Siemens Surpresso TK68001 - S60 - "Trägerblech" reinigen

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - "Trägerblech" reinigen

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich habe gerade eine S60 zerlegt und bin am Reinigen.
      Das DV war völlig hin. Das hat auch seine Spuren am "Trägerblech" des DV & Co hinterlassen.

      Die Kaffeereste habe ich schon einigermaßen ab bekommen, aber nicht alles. An manchen Stellen sind die Kaffeereste sehr hartnäckig und außerdem ist das "Trägerblech" auch noch verkalkt.
      Wie reinigt ihr das Blech? Kommt man um einen Ausbau nicht rum?

      Ich habe schon überlegt, ob ich mit NevrDull (Polierwatte) dran gehe, aber das ist für so eine Lebensmittelsache nicht so das Wahre...

      Danke im Voraus!
      Leas

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Leas ,

      Erst gründlich mit purem roten Entkalker abwischen (bitte nur mit Gummihandschuhen) , dann den Rest mit normaler Scheuermilch und Microfasertuch säubern.
      So habe ich bis jetzt auch stark angegriffene Metallwände hinbekommen.

      Bei stark korrodierten Stellen oder Kanten nimm 400er Schleifpapier im Naßschliff , sieht danach aus wie neu ;)

      Autopolitur kannst Du auch nehmen , die Mittenwand ist nicht Teil des Kaffeesystemes und kommt auch nicht mit Wasser oder Kaffee in Berührung.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Nabend roadrunner,
      vielen Dank für die Antwort zu später Stunde! :)

      Ich wollte das auch schon mit Breff abwischen, aber das habe ich verworfen, da man an die Stelle so bescheiden dran kommt und ich nicht "rumsiffen" wollte.
      Fange jetzt erst einmal mit Scheuermilch bzw. Putzstein an und arbeite mich weiter vor. Zur Not dann eben doch Entkalker oder Naßschliff (da hätte ich ja mal dran denken können).

      MfG
      Leas

      PS: Ich war erst von dem Aufbau des Automaten begeistert, da die BE komfortabel zu entnehmen und einfach aufgebaut war. Aber für das DV muss man dann den gesamten Automaten zerlegen... Argl. So wie das DV rumgesaut hat, werde ich daher wohl auch am Besten gleich den Antrieb öffnen, reinigen und neu schmieren, denn wenn der Automat wieder zusammen ist, dann ist und bleibt er zusammen. :D
    • Hallo,

      leas schrieb:

      werde ich daher wohl auch am Besten gleich den Antrieb öffnen, reinigen und neu schmieren
      und wenn Du da drüber bist, tausche gleich die zwei Microschalter der Kurvenscheibe (Standardfehler).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für den Tipp.
      Ich muss gestehen, dass ich beim Zerlegen leider feststellen musste, dass der obere Mikroschalter schon "abgenutzt" ist und sich an der Betätigung Kunststoffabrieb festgesetzt hat.

      Dummerweise habe ich im Voraus alles bestellt und natürlich keine Mikroschalter... :(

      Sollte aberwohl über eine Nachbestellung nachdenken. Hmpf.

      Leas
    • Hallo Leas ,

      Das Kurvenrad (oder Kurvenscheibe , Nockenrad) ist das schwarze Rad im Antrieb das mit seinen Timingnocken die Mikroschalter schaltet. Um Abrieb weitgehend einzudämmen sollte dieses Rad leicht gefettet sein , jedoch wirklich nur leicht ! Zuviel Fett schiebt sich gerne in die Schalter und verklebt sie was genau denselben Effekt haben kann als wären die Schalter defekt...

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • @roadrunner:
      Also ich komme einfach mit keinem Mittel so richtig bei der Blechreinigung voran. Der Dreck will teilweise gar nicht ab und an den Stellen wo er ab geht sieht man, dass die Oberfläche angegriffen ist.
      Reinigst du die Mittelwand im ausgebauten Zustand? Ich bin öfters kurz davor die Feuerwehr zu rufen, damit sie mich aus dem Automaten schneiden können. :D
    • Hallo leas ,

      ...also normalerweise reicht Wurzelbürste und Entkalker , damit kriege ich die Wand eigentlich immer sauber ?(

      Wenn die Oberfäche angegriffen ist scheint es Aluminiumfraß gegeben zu haben , dagegen kannst Du nichts machen ausser gründlich saubermachen. Warum willst Du die Innenwand eigentlich auf Neuzustand haben ? Selbst wenn Du Spuren vom Anschleifen hast ist das doch völlig ausreichend für ein nicht sichtbares Teil ?

      Ansonsten würde mich schon mal interessieren wie eine Innenwand so verratzt sein kann das man sie nicht mit einfachen Mittelchen wieder ansehnlich bekommt ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Das Rezept für diesen Zustand ist ganz einfach:
      -Nutze eine Maschine bis die Füllmenge der Tassen sich deutlich reduziert
      -Maschine immer noch weiter benutzen bis nach 4-5 Bezügen Schalen leeren kommt

      In der Zwischenzeit immer schön reinigen und entkalken.
      Tadaa, fertig ist die Aluzwischenwand mit "Ausblühungen" und Alufraß.

      Ich kann dir leider gerade keine Fotos vom DV zusenden, aber diese Bilder sprechen Bände! :D

      Muss mir mal anschauen, ob ich die Wand rausbekomme, denn dann gehe ich mit größerem Gerät dran. Schleifspuren stören mich nicht.
      Ich glaube nur gesehen zu haben, dass die Wand nicht ohne komplettes Zerlegen des Gehäuses entnehmbar ist. Das muss ich mir aber nochmal anschauen, denn das lohnt sich ja eigentlich auch nicht...

      MfG
      Leas
    • Hallo leas ,

      Wir reden hier von der zentralen Trägerwand...um diese auszubauen musst Du das Gerät komplett bis auf die letzte Schraube zerlegen.
      Ich bin mir nicht sicher ob das die letzten Reste sichtbaren Alufraßes wirklich wert sind.

      Im Schlimmsten Falle würde ich über eine Lackierung mittels abriebfestem Felgenlack nachdenken , das Abkleben und Lackieren ist sicher im Vergleich zur Demontage fast gar keine Arbeit mehr... ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Es sind nicht nur Reste. Es ist mehr. Leider kann ich derzeit keine Fotos ins Forum stellen...
      Ich werde morgen dem Dreck mit Abrazzo (ich glaube so nennen sich die mit Reinigungsmittel versetzen Stahlwollereinigungsschwämme) zu Leibe rücken. Was dann nicht zu entfernen ist bleibt auf dem Blech. :D

      Ist eigentlich die Dichtung des Tankauslaufs die gleiche wie bei der Orchestro?
      Habe die bei Komtra nicht in der Sektion Surpresso gefunden und habe leider keine Dichtung mehr von der Orchestro um zu vergleichen...

      Ich brauche auch den Schlauch an die BE neu. Habe schon mal bei der Schlauchübersicht geschaut.
      Da sind ja die Juraschläuche aufgeführt. Kann ich da einfach einen in der passenden Länge und mit den richtigen Anschlüssen nehmen oder unterscheiden die sich noch im Durchmesser?

      MfG
      Leas
    • Hallo roadrunner,
      ich meine nicht die Dichtung am Gerät, sondern die im/am Tank.
      Sollte aber über den Daumen gepeilt auch der Dichtung der Orchestro & Co entsprechen, oder? :)

      Leas

      PS: Sollte man nur die Schalter an der Kurvenscheibe präventiv tauschen oder auch gleich den in der Mitte vom Gerät (rechts neben den Erhitzern bzw. "über" der BE)?
    • Der Tank ist inkontinent. Nicht nur den obligatorischen Tropfen, sondern das tröpselt schon vor sich hin, wenn man den gefüllten Tank ins Gerät einsetzt. :D
      Ich ordere die einfach mal von der Orchestro und probiere mein Glück.

      Ich habe ein Posting von dir gefunden, wo es um das Reinigen des Antriebs geht (Link).
      Gefettet wird nur die Welle oder auch die Zahnräder an sich? Endlich mal eine Stelle wo mit richtigem Fett geschafft wird. :thumbup:
    • Hallo Leas ,

      Endlich mal eine Stelle wo mit richtigem Fett geschafft wird.

      ....das Getriebe kommt ja auch nicht annähernd mit Lebensmitteln in Kontakt...und wenn es voll mit Kaffee steht ist es eh egal da Du die Maschine dann sicher ohnehin entsorgen kannst :D

      Die wichtigste Stelle ist die Abtriebswelle , sie ist vollflächig Plastik ind Plastik gelagert was auf Dauer nicht gut geht. Dann natürlich auch das gesamte Getriebe üppig fetten und aussen die Kurvenscheibe MINIMAL mit Silikonfett.

      Danach ist der Antrieb auch langfristig fast nicht mehr zu hören.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Leas ,

      Nein , den Mitnehmer besser nicht schmieren , der muss trocken und sauber sein.
      Würdest Du ihn fetten bliebe alles an Dreck und Kaffeepulver dran kleben was mittelfristig auch zu Problemen führt.

      Auch von der Funktion her braucht der Mitnehmer kein Fett da er kein Getriebeteil ist.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)