Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3400 Magnifica Digital | ca. Baujahr: Unbekannt
Hallo Forum,
ich benötige dringend eure Hilfe.
Eben habe ich einen neuen Thermoblock in das Gerät eingebaut. Um die Befestigungsmutter an den kürzeren Schrauben halten zu können, mußte ich von einem Schalter die Adern abziehen. Ich glaubte auch, mir die Position gemerkt zu haben.
Nachdem alles eingebaut und angeschloßen war, habe ich das Gerät eingeschaltet und aufheizen lassen. Danach habe ich es wieder ausgeschaltet und während des Spülvorganges spritzte das Wasser aus der Racord-Schlauchverbindung und aus der Schlauchverbindung, die unten am Thermoblock ist.
Meine erste Vermutung war, das ich den Schalter falsch angeschlossen habe. Es scheint sich um ein Ventil zu handeln, dass 3 Anschlüsse hat und die untere Zunge ein PE-Symbol zeigt. Dann habe ich die beiden Adern getauscht, aber mit dem gleichen Ergebnis.
An der PE-Zunge kann doch keine Schaltader aufgesteckt gewesen sein?
Die Wasseranschlüße werden ja nur durch diese Federklammern fixiert.
Warum spritzt das Wasser da raus? Oder gibts an dem Thermoblock sowas wie eine Transportsicherung, die entfernt werden muß?
Für eure Hilfe danke ich euch schon mal im voraus.
Gruß Heinz
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
Hallo Forum,
ich benötige dringend eure Hilfe.

Eben habe ich einen neuen Thermoblock in das Gerät eingebaut. Um die Befestigungsmutter an den kürzeren Schrauben halten zu können, mußte ich von einem Schalter die Adern abziehen. Ich glaubte auch, mir die Position gemerkt zu haben.
Nachdem alles eingebaut und angeschloßen war, habe ich das Gerät eingeschaltet und aufheizen lassen. Danach habe ich es wieder ausgeschaltet und während des Spülvorganges spritzte das Wasser aus der Racord-Schlauchverbindung und aus der Schlauchverbindung, die unten am Thermoblock ist.
Meine erste Vermutung war, das ich den Schalter falsch angeschlossen habe. Es scheint sich um ein Ventil zu handeln, dass 3 Anschlüsse hat und die untere Zunge ein PE-Symbol zeigt. Dann habe ich die beiden Adern getauscht, aber mit dem gleichen Ergebnis.
An der PE-Zunge kann doch keine Schaltader aufgesteckt gewesen sein?
Die Wasseranschlüße werden ja nur durch diese Federklammern fixiert.
Warum spritzt das Wasser da raus? Oder gibts an dem Thermoblock sowas wie eine Transportsicherung, die entfernt werden muß?
Für eure Hilfe danke ich euch schon mal im voraus.
Gruß Heinz
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN