DeLonghi ECAM 23.460.B - Kaffeevollautomat - Allgemeine störung

    • DeLonghi ECAM 23.460.B - Kaffeevollautomat - Allgemeine störung

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 23.460.B - Kaffeevollautomat | ca. Baujahr: 2022

      Guten Tag
      Ich hab von einer Freundin ihre Cappuccino bekommen und beim Start geht es direkt zum Fehler allgemeine Störung.
      Ist es der ntc ? Wie würdet ihr bei der Fehlersuche vorgehen. Gibt es schon Videos dazu ?
      LG

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,
      ja, wenn der Fehler sofort nach Einschalten auftritt, dann ist vermutlich einer der NTC-Temperaturfühler defekt.
      Ich tippe auf den an der Dampfheizung.
      Für alle Arbeiten an der Maschine, diese immer erst vom Stromnetz trennen.
      Da ein Messgerät vorhanden ist, Stecker des Temperaturfühlers von der Leistungselektronik abziehen und den Widerstandswert messen.
      Bei ca. 20 °C Zimmertemperatur sollte dieser bei ca. 120 kOhm liegen.

      Grüße TeKa
    • Das Messgerät sollte auf den 200 kOhm-Messbereich eingestellt.
      Zeigt das Gerät dann 101 an, dann sollten das 101 kOhm sein.
      Das könnte bei einer Temperatur am Sensor von ca 25 °C passen.
      Zeigen beide Sensoren ungefähr diesen Wert an?
      Ich hatte schon einmal den Fehler, dass der Sensor bei Raumtemperatur den richtigen Wert angezeigt hat.
      Wurde der Sensor dann erwärmt, dann trat eine Unterbrechung auf. Im Sensor war einer der Drähte abgerissen, die Unterbrechung trat dann durch die mechanische Wärmeausdehnung auf.
    • Möchte heute den Sensor bestellen . Wie kann ich das heiz Element messen? Durchgang ist da an den beiden Anschlüssen. Die beiden Kabel mit der Sicherung am Heizelement scheinen optisch in Ordnung zu sein, beim Wiederstand oder Durchgang messen war keine Anzeige und kein Ton.
      die beiden Kabel am Heizelement,da hab ich die Isolierung abgezogen und versucht zu messen, da war kein Durchgang und auch kein Wiederstand.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Slawa685 ()

    • Bitte mal Foto der Leistungselektronik und der geöffneten linken Seite der Maschine mit Antrieb und Durchlauferhitzer Dampf hier hochladen.

      Stecker J12 MUSS die Maschine haben, dieser sitzt direkt neben J6 und hat die gleiche Form.
      Die beiden Stecker dürfen auf keinen Fall vertauscht werden, sonst kann die Maschine überhitzen!
      Wenn das nötige Fachwissen fehlt, rate ich von der Selbstreparatur dringend ab!

      Wenn einer der Durchlauferhitzer defekt wäre, dann würde die Maschine den Antrieb bewegen und erst nach einiger Zeit den Fehler "Allgemeine Störung" anzeigen.

      Der Boiler (Durchlauferhitzer Kaffee) sollte einen elektrischen Widerstand von ca. 38 Ohm haben.
      Die Dampfheizung (Durchlauferhitzer Dampf) sollte einen elektrischen Widerstand von ca. 58 Ohm haben.
    • 38 ohm passt die beiden Kabel am Heizelement mit dem Wiederstand haben kein Wert oder Durchgang gehabt .
      Ich gebe nicht auf (-; hab meine cva schon öfter zerlegt und bin hier auf sehr gute hilfe gestossen.
      Hab vergessen zu erwähnen. Erst steht sehr lange aufheizen und dann kommt irgendwann allgemeiner Fehler .
      Bilder
      • Screenshot_2025-07-06-14-25-33-126_com.miui.gallery.jpg

        903,37 kB, 1.220×2.712, 7 mal angesehen
      • Screenshot_2025-07-06-14-25-27-755_com.miui.gallery.jpg

        775,75 kB, 1.220×2.712, 7 mal angesehen
    • Hallo Harry
      Schön dass du dich hier meldest. Ich wollte dir die Maschine eigentlich bringen. Hab deine Nummer verloren mit dem alten Handy . Jetzt hab ich die 3 neuen Kabel hier gekauft mit Leistpaste.
      Dachte schon falsch gemessen zu haben ,weil beide kein Durchgang haben.
      Das mit der Birne verstehe ich nicht
    • Leider wurde nicht die korrekte Typbezeichnung der Maschine angegeben.
      Es ist eine ECAM 23.460.SB EX:4
      Aus dem Zusatz EX:4 geht hervor, dass es sich um eine Sparversion ohne Dampfboiler handelt.
      Deshalb fehlt natürlich auch der zweite Temperatursensor.

      Weiter wäre es hilfreich, wenn eine genaue Fehlerbeschreibung angegeben würde.
      Im Beitrag 2. habe ich bereits geschrieben:
      "wenn der Fehler sofort nach Einschalten auftritt, dann ist vermutlich einer der NTC-Temperaturfühler defekt."
      Sofort heißt für mich sofort nach dem Einschalten und nicht erst nach Minuten.
    • Harald ist der, mit der meisten Erfahrung, deshalb hat er schon ganz richtig beschrieben, was zu tun ist.
      Den Hinweis auf den Glühbirnen-Test verstehen - wahrscheinlich - alle Fachkundigen in der Elektrotechnik.
      Wenn Elektrofachkräfte hier im Forum beraten, dann entstehen daraus - rein rechtlich - Haftungsprobleme.
      Deshalb entscheidet jeder von den Beratenden hier nach eigenem Ermessen, wie weit er bei seinen Hinweisen zu Reparaturen geht.
    • #Harald: Danke für die Blumen :)


      Ich weise hiermit ausdrücklich darauf hin, dass elektrische Reparaturen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen durfen!
      Der Boiler dieser Maschine ist - nach meiner Erfahrung - sehr zuverlässig.
      Wenn ein oder beide Temperatursicherungen ausgelöst haben, dann sind zwei Fehlerursachen denkbar:
      1. Temperatursensor defekt.
      2. Triac (elektronischer Leistungsschalter) defekt - dauerhaft leitend.
      Um einen defekten Triac zuverlässig zu erkennen ist ein elektrischer Verbraucher erforderlich, deshalb die Glühlampe.
      Mit dieser erkennt man sofort, ob Spannung anliegt.
      In einem ersten Versuch kann man aber auch die Maschine einschalten und die Spannung an den Anschlüssen für den Durchlauferhitzer messen. Wird die Spannung bei Erscheinen der Fehlermeldung "Allgemeiner Fehler" bzw. "Allgemeine Störung" nicht ausgeschaltet, dann liegt vermutlich ein Defekt am Triac vor.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)