AEG CaFamosa CF90 - Wie funktioniert der Jura PAC - Profi-Auto-Cappuccinatore

    • AEG CaFamosa CF90 - Wie funktioniert der Jura PAC - Profi-Auto-Cappuccinatore

      Hersteller: AEG | Typ-/Modell: CaFamosa CF90 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Wie beziehe ich nach Erfolgter Montage des PAC -Milchschaum ? LG Jan

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Jan ,

      Bei der CF90 geht es im Vergleich zu anderen Maschinen noch relativ komfortabel , auch wenn Sie nur einen Erhitzer hat.
      Technisch gesehen muss der Erhitzer für Dampfbezug entwässert werden , dann wird spritzerweise Wasser gefördert dass dann sofort verdampft. Nach dem Dampfbezug bzw. Milchschäumen muss der Erhitzer dann wieder bewässert werden um Kaffee beziehen zu können.

      Die Elektronik Deiner CaFamosa hilft Dir da aber ein bischen...

      1.) leeres Glas unter den PAC stellen
      2.) Drehwahlknopf nach links drehen , es kommt zunächst nur Wasser dann Dampf.Vorsicht , es könnte auch ein bischen spucken.
      3.) Drehwahlknopf wieder nach rechts , die Lampen blinken was normal ist.
      4.) Ansaugschlauch in die Milch tauchen (Glas , Tetrapack)
      5.) Kaffeetasse unter den PAC
      6.) Drehwahlknopf wieder nach links drehen , nun reißt der Dampf die Luft aus dem Schlauch mit und saugt die so die Milch an , schäumt sie auf und gibt sie in die Tasse. Wenn Du einen PAC mit Regler hast kannst Du die Schaumkonsistenz damit beeinflussen (Latte-Schaum oder Cappuchino-Schaum)
      7.) Wenn Du damit fertig bist den Drehregler wieder nach rechts stellen und die Spültaste drücken , Drehregler wieder nach links bis wieder Wasser kommt und die Maschine von selbst aufhört zu pumpen.
      8.) Gerät ist wieder Kaffee-bereit.

      Dauert etwa 1 Minute für einmal aufschäumen , wenn Du mehrere Cappus machen willst schäume erstmal alle auf und drücke dann erst den Kaffee drüber.

      Viele Grüße und viel Erfolg ,

      roadrunner
    • hallo RR erstmal vielen Dank für deine Hilfe. Ich glaube das mit meinem dampfbezug etwas nicht in Ordnung ist . Es kommt kein Dampf an am PAC .Ich habe mal den Schlauch vom erhitzer zum PAC ab gemacht und auf heißes Wasser beziehen gestellt, dann kommt nur tröpfchenweise wasser aus dem Schlauch. Beim Bezug von Dampf kommt nach einger Zeit der Dampf aus der Mitte des Gerätes( Steigrohr?). Hast du noch ein Paar Tips für mich ? LG Jan
    • Hallo Jan ,

      Also Dank Deiner genauen Schilderung kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen daß Du im System zwischen dem Dampfventil und dem Panarello eine Verstopfung hast,wahrscheinlich durch Kalk.
      Das wird untermauert dadurch dass der Dampf aus der "Mitte des Geräte" abdampft , er kommt unten aus dem Drainageventil der Brüheinheit heraus. Das ist nachvollziehbar da sich bedingt durch die Verstopfung Druck aufbaut und dieser dann hoch genug wird um das Auslaufventil zu öffnen. Also bis dahin alles so wie es sein soll !

      Da Du innen den Schlauch schon abmontiert hast kann man den Panarello samt PAC auch schon ausschliessen , bleibt nur noch der kurze Schlauch selbst oder das Dampfventil (Das Teil dass den Drehwahlregler hat).

      Löse mal :!: bei herausgezogenem Netzstecker :!: sehr vorsichtig die Schraube oben am Erhitzer am Dampfventil , diese sitzt auf einem metallenen abgewinkelten Bügel der auch die Schläuche festhält. Wenn sie sich nicht drehen lässt lass es , wenn sie abreißt ist ein neuer Erhitzer fällig. 95% der Schrauben gehen aber. Wenn Du die Schraube raushast kannst Du den Metallbügel einfach wegnehmen. Halte aber das ganza Dampfventil fest da es jetzt auch locker ist.
      Jetzt den Microschalter ausclipsen und am Kabel irgendwo aus dem Weg legen , wenn Du dann die schwarze Plastikabdeckung ausgeclipst hast kannst Du die beiden Schläuche herausziehen. Achte auf die roten O-Ringe , die brauchst Du wieder wenn Du keine Neuen hast.
      Du kannst den Schlauch zum PAC nun einfach mal durchpusten , geht das nicht hast Du Deine Verstopfung gefunden. Sie wird vermutlich in der Nähe der aufgepfropften Messingringe zu finden sein.
      Wenn sie dort ist nimm eine Nadel oder eine passende Schlauchbürste und pfiemel da ein bischen drin rum bis die Verstopfung soweit zerkrümelt ist dass Du sie ausschwenken kannst.
      Jetzt den Schlauch gut mit Wasser durchblasen und alles wieder zusammenbauen.Dann muss Dein PAC gehen !

      Und das allerwichtigste dann ist : Sofort entkalken , am besten zweimal hintereinander. So werden auch die letzten Kalkreste ausgewaschen.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Also der Schlauch selber war frei. Also habe ich weiter das Dampfventil
      auseinander gebaut und bin auf ein durchsichtiges Membran gestoßen, das
      meiner Ansicht nach den Durchfluß regelt . Das sitzt aber noch im
      Dampfventil fest , aber da hinter vermute ich die Verstopfung . Habe
      ich Chancen das Membran Schadlos auszubauen oder soll ich es lieber
      lassen?
      LG Jan
    • Hallo Novacec ,

      Nein , nicht auseinandernehmen , das kriegst Du nicht mehr dicht.

      Es reicht dann das Dampfventil auszubauen , es über Nacht mal in einen guten Entkalker "einzulegen" (ohne die Dichtungen und ohne den schwarzen Abstandshalter der die rote Ringdichtung andrückt.) Danach gut mit Wasser auschwenken , ein paar Mal schalten und durchblasen. Dann müsste es frei sein.


      Viele Grüße ,

      roadrunner.
    • OK habe es wieder zusammen gebaut. Eingeschaltet und es kann Dampf doch leider hatte ich den Schlauch nicht richtig fest und ich mußt noch etwas pfrimeln. Noch Mal probiert und wieder verstopft. Ich glaube das es an den neuen Erhitzer liegt den ich vor geraumer Zeit ein gebaut habe,da ist mir beim Einbau schon jede Menge Quarzsand entgegen gekommen. Jetzt hängt wieder etwas in den Schläuchen.Kriege ich den durch Spülen raus ? LG Jan
    • Hallo Jan ,

      Quarzsand ? Hast Du den revidierten aus dem Shop gekauft oder einen Neuen ?
      Das darf natürlich auf keinen Fall sein , das Zeug ist grob genug um Dir alles zu verstopfen und resistent gegen Entkalker.

      Revidierte Patronen werden oft sandgestrahlt , aber es darf kein Strahlgut mehr darin sein.

      Ähnlich sieht aber auch Aluminiumoxid von beginnendem Lochfraß aus , das krümelt ebenfalls ziemlich und ist ein Zeichen dass der Ergitzer nicht mehr all zu lange hält.

      Aber wenn Du sagst er ist neu kann ich mir das kaum vorstellen.

      Du kannst Den Erhitzer jetzt ausbauen (nicht schwer) und Ihn gründlich über die obere Öffnung ausspülen.Du kannst auch den unteren Legris herausschrauben , allerdings ist es möglich das dieser nicht mehr dicht wird beim Wiedereinschrauben. Aber meistens geht es. Du musst nur auf den Schlauch im Legris aufpassen ,nicht daran ziehen und nicht knicken.

      Eine andere Möglichkeit Sand herauszubekommen sehe ich jetzt leider nicht.
      Falls Du einen revidierten Erhitzer gekauft hast würde ich den Verkäufer anmailen , das darf natürlich nicht sein......!

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Es war ein revidierter aus dem Shop. Werde mich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen und ihn auf den Sand ansprechen . Den Erhitzer werde ich gleich aus bauen und spülen . Das Dampfventil versuche ich mit einer Pumpe aus zublasen und werde es über Nacht entkalken. Wo könnte jetzt noch überall der Sand sitzen? LG Jan
    • Hallo Jan ,

      Ja , tu das ! Nenne die Rechnungsnummer und schildere das genauso wie hier dann sollte es keine Probleme geben. Ich habe auch schon oft revidierte aus dem Shop und keine Probleme mit Sand , aber es kann immer einer durchrutschen der noch nicht gesäubert ist....auch wenn es nicht sein sollte.

      Der Sand kann schlecht in die Brüheinheit gelangen da das das Ablaufventil dazwischen ist und der Rest der Komponenten (Pumpe , Flowmeter...) sitzt VOR dem Erhitzer.

      Wenn also das Dampfventil und die Schläuche sauber sind wird das Problem nach einer gründlichen Spülung erledigt sein.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)