DeLonghi ECAM 21.116.B - Magnifica S - Bei Bezug läuft Wasser in die Schale

    • DeLonghi ECAM 21.116.B - Magnifica S - Bei Bezug läuft Wasser in die Schale

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 21.116.B - Magnifica S | ca. Baujahr: 2022

      Hallo

      vor 2 Wochen hat der Kaffee von heute auf morgen sehr wässrig geschmeckt. Maschine zeigte gelegentlich alle Lampen (kein Kaffe nach dem mahlen aus dem Auslauf oder sonst wo). Kam also nix mehr durch. Habe dann den oberen Brühkolben auseinander genommen. Danach lief die Maschine auch wieder und Kaffee schmeckt fast wie bei Auslieferung.

      Heute habe ich festgestellt das die Abtropfschale sehr voll ist (war vorher nicht). Habe dann das Blech abgenommen und beim Bezug geguckt. Es kommt sowohl Kaffee aus dem Auslauf, als auch Wasser aus dem linken Auslauf über der Kondenswasserschale. Würde behaupten über den dickeren Schlauch, der von der Einheit in das schwarze Gefäß an der Seite führt.

      Weiß jemand woran das liegen kann ? Kaffee schmeckt eigentlich. Pucks sind fest und nicht zu feucht. Ob die passende Menge im Becher landet, müsste ich prüfen. Vorher war die Schale nicht so voll.

      Danke schonmal für die Tipps

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Guten Morgen,

      was wurde beim Zerlegen des oberen Brühkolbens gemacht?
      Dichtungen gereinigt oder gewechselt?

      Wie alt ist die Maschine? 2022 ist die Voreinstellung, die von vielen Besuchern nicht geändert wird.
      Wie viele Bezüge hat die Maschine bereitet?

      Dieser Fehler kann bei diesen Maschinen nur durch eine defekte Dichtung oder nach über 12.000 Bezügen durch eine abgerissene Deckplatte im Umschaltventil im oberen Brühkolben verursacht werden.
      Bei einer defekten Dichtung alle Dichtungen im oberen Brühkolben ersetzen.
      Bei einer abgerissenen Deckplatte im Ventil ist ein neuer oberer Brühkolben fällig.
      Bitte auch die Druckenlastungsleitung - dicker Silikonschlauch vorne vom oberen Brühkolben zur Expansionskammer auf Durchgängigkeit - besonders beim Einlass in die Kammer - prüfen und diesen reinigen!



      Grüße TeKa
    • Die Maschine ist 2022 bei Amazon Warehouse gekauft worden und hatte 3 Bezüge. Jetzt hat sie rund 28.000 Bezüge. Gewartet wurde da nie etwas, aber 1x im Monat mit einer guten Menge Milchsäure 80% durchgespült/entkalkt.

      Der obere Brühkolben sah eigentlich gut aus. Verkalkt war da nix. Es hat sich halt relativ viel Pulver/Schmodder unter dem schwarzen Sieb/Abdeckung gebildet, wodurch das ganze wohl verstopft war. Hatte alles gut gereinigt und den Auslauf vorne in Kaffeefettlöser (glaube ist Bleiche) eingelegt.

      Dichtungen habe ich zwar getauscht, jedoch hatte ich keine Delonghi spezifischen Dichtungen sondern habe einfach irgendwelche Dichtungen benutzt von Jura/Saeco Käufen, die ich noch hatte und passend aussahen von der größe. Durchgängig war eigentlich alles. Bin überall mit Pfeifenreinigerbürste durchgegangen und habe durchgepustet.

      Kann man die Deckplatte irgendwo sehen ? Wie sieht dieses Teil aus ? Falls es das Teil auf den Bildern ist, ne das ist ganz und sah eigentlich noch gut aus, hellweiss.
      Ansonsten muss ich wohl nochmal "passende" Dichtungen kaufen. Vielleicht ist irgendwo doch die falsche dran.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von nutzer193 ()

    • 28.000 Bezüge in drei Jahren, das ist sportlich!

      1. Ich empfehle dringend den Austausch des kompletten oberen Brühkolbens!
      2.Nach so vielen Bezügen ohne Wartung hat eventuell auch der Antrieb, genauer die Spindelmutter gelitten.
      Bei mangelnder Schmierung verschleißt diese und bekommt Spiel.
      Auf jeden Fall auch die Antriebsspindel reinigen und neu fetten.
      3. Mahlwerk reinigen.
      4. O-Ring am Schwingkolben der Pumpe erneuern - Reparaturset Ulka Pumpe suchen.
    • Spindel usw sieht noch super aus, keine Ahnung ob die dort ne Tonne fett reinmachen, aber ist ordentlich gefettet ohne großartige Pulverrückstände. Auch der oberere Brühkolben war/ist mit einer Tonne Fett versehen.

      Ich versuche mal neue Dichtungen zu besorgen.
      Das Problem mit dem Wasser während des Bezugs wird wohl kaum durch "Wartung" der Spindel gelöst.

      Für den Fall dass das Problem nicht gelöst wird, kommt die Maschine wohl sowieso auf den Müll. Mag absurd klingen, aber diese Geräte gibt es neu für 200€ im Angebot. Wenn ich die Teile (Brühkolben etc) addiere, bin ich auch nicht mehr weit von einer neuen Maschine entfernt. Aufgrund der hohen Anzahl an Bezügen wird sich das kaum lohnen. Nicht bei dem Neupreis.
    • Schön, wenn der Antrieb noch gut ist.
      Dies fällt für mich unter vorbeugende Wartung.
      Mahlwerk reinigen gehört bei jeder Wartung dazu, schon aus hygienischen Gründen.
      Ganz zu Schweigen vom Geschmack.

      Den Austausch des oberen Brühkolben sehe ich bei dieser Anzahl von Bezügen als unbedingt erforderlich an.
      Bei Kosten von ca. 40 EUR sind sehr überschaubar.
      Das Wartungset für die Ulka EP5 bekommt man für unter 5 EUR - leider nicht hier im Shop.
      Dichtungen in der entnehmbaren Brüheinheit kosten unter 3 EUR.
      Ansonsten war es das bei diesen Maschinen mit Verschleissteilen.
      Das wäre mir die Vermeidung von Elektroschrott allemal wert.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

    • Hatte jetzt nochmal alle Dichtungen des oberen und unteren Brühkolben/gruppe getauscht.

      Während des Heißwasser Bezug an der linken Seite tropft es unten links in die Abtropfschale .. ca. 1 Tropfen pro Sekunde
      Vor dem eigentlichen Kaffee Bezug, nach dem ersten Geräusch wo scheinbar das Kaffeepulver vorgenässt wird, tropft es ebenfalls kurz. Während des Bezugs tropft es weniger. Wenn der Puk in den Trester geschoben wird kommt eine größere Menge kurz raus.

      Ist das vielleicht normal? Oder darf da nix tropfen? Deutlich besser als vorher ist es allemal


      Heini-22 schrieb:

      nutzer193 schrieb:

      Die Maschine ist 2022 bei Amazon Warehouse gekauft worden und hatte 3 Bezüge. Jetzt hat sie rund 28.000 Bezüge. Gewartet wurde da nie etwas, aber 1x im Monat mit einer guten Menge Milchsäure 80% durchgespült/entkalkt.
      Wieso benutzt man Entkalker auf Milchsäurebasis?? Das Zeug taugt nicht!Nur Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis benutzen!
      Nunja, ist ja der originale Entkalker von Delonghi. Ich habe keinen Kalk innen gesehen, da habe ich schlimmere Bilder im Internet vom oberen Kolben gesehen. Wasser ist hier sehr Kalkhaltig.
    • Soweit ich das einschätzen kann, habe wir Ratgebende hier keine wirtschaftlichen Verbindungen zu Komtra.
      Ich habe keine Vorteile, wenn ich hier Ratschläge zur Reparatur oder Fehlersuche gebe.
      Den Rat zum Austausch eines Teiles geben wir, weil wir aus unserer Erfahrung zur Einschätzung gekommen sind,
      dass dies für den weiteren störungsfreien Betrieb der Maschinen erforderlich ist.

      Ich habe Dir in Beitrag 4 und 7 geschrieben, was ich für erforderlich erachte.
      Du hast eine andere Entscheidung getroffen.

      Grüße TeKa
    • Habe jetzt nochmal eine neue Maschine besorgt. Baujahr Ende 2024.
      Tropft genau so wie die alte aus dem Expansionskammer Ausgang über der Abtropfschale bzw. rote Kondenswasserschale. Auch nach dem Bezug kommt eine "größere" Menge dort raus.

      Nochmal Kollegen angerufen der das Modell von 2018 hat, selbes Spiel.
      Scheint also völlig normal zu sein, um zur Frage von mir zurückzukommen. Oder soll ich jetzt bei der Neumaschine mit 20 Bezügen den oberen Brühkolben tauschen?

      Auch die Pumpenleistung scheint bei der Neumaschine identisch zur alten zu sein. Solange die Pumpeneinheit dicht ist, wozu soll ich dort etwas tauschen? Verstehe ich nicht.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)