Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 770 - Typ 666 CafeRomatica | ca. Baujahr: 2010
Hallo zusammen.
Ich "restauriere" aktuell einen Nivona NICR 770 Vollautomaten.
Maschine war komplett zerlegt und wird aktuell wieder zusammengesetzt (nach der Reinigung).
Da es den Kaffeeauslaufverteiler für dieses Modell nicht mehr neu gibt und beim Schütteln des ausgebauten Bauteils deutlicher Dreck im Inneren zu hören ist/war, hab ich das Teil etliche Tage in Reiniger etc. eingelegt gehabt. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Der Dreck kam nicht ganz raus...
Daraufhin wollte ich das Ding in kochendem Wasser mit Zitronensäure mal etwas "aufweichen", damit sich die letzten Verkrustungen im Inneren lösen.
Jetzt kommen wir zum Problem.
Der Auslauf hat das kochende Wasser nicht vertragen und hat sich völlig verzogen (siehe Bild
).
Jetzt ist guter Rat teuer. Neuer Komplett-Dichtsatz ist bereits gekauft und zum Teil verbaut.
Hat jemand noch so ein Ding in Gebraucht liegen?
Besteht die Möglichkeit, das am 3D-Drucker nachzudrucken? Schon mal jemand gemacht?
Bin grad ziemlich gefrustet.... Dachte nicht, dass dem Teil, wenn da ständig heißer Kaffee durchläuft, das heiße Wasser was ausmacht....
Danke vorab für eure Tipps bzw. Hilfe.
Viele Grüße
Flo
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen.
Ich "restauriere" aktuell einen Nivona NICR 770 Vollautomaten.
Maschine war komplett zerlegt und wird aktuell wieder zusammengesetzt (nach der Reinigung).
Da es den Kaffeeauslaufverteiler für dieses Modell nicht mehr neu gibt und beim Schütteln des ausgebauten Bauteils deutlicher Dreck im Inneren zu hören ist/war, hab ich das Teil etliche Tage in Reiniger etc. eingelegt gehabt. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Der Dreck kam nicht ganz raus...
Daraufhin wollte ich das Ding in kochendem Wasser mit Zitronensäure mal etwas "aufweichen", damit sich die letzten Verkrustungen im Inneren lösen.
Jetzt kommen wir zum Problem.
Der Auslauf hat das kochende Wasser nicht vertragen und hat sich völlig verzogen (siehe Bild

Jetzt ist guter Rat teuer. Neuer Komplett-Dichtsatz ist bereits gekauft und zum Teil verbaut.
Hat jemand noch so ein Ding in Gebraucht liegen?
Besteht die Möglichkeit, das am 3D-Drucker nachzudrucken? Schon mal jemand gemacht?
Bin grad ziemlich gefrustet.... Dachte nicht, dass dem Teil, wenn da ständig heißer Kaffee durchläuft, das heiße Wasser was ausmacht....
Danke vorab für eure Tipps bzw. Hilfe.
Viele Grüße
Flo
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA