Siemens Surpresso TK64001 - S40 - Nach auswechseln des Drainageventils wird kein Wasser mehr gepumpt

    • hALLO,

      Danke für die Antwort hab in der Zwischenzeit mit einer Fahrradpumpe entkalker hineingepresst jetzt ist wieder Durchgang. Neues Problem.

      Hab jetzt im Kaffeeauffangbehälter den Kaffee und den Trester nur nichts in meiner Tasse es läuft auch Wasser über das Trainageventil ab. Wo hab ich was falsch zusammengebaut? Der mitnehmer?

      Der Mitnehmer ist laut Bild richtig eingebaut. Habe jetzt mal die Tür zur Brüheinheit aufgelassen und Kaffee bezogen. Das Wasser oder Kaffee läuft oben links oberhalb wo der Kaffee gepresst wird raus und in den Auffangbehälter. Kann das sein das der Kaffee nicht mehr weitertransportiert wird? die Leitungen sind frei ich kann durchpusten :S ????

      Tschau Florian 8|

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Vespaflo ()

    • Hallo Leute,

      hab einiges über den Mikroschalter beim Antrieb gelesen. Bei mir steht das Rad so das der obere Schalter gedrückt ist und der untere nicht.
      Wie ich aber gelesen habe sollten beide nicht gedrückt sein und der obere genau zwischen den beiden Noppen stehen.
      Wie kann ich die Stellung verdrehen?

      Tschau Florian
    • Hallo Florian ,

      Stell den Antrieb so wie auf dem Bild ein , alles andere macht er dann selbst.
      Manuell verfahren bringt überhaupt nichts da er sich bei der Initialisierungsfahrt ohnehin wieder so stellt.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • Mikroschalter Steuerblock BSH 2.jpg

        99,56 kB, 1.024×768, 238 mal angesehen
    • Hallo,

      danke für den Tipp. Hab aber in der Zwischenzeit festgestellt das ich beim letzten Zusammenbau der Brühgruppe die Dichtung am Sieb falsch eingebaut habe.
      Jetzt läuft die Maschine wieder alles entkalkt und meine Frau und ich endlich wieder glückliche Kaffeetrinker.

      Tschau Florian und Danke an euch beide für die Hilfe.

      Ps. Mein Rezept: :P :D :thumbsup:

      Fahrradfußpumpe an den Durchlauferhitzer anschließen. 3mal von der einen Seite 3mal von der anderen Seite und schon haut es durch. Nun mit einem Röhrchen langsam Entkalker aus diesem Shop einträufeln und schon zischt es. Das ganze mehrmals wiederhohlen und alles ist wie neu! ^^ :thumbup: :!:
    • Hallo Florian ,

      Ok , mit Lippendichtung falschrum kann es nicht funktionieren :D
      Aber letztlich dann doch eine preiswerte Reparatur mit einmal umdrehen ;)

      Das mit der Fahrradpumpe ist eine gute Idee , ich verwende für sowas aber eine medizinische 100ml-Spritze die ich direkt mit Entkalker aufziehe. Dann eine abgeschnittene Kanüle aufsetzen (der Fuß der Kanüle passt wie angegossen auf Schlauchenden und Erhitzeranschlüsse) und ebenfalls "gib Ihm". :D

      In diesem Sinne viele Grüße und melde Dich jederzeit wenn Deine Maschine nochmal Zicken machen sollte...

      roadrunner
    • Hi
      sorry das ich mich hier einmische. Aber schon weit oben erkennt man das das Gerät einfach nur verkalkt ist. Sind weiße Kalkstück in der Auffangschale über dem Drainageventil ist das Fluidsystem verkalkt.
      Kein Entkalkungsprogramm starten sonder, puren Entkalker (keine Zitronensäure und auch kein Essig) auf chemischer basis nehmen, das Gerät einschalten und dann auf Wasser drehen. Solte es nicht durchspülen dann bitte Schlauch von dem Kermaikventil abziehen und erneut auf Wasserbezug stellen (Becher vor dem Schlauchg halten). Sollte der Durchlauferhitzer zu sein dann ist es in der Regel immer am Eingang des DS und hier benötigst du einen 3er Bohrer und kannst dann in der Regel zu 90% den Stutzen aufbohren und dann gehts auch wieder.
      Wenn es nicht geht mir bescheid geben´.
      Grüßle KAVO2010
    • Hallo,

      KAVO2010 schrieb:

      Sollte der Durchlauferhitzer zu sein dann ist es in der Regel immer am Eingang des DS
      das ist mir auch schon aufgefallen, dass bei den TB2001 falls es eine Verstopfung
      durch Kalk gibt, diese fast immer am Eingang ist.
      Bei den TB2003 (wie z.B. die Dampfheizungen der 60/65er oder vor allem die
      1400W Versionen wie die Heizungen der 50/70/75) konnte ich das nicht so beobachten.
      Da hatte ich die Verstopfung eher irgendwo im Inneren, so dass ich die TBs nicht mehr
      freibekommen habe.

      Hast Du auch diese Beobachtung machen können?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)