselt Leider bei der

      nicht das Heizsystem gefüllt, und somit
      das Dampfventil geschrottet.
      Also neues Dampfventil eingebaut.
      Jetzt habe ich ein Kabel über und weiß nicht
      wo ich es anschließen soll. Die Krups geht an
      aber es leuchtet wieder alles wie zu beginn.

      Schaut doch mal ein Foto stelle ich ein.
      Marion


      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Marion B. ()

    • Hallo,

      leider ist das Foto so klein, dass man (zumindest ich) gar nix erkennen kann.
      Weiter muss ich Dir mitteilen, dass das Dampfventil nicht kaputtgeht wenn
      die Heizung noch kein Wasser hat. Daher die Frage: Was ist passiert?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo
      Danke Hinderdaeler und BlackSheep das ihr euch mein Problem
      anschaut.Ich habe mal ein schöneres Foto gemacht gugst Du:
      i43.tinypic.com/18d508.jpg

      Also als ich die Heizpatrone wiederangeshlossen hatte fing die Heizpatrone
      an zu Qualmen,hab sofort den
      Stecker gezogen und nach geschaut .
      Das Dampfventil ist angeschmort und nicht mehr zu
      gebrauchen. Ich hab ein neues bestellt und eingebaut.
      Jetzt ist das Heizsystem voll gelaufen aber es tut sich nichts.
      Alle Lampen blinken weiterhin
      Marion
    • Hallo,

      war die Maschine vorher zusammen mit allen steckern?
      Normal kommt das Kabel von der Leistungsplatine und geht über den Magneten für das Drainageventil zur Pumpe und von da an zur Heizung über eine Efensicherung.Entweder ist bei Dir ein Stück Kabel zu viel drin, oder ich steh grad aufm Schlauch.. :whistling:
      Ein Stecker muss an den obersten stecker des Magneten. Da wo noch kein Stecker auf dem Bild drauf ist
      Hört die Maschine beim befüllen/entlüften von alleine auf zu laufen? Sollte so sein. Wenn nicht mal noch das Flowmeter reinigen.
      Gruß,
      Michael
    • Hallo,

      das Flowmeter siehst Du auf dem Bild rechts unten. Das weiße runde Teil an das zwei Schläuche gehen. Man kann das oberteil an dem die schläuche sind öffnnen in dem man es gegen den Uhrzeigersinn dreht.Ca. 1-1,5cm lässte es sich drehen. Nicht das Du es mit Gewalt einmal im kreis drehen willst. ;) Dann kann man es nach oben abheben. Auf die Dichtung aufpassen das sie nicht verloren geht. Dann die zwei einlässe säubern. Eine Seite hat nur 1,2mm. Da könnte sich was drin abgelagert haben. Und auch drauf achten das die zwei Schläuche richtig drauf sind. Ein-und auslass. Es ist da ein Pfeil auf dem oberen. Der sollte an die Pumpe gehen.
      Das innere Teil sollte sich leicht drehen lassen.Kann man raus nehmen.
      Viel Erfolg...
      Gruß,
      Michael
    • Hallo,

      bei Deiner Verkabelung stimmt was überhaupt nicht!
      Das schwarze Kabel muss bei diesem Maschinentyp von der Rückseite
      kommend mit einem Doppelstecker auf den auf Deinem Foto freien Anschluß
      am Drainageventil gesteckt werden. Von da aus müßte es (ohne den nächsten
      Doppelstecker an Deinem Gerät) direkt in den hinteren Anschluß an der Pumpe
      gehen (der Stecker mit der Kunststoffisolierung) und von da aus weiter über eine
      Efenlitze in den unteren Anschluß des Heizpatrone. Wie es da aber weitergeht
      ist auf Deinem Foto-Bild-Ausschnitt nicht mehr zu sehen.

      Wenn ich mir das Gerät weiter ansehe, ist eine der Entstördrosseln am Mahlwerk
      gebrochen (da ist ein blanker Kupferdraht zu sehen). Weiter sieht man vorne beim
      Brühgruppenantrieb wiederum Kabel mit Entstördrosseln. Diese wurden soweit ich
      mich erinnere ausschließlich für Mahlwerke verwendet. Hier sind also grundsätzlich
      falsche Kabel im Einsatz.

      Auch ist der Schlauch zwischen Pumpe und Heizpatrone zu lange und abgeknickt.

      Ich persönlich würde Dir raten, das Gerät zunächst von jemandem neu Verkabeln zu
      lassen, der sich damit auskennt, da die Fehler und Probleme mir als viel zu gravierend
      erscheinen um einen relativen Anfänger wie Dich daran rumhantieren zu lassen.
      Wer hat das Ding denn so verbastelt? Das ist kein Spaß mehr, das ist saugefährlich
      eigentlich sogar lebensgefährlich...

      Die ganzen anderen Probleme wie die Sache mit der Dampfventil etc. sind zweite Geige.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      sei bei Verwendung der Leistungsplatine als Ersatzteil aus dem Gerät vorsichtig!
      Die Sache mit dem zusammengeschmolzenen Dampfventil deutet in der Regel
      auf eine defekte Leistungsplatine hin!
      Nicht, dass Du Dir bei einer anderen Maschine dadurch ebenfalls was schrottest.

      Reparieren kann man das Gerät ganz sicher. wegwerfen muss man es nicht. Wird
      halt ein erheblicher Aufwand und die Sache mit den Kabeln wäre mir schon bei
      einem "Profi" besser aufgehoben.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)