DeLonghi ESAM 3400.S - Magnifica Digital - Allgemeine Sörung


    • Mit Multimeter im Widerstandsmessbereich zwischen den roten Anschlüssen messen.
      Die Heizung ist aus zwei Heizschleifen aufgebaut.
      Wenn beide intakt sind, dann müsste das Messgerät ca. 41 Ohm anzeigen.
      Wenn eine Heizschleife unterbrochen / defekt ist, dann müsste das Messgerät ca. 82 Ohm anzeigen.
      Wenn beide Heizschleifen unterbrochen / defekt sind, dann zeigt das Messgerät vermutlich OL (unendlicher Widerstand) an
      Das Fehlerbild (Allgemeine Störung einie Zeit nach längerem Aufheizen) deutet genau darauf hin.

      Bevor einfach eine neue Heizung oder ein kompletter Thermoblock gekauft wird, MUSS geklärt werden, welchen Innendurchmesser die Leitung in der Heizung hat. Bei den alten Heizung waren das 6 mm bei neueren 5 mm.
    • TeKa schrieb:




      Bevor einfach eine neue Heizung oder ein kompletter Thermoblock gekauft wird, MUSS geklärt werden, welchen Innendurchmesser die Leitung in der Heizung hat. Bei den alten Heizung waren das 6 mm bei neueren 5 mm.
      Das scheint im bewusst zu sein, hatte er Beitrag 10 schon erwähnt. Steht ja auch auf dem Thermoblock, kann man auf seinen Fotos aber nicht erkennen. Schlauch im Bild.
    • Dein Multimeter ist noch eines mit festgelegten Messbereichen.
      Bei 200 endet der Messbereich bei 200 Ohm, bei 2k entsprechend bei 2000 Ohm.
      Beim Messergebnis ändert sich damit die Auflösung.
      Ich denke mindestens eine der Heizungsschleifen ist defekt.
      Dadurch verlängert sich die Aufheizzeit. Eventuell fällt auch die zweite zeitweise aus, dann is Schluss mit Heizen und die DeLonghi zeigt die absolut nichts sagende Meldung "Allgemeine Störung".

      Die Maschine ist sicher nicht Baujahr 2022 sonder vor 2009, also schon ein etwas älteres Schätzchen.
      Weißt Du, wie viele Bezüge die Maschine bereitet hat?
      Anleitung findest Du hier:
      DeLonghi - Testmodus zu Komponenten-, Tasten- und Displaytests / Tassenzähler auslesen
      unter
      DeLonghi E(S)AM 3x/4x/04x mit Text-Display
      Der Preis für den kompletten Thermoblock ist ganz schön happig.
      Deshalb meine Frage nach den Bezügen.
    • Leider, wie befürchetet habe.
      Die ESAM 3400 ist eine der seltsamsten Maschinen von DeLonghi.
      Ich vemute, dass der 6mm Durchlauferhitzer Probleme mit der Dampfbereitung gemacht hat.
      Deshalb wurde bei Deiner Maschine zusätzliche eine Dampfheizung und ein Magnetventil eingebaut.
      Für eine Maschine, die keinen automatischen Milchaufschäumer hat, sind das lauter Teile, die nur Ärger machen.

      Deine Maschine muss schon mal repariert worden sein, da die Pumpe ein Fertigungsdatum von 2022 hat.
      Ich vernute mal, dass mit der Maschine nie Milch aufgeschäumt wird und nur Kaffee oder Espresso bezogen wird.
      Es tut mir wirklich weh, aber ich persönlich rate Dir von einer Reparatur dieser Maschine ab.
      Wenn Du den kompletten Thermoblock austauscht, dann liegst Du schon bei ca. 70 EUR Teilekosten.
      Sollte, und das ist nicht unwahrscheinlich, in nächster Zeit noch die hufeisenförmige Dampfheizung und das Metall-Magnetventil Probleme machen, dann kostet Dich das noch Mal mindestens 50 - 60 EUR.
      Das wäre mir der möglichen Ärger nicht Wert.
      Verkaufe das Teil als Teilespender
      Wenn Du Spass am den ESAM Maschinen hast, dann leg Dir eine ESAM 3000 EX1 oder ESAM 3200 EX1 oder ESAM 2200 EX1 zu.
      Die haben den neuen Boiler, der eigentlich nie kaputt geht. Haben zwar kein Display, aber die Bedienung ist einfach und einleuchtend,
    • TeKa schrieb:

      Leider, wie befürchetet habe.
      Die ESAM 3400 ist eine der seltsamsten Maschinen von DeLonghi.
      Ich vemute, dass der 6mm Durchlauferhitzer Probleme mit der Dampfbereitung gemacht hat.
      Deshalb wurde bei Deiner Maschine zusätzliche eine Dampfheizung und ein Magnetventil eingebaut.
      Für eine Maschine, die keinen automatischen Milchaufschäumer hat, sind das lauter Teile, die nur Ärger machen.

      Deine Maschine muss schon mal repariert worden sein, da die Pumpe ein Fertigungsdatum von 2022 hat.
      Ich vernute mal, dass mit der Maschine nie Milch aufgeschäumt wird und nur Kaffee oder Espresso bezogen wird.
      Es tut mir wirklich weh, aber ich persönlich rate Dir von einer Reparatur dieser Maschine ab.
      Wenn Du den kompletten Thermoblock austauscht, dann liegst Du schon bei ca. 70 EUR Teilekosten.
      Sollte, und das ist nicht unwahrscheinlich, in nächster Zeit noch die hufeisenförmige Dampfheizung und das Metall-Magnetventil Probleme machen, dann kostet Dich das noch Mal mindestens 50 - 60 EUR.
      Das wäre mir der möglichen Ärger nicht Wert.
      Verkaufe das Teil als Teilespender
      Wenn Du Spass am den ESAM Maschinen hast, dann leg Dir eine ESAM 3000 EX1 oder ESAM 3200 EX1 oder ESAM 2200 EX1 zu.
      Die haben den neuen Boiler, der eigentlich nie kaputt geht. Haben zwar kein Display, aber die Bedienung ist einfach und einleuchtend,
      Ja, das ist leider so wie @TeKa schreibt.
      3000er EX 1 ist sehr solide. Sehr zu empfehlen sind auch die Esam 3.120 EX und 3.126 EX. Einfache Technik, leicht zu warten und zu reparieren. Meiner Meinung nach auch "etwas" besser als die sehr günstigen ECAMs.
    • Och mannnnnn….
      ist meiner Tochter ihre Maschine erst vor ca7 Wochen gebraucht gekauft
      Werde ihr den Befund mitteilen und abwarten was sie sagt.
      Stimmt wird nur kaffe damit gemacht, könnte man die dampfheizung dann nicht abklemmen oder so ?

      ihr seid super , mega danke .
      ich selbst hab ne magnifica s
    • Das ist leider zu viel! Lehrgeld!

      Bei der Anzahl von Bezügen würde ich den oberen Brühkolben einen komplett neuen Dichtungssatz verpassen.
      Danach würde ich einen 5mm Durchlauferhitzer einbauen.
      Dies ist aber für Unerfahrene eine Herausforderung, da zusätzlich zum Durchlauferhitzer auch die Anschlüsse umgebaut werden müssen.

      In anderen Shops werden komplette Umrüstsätze aus Durchllauferhitzer inklusive aller Anschlüsse, Klammern, Distanzstücke und Dichtungen angeboten. Durchlauferhitzer ESAM suchen.
      Ich vermute, dass KOMTRA hiervon aus Haftungsgründen absieht.
      DeLonghi empfiehlt diesen Umbau von 6 auf 5mm Durchlauferhitzer nicht, da die Elektronik mit verschiedenen Temperaturen arbeitet.
      Ich habe diesen Umbau zwei Mal bei eigenen Maschinen durchgeführt und damit gute Erfahrungen gemacht.
      Noch ein Hinweis zu meiner eigenen Absicherung:
      Rein rechtlich darfst Du ohne elektrische Kenntnisse diese Reparatur an der Maschine nicht machen.
      Nach der Reparatur muss auf jeden Fall die korrekte Verbindung zwischen Schutzleiter und Durchlauferhitzer geprüft werden!
    • Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heini-22 ()

    • Das mit dem oberen brühkolben hab ich gemacht . Zerlegt, gereinigt neue Dichtungen (sind zum Teil zerbröselt beim rausnehmen) rein . Selbiges mit der brühgruppe . Da kann’s einem schon vergehen kaffe trinken wollen.

      dann schau ich mal wie das geht und ob ich das machen möchte .
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)