Saeco SUP012DER Magic Comfort + Neu - heizt nicht auf

    • Saeco SUP012DER Magic Comfort + Neu - heizt nicht auf

      Hersteller: Saeco | Typ-/Modell: SUP012DER Magic Comfort + Neu | ca. Baujahr: Unbekannt

      Nach der erfolgreichen Ultra Reparatur hat mein Bruder uns seine Saeco hin gestellt bei der die Heizung nicht warm wird. Es hat schon einer nach geschaut , soll eine von den beiden Platinen kaputt sein . Mein Radio und Fernsehtechniker kommt morgen und wir wollen dann der Sache auf den Grund gehen.Wir werden erst mal noch Heizung und Fühler durch messen,aber vieleicht hat ja einer noch einen Tipp wo wir dann weiter suchen sollen.

      Grüsse Harald

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      ich würde auch erstmal die 2 Heizschleifen der Kaffeeheizung nachmessen.
      Die größere geht gerne mal kaputt. Auch die Efensicherung ist eine Messung
      wert.

      Dir Leistungsplatine der MC+ ist aber geradezu so konstruiert, dass sie bei
      Wasserdampf im Gerät einen Kurzschluß produziert.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • comfort + Typ SUP012 DER

      Hallo wir haben alles durch gemessen und nichts gefunden ,ich habe sie jetzt wieder zusammen gebaut und noch mal laufen gelassen also sie zeigt an Spülen und Aufheizen dann habe ich versucht Dampf zu beziehen Wasser kommt aber auch kalt was mich wundert ist das auch die Dampfheizung kalt bleibt.Wir suchen jetzt noch im Netz nach Schaltplänen bin schon am überlegen eine baugleiche zukaufen um alles mal zutauschen.Vieleicht hat ja einer noch einen Tip .
      Mir ist aufgfallen nach suchen auch in andern Foren was hier doch für ein netter Ton herscht ist weiter so :thumbsup:

      Grüsse Harald
    • Hallo,

      so einen ähnlichen Fehler hatte ich auch mal bei einer MC+. Da hat es wegen
      Wasserdampfbildung im inneren des Gerätes einen Kurzschluß auf der
      Leistungsplatine (LP) gegeben. Leider ging nach Tausch der LP das Gerät
      immer noch nicht, da es durch den "Kurzen" auch einen Defekt auf der
      Steuerplatine (SP) gegeben hat.

      Zum Testen solltest Du daher auf jeden Fall beide Platinen in funktionierender
      Ausführung haben.
      Bin mir auch nicht ganz sicher, ob jede mögliche SP der MC+ zu jeder möglichen
      LP passt. Irgendwo gabs bei Saeco mal was, dass es Paarungen gibt die nicht
      zusammenpassen (ich meine nicht Displayplatine und Display da gibt es sicher
      welche die nicht kompatibel sind!). Weiß aber jetzt nicht ob die MC+ betroffen ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Harald ,

      Hast Du auch die Thermosicherungen durchgemessen ? Bei Saeco sind es bei manchen Geräten (die MC+ teilweise auch) zurückstellbare Bimetalle...nicht dass es nur daran liegt.

      Ein kalter Erhitzer UND ein kalter Omegaheizer irritieren mich ein wenig , hat die Maschine eine Systemfüllung angefordert ?

      Wenn Heizwendel , Sicherungen und Zuleitungen in der Tat ok sind dann können es bei diesem Fehlerbild nur die für die Heizungen zuständigen Triacs auf dem Leistungsteil der Platine sein , das wäre ein ncch überschaubarer Schaden.
      Sei mit als defekt verkauften MC+ vorsichtig die allermeisten haben einen Elektronikschaden , das kommt bei dieser Serie öfter vor als ein defekter Erhitzer... 8|

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo habe meinem Bruder noch mal nach der Geschichte der Maschine gefragt und soweit er sich erinnern kann hat er vor einem Jahr die Heizung ausgebaut weil sie verkalkt war nach dem Einbau wurde sie nicht mehr Warm er hat dann die Heizung direkt an 220V angeschlossen und sie wurde Warm .Dann hat er sie einem Bekanten mit gegeben der ist im Jura Kundendienst und der sagte das die Platine kaputt ist . Systemfüllung hat sie nicht angefordert sie zeigt nach dem anschalten erst Selbsttest an und dann Aufheizen und Spülen.Noch zu gestern an der gesamten Heizungsverkabelung war Phase zumessen .Die Thermosicherungen sind doch unten ander Heizung mit den dicken Kabel oben mit dem dünnen Kabel ist doch der Temparaturfühler oder? Werde dann mal nach einer heilen MC ausschauhalten wenn wir vorher nichts finden um dann alles zu vergleichen und zu testen hat ja zeit denn mein Bruder hat jetzt eine Jura .So schnell werden wir nicht aufgeben.

      Grüsse Harald
    • Hallo Harald ,

      Ja , die Efensicherungen sind in den Zuleitungen eingebaut und jeweils an der Seite des Erhitzers angeklemmt.
      Die beiden Sensoren die mit der Metallklammer auf der Oberseite befestigt sind sind Thermosensor und Bimetall samt Sicherung.

      Liegen denn an den beiden Heizwendel die Versorgungsspannungen an während sie heizt ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo nach dem schönen Ostern geht es jetzt weiter habe sie im Testmodus laufen lassen die Dampf und Standbay Heizungen werden doch warm Pumpe und Brühgruppe gehen auch. Die Hauptheizung hat auch 50 Ohm .Mein Bekanter hat die woche noch mal Zeit werden dann noch mal nach der Platine und Versorgungsspannung schauen.

      Grüsse Harald

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von harry owl ()

    • MC+ was neues

      Hallo haben heute noch mal gemessen und Foren durch gestöbert aber nichts richtiges gefunden . Jetzt haben wir den Triac gebrückt und die Heizung wurde warm .Werde morgen einen neuen Phototriac Coupler holen und es damit Testen, was könnte es noch sein was ich noch vom Electronic Shop mit bringen könnte.

      Grüsse Harald
    • Hallo Harald ,

      Ist die Maschine mit gebrücktem Triac auf Bereitschaft gegangen bzw. ging die Statusanzeige des Aufheizvorganges zurück ?
      Wenn der Triac ok ist kann es auch daran liegen dass er schlicht nicht angesteuert wird , das würde die Maschine z.B. nicht tun wenn sie keine anständigen Sensorsignale erhält.

      ....nicht dass Du Dir hier jetzt riesig Arbeit mit Löten und Auswechseln von Bauteilen machst...

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo die Anzeige verändert sich nicht nur wenn ich die Tresterschale nach den Einschalten! einschiebe verschwindet das Spülen von der Anzeige .
      An Sensorsignale haben wir auch schon gedacht nur welche.
      Den Coupler habe ich nicht bekommen muß noch goolen wo ich ihn bekomme wenn er doch kaputt ist es ist ein SHARP S2S4.

      Grüsse Harald
    • Hallo harald ,

      Wenn sie keine Fortschrittsanzeige macht dann bekommt sie keine Infos vom Sensor ,das bedeutet höchstwahrschenlich dass der Triac gar nicht erst angesteuert wird (Sicherheitsschleife !).
      Hast Du den Sensor vom angehängten Bild schon ausgewechselt bzw. geprüft ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • Temperatursensor Saeco.jpg

        42,62 kB, 400×400, 495 mal angesehen
    • MC+ alles wieder OK!!!

      Hallo wieder was von roadrunner gelernt ! genau der war es danke :thumbsup: :thumbsup: .

      Es war mal wieder ein kleiner Fehler ein Kabelbruch. Der Sensor sieht anders aus und geht schon bei der kleinsten Berührung kaputt, es ist ein Fühler der im Schrumffschlauch an ein Kabel gelötet und so dünn das er schon vom anschauen bricht .

      Danke und Grüsse Harald
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)