DeLonghi ETAM 29.666.T - Autentica Cappuccino - Wasserkreislauf leer

    • DeLonghi ETAM 29.666.T - Autentica Cappuccino - Wasserkreislauf leer

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ETAM 29.666.T - Autentica Cappuccino | ca. Baujahr: 2020

      Guten Morgen zusammen,
      bereits seit zwei Tagen wühle ich mich durch dieses beeindruckende Forum, aber leider komme ich meiner Antwort nicht direkt auf die Spur. Deshalb mal auf direktem Wege.

      Ich habe in meiner neuen Firma o.g. Authentica entdeckt und wollte sie aus dem Winterschlaf holen. Sie hatte erstmal funktioniert und lieferte Kaffee. Zwei Entkalkungsgänge später, war mir das Spülwasser aber noch nicht sauber genug, so dass ich die Maschine öffnete, um den Kaffeeauslauf mal zu reinigen. Hierbei brach mir leider ein Winkelstück aus der Halterung, an welchem der Auslaufschlauch befestigt war. Wie ich mittlerweile weiß, ist dieses Stücl von innen im Brühkolben mit einer Scheibe gesichert. Da darüber aber eine Kappe geschraubt wird, hält das ganze erstmal und ich machte mir darüber keine weiteren Gedanken. Beide Schläuche sitzen ja fest drauf.

      Nach dem Zusammenbau meldet die Maschine leider ständig, dass der Wasserekreislauf zu befüllen sei. Aus dem Heißwasserauslauf kommt danach jedoch Wasser, nur nicht aus dem Kaffeeauslass.

      Könnte dies mit dem abgebrochenen Pinöpel zusammenhängen? Dann sollte er zu kleben sein, indem der Brühkolben ausgebaut wird.
      Oder ist es vielmehr der Durchflussmesser? Diesen sehe ich zwar hinten, jedoch komme ich nicht dran, da der Elektrikblock davor stört.

      Es macht mich nur stutzig, dass vorher alles lief und auch nach dem Entkalken Wasser kam. Erst nach Zusammenbau dieses Problem. Kann ich da unwissend vielleicht noch was anderes verändert haben?

      Ich danke Euch für Eure Anregungen im Voraus.

      VG Carsten

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo TeKa,
      sorry, hab die Antwort total übersehen.
      Anbei das Foto. Der rechte Stutzen sollte nicht das Problem sein, der Auslaufschlauch ist fest drauf. Der Zulauf unten hält mit der Klammer ebenfalls. Gebrochen und jetzt lose ist es unterhalb, hier ist das Teil vom Brühkolben verschraubt gewesen.

      Habe das Teil hier im Ersatzteilbereich nicht gefunden. Hätte es sonst ersetzt.

      Danke & Gruß
      Carsten
      Bilder
      • 20250327_102418 (002).jpg

        897,89 kB, 3.000×4.000, 12 mal angesehen
    • Hallo Carsten,
      dieses Teil gehört zum Entlüftungsventil.
      Über dieses wird am Ende des Brühvorgangs der Kaffeeauslauf entleert, damit dieser nicht nachtropft.
      Dieses Teil hätte ich von einem alten Brühkolben noch hier.
      Es hat aber nichts mit dem beschriebenen Problem an der Maschine zu tun.
      Das sollte eher im Bereich mechanisches Umschaltventil im oberen Brühkolben,
      oder beim unteren Magnetventil zu suchen sein.

      Wie viele Bezüge hat die Maschine bereitet?
      Dies kann im Statistik-Menü abgefragt werden.
      Mit diesen Angaben läßt sich etwas über den Zustand der beiden genannten Teile sagen.

      Grüße TeKa
    • Mit was wurde entkalkt?
      Was wurde beim Zerlegen und Reinigen der Maschine gemacht?
      Bitte Fotos mit
      - Sicht auf den oberen Brühkolben und
      - eine Großaufnahme des Flowmeters und dessen Anschlussschläuche
      hochladen.

      Wenn Wasser aus dem Heißwasserauslass kommt und die Meldung WASSERKREISLAUF LEER erscheint,
      dann erkennt die Maschine keinen oder zu kleinen Durchfluss beim Pumpen.
      Ursache ist entweder hängendes Flowmeter oder ein zu geringer Durchfluss durch eine Blockade des Wasserkreislaufs.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

    • Hallo TeKa,

      entkalkt wurde mit BMUT Universalentkalker (Amidosulfonsäure) 1:4.
      Danach alle Seitenteile, Bedienfeld und Auslauf entfernt. Auslauf und Zulaufschlauch gereinigt (dabei brach besagtes Teil) und alles wieder zusammengebaut. Am Innenleben der Maschine war ich nicht dran.

      Den Flowmeter identifiziere ich hinter dem Elektroblock. da komme ich nicht ran, bzw. weiß nicht wie. (Kein Video dazu gefunden).
      Meinst Du Foto auf den oberen Brühkolben wie hier jetzt hochgeladen? Oder soll ich den Brühkolben ausbauen?

      Danke & Gruß
      Carsten
      Bilder
      • 20250416_140124.jpg

        1,5 MB, 3.000×4.000, 10 mal angesehen
      • 20250416_140308.jpg

        780,76 kB, 4.000×3.000, 14 mal angesehen
    • Bitte noch die Anzahl der Milchgetränke angeben!

      Der Ausbau der Elektronik ist bei den Reparaturanleitungen von Komtra unter
      ETAM ->Pumpe ausbauen - ersetzen - tauschen - einbauen
      youtube-nocookie.com/embed/u1Ovv32tACM

      Der Entkalker sollte passen.
      Durch längere Standzeit kann sehr viel Kalk in den Maschinen ausfallen.
      Dies kann sogar zu einer kompletten Blockade des Wasserweges führen.
      Durch das Enkalken können sich größere Kalkbrösel lösen, die sich selbst durch starke Entkalkerlösungen nicht vollständig auflösen.
      Diese wandern dann durch den Wasserkreislauf und können an verschiedenen Stellen zu Verengungen, Verstopfungen und total Blockaden führen.
      Diese Vorgehensweise schlage ich vor:
      1. Flowmeter auf Verstopfung an der kleinen Einlassdüse und auf frei drehendes Zählrädchen prüfen.
      2. Kontrolle des mechanischen Umschaltventils am oberen Brühkolben. Hierzu müssen die zwei Inbusschrauben (am schwarzen Anschluss oben mittig auf dem Foto) herausgedreht werden. Den schwarzen Anschluss leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach oben abziehen. Darunter sitzt das mechanische Umschaltventil. Wenn dieses durch Kalk oder mangelnde Wartung schwergängig wird, dann können die Dichtungen beschädigt werden, oder das Deckplättchen abreisen. Dadurch schließt das Umschaltventil für den Brühvorgang nicht mehr und es tritt Wasser am Heißwasseranschluss aus.

      Wenn diese der Fall ist dann muss der obere Brühkolben erneuert werden, sind nur ca. 30 Euronen.
      3. Kontrolle des unteren Magnetventils. Auch dort können Kalkbrösel zu Schäden an den Ventildichtungen und -dichtsitzen führen.

      Grüße TeKa
    • Mon TeKa,

      vielen Dank für Deine Reparaturanleitung. So werde ich es machen.
      Da ich aber mein Werkzeug zuhause vergessen habe, muss das jetzt leider eine Urlaubswoche lang warten. Ich melde mich dann hierzu zurück. Bin sehr gespannt.

      Achso...und Milchgetränke sind nochmal 579 gezapft worden.

      Bis dahin erstmal frohe Ostern und besten Dank
      Carsten
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)