DeLonghi ECAM 21.116.B - Magnifica S - Magnifica S ECAM 21.116.B - Startet nicht - Fehlermeldung LED 2-4

    • DeLonghi ECAM 21.116.B - Magnifica S - Magnifica S ECAM 21.116.B - Startet nicht - Fehlermeldung LED 2-4

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 21.116.B - Magnifica S | ca. Baujahr: 2021

      Hallo zusammen,
      meine gute ca. 2,5 Jahre alte Delonghi Magnifica S ECAM 21.116.B bringt mich leider zum verzweifeln.
      Wenn ich sie einschalte, dann tut sich nichts außer dass die Dampf-LED und die Spülen-LED blinken.
      Wenn ich dann den Wasserregler drehe, dann läuft ca. 10 Sek. lang Wasser raus und die Dampf-LED hört auf zu blinken und die LED 2 (Kaffeebehälter) und LED 4 (Warndreieck) fangen an zu blinken sowie LED 3 (Wasserbehälter) leuchtet dauerhaft. Die Maschine startet aber nicht so wie gewohnt und es lässt sich kein Kaffee zubereiten.
      Ich habe alle möglichen Lösungswege, die ich im Internet gefunden habe erfolglos ausprobiert. Komischerweise funktionieren alle Funktionen im Testmodus..
      Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand von euch bei dem Problem helfen kann.

      Vielen Dank im Voraus!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hall Hendrik,

      das hört sich an, als wäre die Maschine im Entkalkungsmodus.
      Hat die Maschine vorher einen Fehler angezeigt?
      "...LED 2 (Kaffeebehälter) und LED 4 (Warndreieck) fangen an zu blinken sowie LED 3 (Wasserbehälter) leuchtet dauerhaft."
      wird in der Bedienungsanleitung mit "Der Mahlgrad ist zu fein....." beschrieben.
      Tatsächlich bedeutet diese Fehlermeldung, dass der Wasserweg blockiert ist!

      Wenn bei geöffnetem Dampf-/Heißwasserhahn Wasser aus dem Heißwasserauslauf kommt, dann liegt ein Fehler am Durchflussmesser (Flowmeter) vor. Dadurch erkennt die Maschine den Wasserdurchfluss beim Pumpen nicht und die Maschine zeigt den Fehler an.

      Grüße TeKa

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

    • Vielen Dank für die Antworten!

      @TeKa tatsächlich wurde genau dieser Fehler vorher angezeigt ("Der Mahlgrad ist zu fein....." ).

      Wie genau kann ich den Wasserweg denn wieder frei machen und den Fehler beheben? Ich habe das Gehäuse mal abgeschraubt und mir die Maschine genauer angeguckt und keine Auffälligkeiten gesehen.. sieht alles sehr sauber aus. Was mich etwas irritiert ist, dass ja Wasser aus der Maschine rauskommt.

      @harry owl @Heini-22 eigentlich habe ich aber kein Entkalkungsprogramm gestartet. Kann man es auch anders lösen? Ich würde ungern einen neuen Wassertank kaufen wollen. Wäre sehr ärgerlich, wenn es dann nicht funktioniert. Meiner sieht auch noch aus wie neu.

      Grüße
      Hendrik
    • Hallo Hendrik,

      eventuell erkennt der Flowmeter (Durchflussmesser) keinen Wasserfluss:
      komtra.de/delonghi-ersatzteile…-kaffeevollautomaten.html
      Das Flowmeter kann geöffnet werden, indem das Oberteil gegen den Uhrzeiger sind gegenüber dem Unterteil verdreht wird.
      In diesem sitzt ein sternförmiges Rädchen mit zwei dunklen Magneten oben eingelassen.
      Dieses Rädchen wird durch eine dünne Einlassdüse angeströmt und dreht sich dadurch bei Wasserfluss.
      Mögliche Ursachen:
      - Verstopfte Einlassdüse,
      - blockiertes Rädchen,
      - Defekt an der Magneterkennung.

      Ich bin ziemlich sicher, dass bei Deinen Versuchen die Maschine zum Laufen zu bringen, das Entkalkungsprogramm gestartet wurde.

      Grüße Michael
    • Nach dem kompletten Ausbau und der Reinigung aller Teile startet die Maschine wieder.
      Scheinbar habe ich die Brühgruppe aber falsch zusammengebaut, sodass beim Starten der Maschine ein Teil abgebrochen ist (siehe Foto).

      Die Maschine funktioniert, jedoch wird der Kaffeesatz nicht mehr weggeworfen und es scheint so, als würden die Hebel der Brühgruppe beim Ausschalten nicht zurückgeschoben werden.

      Man kann es leider nicht so leicht erkennen wo etwas abgebrochen ist. Gibt es hierfür ein Ersatzteil? Ich habe im Internet leider nichts gefunden.

      Danke vorab und viele Grüße.
      Bilder
      • IMG_3262_11zon.jpeg

        970,82 kB, 3.024×4.032, 9 mal angesehen
      • IMG_3263_11zon.jpeg

        947,96 kB, 3.024×4.032, 11 mal angesehen
    • Ich habe die Maschine gerade komplett zerlegt und es scheint so als wäre nur das von @TeKa genannte Teil kaputt.
      Ist dieses Teil auch für das Auswerfen des Kaffeesatzes verantwortlich? Oder müsste ich ggf. noch etwas anderes bestellen, da der Kaffeesatz in der Brüheinheit blieb und nicht in den Kaffeesatzbehälter geworfen wurde.

      Danke & viele Grüße.
    • Über diese Führung und die Hebel an der Brüheinheit wird der Brühstempel nach dem Brühvorgang beim Herunterfahren der Brüheinheit nach oben gedrückt. Damit wird der Tresterpuck nach oben vor den Auswerfer befördert. Passiert dies nicht, kann der Tresterpuck nicht aus der Brühkammer entfernt werden. Die Auswerferbetätigung sitzt links oberhalb der Klappe für den Zugang zur Brüheinheit.

      Grüße TeKa
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)