Jura J5 Impressa - Mahlgrad zu grob - geht es feiner?

    • Jura J5 Impressa - Mahlgrad zu grob - geht es feiner?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J5 Impressa | ca. Baujahr: 2016

      Hallo Zusammen,
      Ich habe eine Frage zum Abstand der Mahlsteine. Wenn die bei meiner J5 auf fein stehen ist immer noch ca. 1mm Spalt zu sehen. Entsprechend grob ist das Pulver (wie grobes Steinsalz…). Optisch sehen die Zahnflanken noch gut aus und sind scharf.
      der Verstellring lässt sich nur ca. 1/4 Umdrehung (grob-fein) verstellen. Man hat also keine Chance die Mahlsteine näher zusammenstellen so wie es aussieht. Ich kenne das so von anderen Herstellern nicht… mache ich etwas falsch?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • IMG_0306.jpeg

        282,62 kB, 624×640, 16 mal angesehen
      • IMG_0299.jpeg

        839,68 kB, 978×1.280, 13 mal angesehen
      • IMG_0300.jpeg

        806,91 kB, 940×1.280, 14 mal angesehen
    • Das erste Bild ist von „vor dem Ausbau“. Bei anderen Herstellern kann man die Steine doch auf „null“ drehen bis sie sich berühren. Hier geht das irgendwie nicht. Wenn ich den schwarzen Ring außen abnehme, kann ich den Mahlring ja komplett nach unten Richtung Kegel drücken. Und selbst da sehe ich noch einen 0,8-1mm Spalt dazwischen…

      Wenn ich das aus dem verlinkten Beitrag so lese, kommt mir der Verdacht das hier vielleicht eine falsche Mahlstein Kombi verwendet wurde. Die Maschine war nämlich schonmal beim Kundenservice.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RepcafeMeiningen ()

    • Wenn man die Bilder ansieht, hat man den Verdacvht, dass beim ersten Bild der schwarze Strich ca. auf 15 Uhr zeigt. Das Gegenstück am Verstellring aber auf ca. 13:45 Uhr - also ein ganzes Stück zu grob. Wenn man nicht weiter drehen kann, wie von Harry beschrieben den schwarzen Ring abnehmen und dann hindrehen - das ist dann die Ausgangslage zum Nach-Justieren. So wie bei den alten Saecomahlwerken etc. geht das nicht. Es gibt zwar auch das eine oder andere Juramahlwerk was sich ähnlich weit zusammendrehen läßt, aber das ist baujahr- und typabhängig.

      Die Mahlsteine auf dem zweiten Bild sehen wie V3 aus - vielleicht stumpf aber nicht falsch.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)