Hersteller: Krups | Typ-/Modell: Siziliana F860 | ca. Baujahr: Unbekannt
Schönen Guten Morgen aus Köln erstmal!
ich habe eine Krups Siziliana, muss so 6 oder 7 Jahre auf dem Buckel (oder auch 1-2 mehr, genau weiss ich es nicht) und entsprechend dann vielleicht 5000, vielleicht aber auch 7000 Tassen gemacht haben.
Der Kaffee schmeckt schon länger sehr dünn, nun habe ich mich etwas eingelesen und werde in jedem Fall das Mahlwerk mal revidieren bzw. neue Mahlsteine einbauen.
Bei der Gelegenheit möchte ich der Maschine gleich eine umfangreichere Wartung angedeihen lassen.
Nun auch die Fragen hierzu:

Danke Euch schon jetzt für eine Rückmeldung!
Gruss,
André
p.s.
Alternative wäre natürlich auch, das Gerät wegzubringen - falls jemand einen guten Schrauber aus Köln und Umgebung kennen sollte, der das für einen überschaubaren Betrag durchführt, wäre ich eventuell auch interessiert... Nochmal: Danke!
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
Schönen Guten Morgen aus Köln erstmal!
ich habe eine Krups Siziliana, muss so 6 oder 7 Jahre auf dem Buckel (oder auch 1-2 mehr, genau weiss ich es nicht) und entsprechend dann vielleicht 5000, vielleicht aber auch 7000 Tassen gemacht haben.
Der Kaffee schmeckt schon länger sehr dünn, nun habe ich mich etwas eingelesen und werde in jedem Fall das Mahlwerk mal revidieren bzw. neue Mahlsteine einbauen.
Bei der Gelegenheit möchte ich der Maschine gleich eine umfangreichere Wartung angedeihen lassen.
Nun auch die Fragen hierzu:
- welchen Wartungsumfang würdet ihr empfehlen? Dichtungen will ich tauschen, klar - aber muss man z.B. die Heizpatrone auch machen?
- gehe ich recht in der Annahme, dass man die Brühgruppe im Rahmen einer "größeren Wartung" immer mitmachen sollte?
- gibt es sonst noch Komponenten, die ich grad vergesse?
- ich habe so eine Maschine noch nie auseinander gehabt, bin aber technisch nicht ganz ungeschickt - macht man besser alles auf einmal oder sind das so viele Einztelteile, dass man lieber ein Teil macht (z.B. Brühgruppe), dann alles zusammenbaut und testet, dann die nächste Komponente? (weil man so selbst eingebaute Fehler leichter findet?)

Danke Euch schon jetzt für eine Rückmeldung!
Gruss,
André
p.s.
Alternative wäre natürlich auch, das Gerät wegzubringen - falls jemand einen guten Schrauber aus Köln und Umgebung kennen sollte, der das für einen überschaubaren Betrag durchführt, wäre ich eventuell auch interessiert... Nochmal: Danke!
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN