DeLonghi ECAM 24.467.S - Cappuccino - Kaffeemühle mahlt nur 2-3 Sekunden

    • DeLonghi ECAM 24.467.S - Cappuccino - Kaffeemühle mahlt nur 2-3 Sekunden

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 24.467.S - Cappuccino | ca. Baujahr: 2015

      Hallo,
      die Maschine hat nach Statistik schon 24Tsd Bezüge. Habe vor kurzem die Pumpe gewechselt, danach wieder gute Funktion. Jetzt noch mal einen Brühkolben bestellt und ausgewechselt (Schlauch zur Kondensatorkammer um mindestens die Aufstecklänge zu kurz, alten verwendet.) Jetzt natürlich die große Ernüchterung, die Mühle mahlt nur noch 2-3 Sekunden, egal welche Stärke ich aktiviere! Encoder Reset ebenfalls ausgeführt, brachte keine Veränderung. Ist es in dem Fall eventuell sinnvoll noch einmal den kompletten Antrieb zu tauschen? Reedplatine ist ohnehin nur zugänglich wenn ich den Antrieb ausbaue, oder sehe ich es falsch?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Heini 22
      danke für die Antwort! Habe es noch mal probiert mit max. Kaffeemenge und kleinster Wassermenge und mit Doppeltaste. Jetzt läuft die Mühle leer ca. 9-10 Sekunden. Muss erst einmal billigere Kaffeebohnen besorgen um die weitere Funktion in anderer Einstellung zu prüfen!
    • Also jetzt scheint es zu funktionieren, nachdem ich mit kleiner Kaffee, größte Stärke, feinster Mahlgrad, Doppelkaffee, zig Bezüge mit "billigen" Kaffeebohnen durchgeführt habe. Die Pucks waren fest und ca 15-18mm stark. Die Mahlzeit der Mühle erreichte bis jetzt ca. 11-12 Sekunden.
      Jetzt kann ich auch kaum noch Kaffee riechen, geschweige trinken, weil man merkt wirklich, wenn keine ordentliche Kaffeesorte verwendet wird!
      Trotzdem verstehe ich bis jetzt das gesamte Szenario nicht ganz, weil ich den Brühkolben gewechselt habe und bis auf die 2 Stecker am Endschalter, keinerlei weitere Kabel abgesteckt hatte, erst recht nicht im Einschaltbetrieb!
      Der Zusammenhang von gemessener Wassermenge, der Durchlaufzeit (Tresterstärke) und damit verbundenem Mahlgrad beeinflusst so wie ich das jetzt verstehe die Mahldauer durch den "Lerneffekt" des Speichers, ist das so richtig?
    • Hallo Felix,
      ich vermute mal, dass die Maschine vor den ganze Aktionen einen ziemlichen Wartungsstau hatte und die Brühgruppe sehr schwergängig war.
      Die DeLonghis haben ein hoch auflösendes Wegmesssystem.
      Durch dieses kann - bei leichtgängiger Brühgruppe - die Maschine die Dicke des Kaffeepads bestimmen.
      Das Wegmesssystem kommt aber bei schwergängiger Brühgruppe durcheinander.
      Normalerweise wird der obere Brühkolben durch das Kaffeepad gegen den oberen Brühkolben gepresst.
      Sind die Dichtungen bzw. die Brühgruppe schwergängig, dann wird der obere Brühkolben durch Reibung der Dichtungen zu früh nach oben gegen den Endschalter bepresst.
      Die Maschine wertet das als zu viel Kaffeepulver aus und reduziert die Kaffeepulvermenge, indem die Mahldauer verkürzt wird.
      Grüße TeKa

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

    • HalloTeKa,

      ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es irgendwie mit dem Druck auf den Schalter vom Brühkolben zusammen hängen könnte. Habe aber die Dichtung des neuen Brühkolben intensiv mit Siliconpaste (Zubehör zu Kolbendichtringen) bearbeitet. Auch die Brühgruppe wurde vorher auseinander genommen und die Dichtringe eingefettet. Habe ohnehin vor längerer Zeit eine Zweite angeschafft, welche immer mal wieder (1,5- 2 Jahre mit neuen Kolbendichtungen(blau)) versehen wird. Auch die Getriebespindel wird gelegentlich gefettet. Deshalb hat die Maschine und weil auch halbjährlich (kaum Kalk) eine Entkalkung erfolgt, 10 Jahre durchgehalten bis auf Kaffeemühle, Brühgruppe, Pumpe und jetzt Brühkolben. (Kaffeemühle nur wegen Geschmack des Kaffee)
      Hatte jetzt auch noch einmal Mahlsteine bestellt bei Kaffee Intakt (der einzige Anbieter welchen ich gefunden habe dazu = 29,99€) in der Hoffnung die Mühle noch länger betreiben zu können. Leider passen die Steine so wie ich das bisher probiert habe nicht 100%ig. Der innere Mahlkegel rutscht vom Durchmesser durch den äußeren Mahlring. Ist beim original Stein nicht möglich! Habe darauf hin natürlich wieder die alten Steine verbaut. Den Versender habe ich angeschrieben, aber keine Antwort erhalten bisher. Weis jetzt nicht genau ob ich die Steine so eingebaut bekomme, dass diese einigermaßen fein mahlen? Also bleibt wohl wie vorher nur der Erwerb einer neuen Mühle, was ich wohl jetzt nicht mehr machen werde, nach dem die Maschine 10 Jahre durchgehalten hat.
    • Habe 2019 schon einmal die Mühle gewechselt, weil der Kaffee nicht mehr richtig schmeckte. Hatte damals Dal.... verwendent und vermutlich 2 Pakete erworben bei denen der Kaffee säuerlich schmeckte. Darauf hin bin ich zu Lavazza gewechselt, habe da meist online bestellt und mich auf 2 Sorten fixiert. Kosten jetzt natürlich teuer Geld und werden auch kaum einmal mit Rabatt angeboten.
      Aber zurück zur Kaffeemühle, der Kaffee schmeckte danach deutlich besser, egal wie fein die Mühle vorher eingestellt war. Woran das genau liegt? Jedenfalls dachte ich an den selben Effekt mit neuen Mahlsteinen. Der Versender Kaffee Intakt hat sich r bis jetzt noch nicht geäußert zu den vermeintlich passenden Mahlsteinen! Bei diesen fehlt die Kerbe im Aussenring (Einsatz von Plastering nicht möglich) und der Mahlkegel rutscht durch den Innendurchmesser vom Aussenring. Dadurch ist vermutlich ganz fein mahlen nicht möglich.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)