Siemens TE617F03DE - EQ.6 ExtraKlasse - Wie messe ich den Durchlauferhitzerund die NTC's auf Funktion durch

    • Siemens TE617F03DE - EQ.6 ExtraKlasse - Wie messe ich den Durchlauferhitzerund die NTC's auf Funktion durch

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE617F03DE - EQ.6 ExtraKlasse | ca. Baujahr: 2017

      Ich habe hier in meinem Fundus 2 Durchlauferhitzer für den EQ.6 herumliegen. Wie messe ich diese auf Funktion durch?
      Wie sollte die Ohmwerte bei den NTC sein


      Grüffe effixx (F.X. Balleis)

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Vorab gleich eine deutliche Warnung: Oftmals sind die Widerstände noch in Ordnung, aber die die DLH haben je nach Temperatur / Feuchte eine Verbindung zur Erde. Ohne einen Test in einer eigenen Maschine würde ich bei gebrauchten Teilen unbekannter Quelle da nichts als "ok" verkaufen wollen. Und beim Test in der eigenen Maschine zerlegt sich dann gerne etwas. Ich würde die Dinger bei unklarem Zustand daher eher entsorgen.

      Solltest du trotzdem messen wollen:
      Jede Heizwicklung hat etwa 64 Ohm. Parallel geschaltet dann 32 Ohm.
      Die NTC haben bei Raumtemperatur etwa 50-60 kOhm.
      Prüfe unbedingt den Surface NTC auf festen Sitz in der Metalhülle. Wenn er lose sitzt gab's da eventuell bereits mal einen Überschlag. Dann würde ich den unbedingt entsorgen.

      Gruß
      Guste
    • Das Problem mit dem FI Fehler ist, dass der DLH den FI oftmals nicht dauerhaft wirft. im kalten und trockenen Zustand wirst du da meistens perfekte Isolation messen.
      Das Problem tritt anfangs nur sporadisch auf. D.h. es wird ohne Test in einer Maschine schwer zu finden sein.

      Bei den BSH Maschinen ist die fehlende galvanische Trennung ja grundsätzlich problematisch. Wenn der DLH selbst ein Isolationsproblem zur Erde hat, dann hilft meistens noch der FI rechtzeitig. In schlimmeren Fällen zerlegt's dann den dicken FET und ein paar Ansteuerkomponenten. Das ist für einen Elektroniker aber meist noch reparabel.
      Problematischer wird's hingegen, wenn der NTC einen Durchschlag hat (der liegt ja ebenfalls knapp 300V von der Erde entfernt). Danach ist meistens so viel auf der Hauptplatine defekt, dass die nicht mehr wirtschaftlich reparabel ist. Gerne werden dabei auch Durchflussmesser und vereinzelt sogar Displays mit in den Tod gerissen.

      Daher würde ich bei leisesten Zweifeln immer den DLH gegen ein Neuteil tauschen, bevor der mehr Schaden anrichtet.

      Gruß
      Guste
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)