DeLonghi EAM 3400 Magnifica Digital - Thermoblock neu aber Anschluß undicht

    • DeLonghi EAM 3400 Magnifica Digital - Thermoblock neu aber Anschluß undicht

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3400 Magnifica Digital | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Forum,

      ich benötige dringend eure Hilfe. ;(

      Eben habe ich einen neuen Thermoblock in das Gerät eingebaut. Um die Befestigungsmutter an den kürzeren Schrauben halten zu können, mußte ich von einem Schalter die Adern abziehen. Ich glaubte auch, mir die Position gemerkt zu haben.

      Nachdem alles eingebaut und angeschloßen war, habe ich das Gerät eingeschaltet und aufheizen lassen. Danach habe ich es wieder ausgeschaltet und während des Spülvorganges spritzte das Wasser aus der Racord-Schlauchverbindung und aus der Schlauchverbindung, die unten am Thermoblock ist.

      Meine erste Vermutung war, das ich den Schalter falsch angeschlossen habe. Es scheint sich um ein Ventil zu handeln, dass 3 Anschlüsse hat und die untere Zunge ein PE-Symbol zeigt. Dann habe ich die beiden Adern getauscht, aber mit dem gleichen Ergebnis.

      An der PE-Zunge kann doch keine Schaltader aufgesteckt gewesen sein?

      Die Wasseranschlüße werden ja nur durch diese Federklammern fixiert.

      Warum spritzt das Wasser da raus? Oder gibts an dem Thermoblock sowas wie eine Transportsicherung, die entfernt werden muß?

      Für eure Hilfe danke ich euch schon mal im voraus.

      Gruß Heinz

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • Schalter.JPG

        187,84 kB, 640×480, 2.018 mal angesehen
      • Thermoblock.JPG

        169,31 kB, 640×480, 1.047 mal angesehen
      • Schalter+Thermoblock.JPG

        167,67 kB, 640×480, 2.222 mal angesehen
    • Hallo,

      hast Du zur Montage der Schläuche auch die notwendigen Druchschlauchdichtungen
      verwendet, oder nur die Schläuche selber in den Raccord gesteckt?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep,

      und genau da liegt der Hase im Pfeffer. ;(

      Bei der Demontage habe ich die Metallringe auf den Druckschläuchen gesehen und mich auch etwas über diese Dichtungstechnik gewundert.
      Aber ich habe nicht soweit gedacht, dass da auch noch Gummidichtungen dazugehören. :rolleyes:

      Gestern Nacht habe ich dann noch in den Reparaturanleitung aller Geräte rumgestöbert und in einer dann gesehen, das zu dem Metallring noch eine
      Dichtung gehört. Die habe ich dann auch in den Anschlüßen des alten Thermoblocks gefunden. In diese Anschlüße habe ich beim Ausbau auch mal kurz reingeschat, aber da diese Dichtungen transparent sind, fielen mir die wohl auch nicht so auf.

      Habe eben sofort neue bestellt und muß halt länger auf den Einsatz meiner EAM warten und mich mit Filterkaffee begnügen. :evil:

      Bei dem Anschluß für das Magnetventil handelt es sich ja um Wechselspannung und da dürfte es ihm egal sein, wie die Adern angeschlossen sind?
      Nur eben nicht auf die PE-Zunge. :D

      Gruß Heinz
    • Henry0105 schrieb:

      Bei dem Anschluß für das Magnetventil handelt es sich ja um Wechselspannung und da dürfte es ihm egal sein, wie die Adern angeschlossen sind?
      Nur eben nicht auf die PE-Zunge. :D


      Korrekt.
      Du könntest zur Überbrückung auch mal die alten Dichtungen montieren, solange bis die neuen kommen. Manchmal halten sie noch dicht.


      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo Stefan,

      ich hatte die alten Dichtungen tatsächlich schon eingesetzt, denn die sahen eigentlich noch ganz gesund aus und haben auch gedichtet. Die bestellten Dichtungen lege ich mir mal zur Seite, falls es an dieser Stelle dann doch noch tröpfeln sollte.

      So langsam macht sich das Alter der Maschine doch bemerkbar, aber solange es sich mehr oder weniger einfach und günstig reparieren läßt, ok.

      Vor einem halben Jahr war es das Mahlwerk wo ich schon eine leichte Undichtigkeit am Thermoblock gesehen habe. Jetzt der Thermoblock wobei ich leichte Undichtigkeit am Solenoidventil entdeckte. Über kurz oder lang muß ich das wohl auch in Angriff nehmen.

      An dieser Stelle noch ein dickes Lob an Komtra was Lieferzeit und Freundlichkeit, bei telefonischen Auskünften, angeht.

      Gruß Heinz
    • Hallo Heinz,
      ich würde die neue Dichtungen an deiner Stelle einbauen. Wenn die alten undicht werden und du bekommst das nicht rechtzeitig mit, ist erstens das Blech vom TB verrostet und zweitens kann die Elektronik hopps gehen. Alles schon passiert.

      Gruß Stefan
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)