Siemens TE607F03DE - EQ.6 ExtraKlasse - Maschine startet Symbole rotieren durch, dann "Hotline anrufen"

    • Siemens TE607F03DE - EQ.6 ExtraKlasse - Maschine startet Symbole rotieren durch, dann "Hotline anrufen"

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE607F03DE - EQ.6 ExtraKlasse | ca. Baujahr: 2013

      Hallo zusammen,
      ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
      Meine Siemens EQ6 Extraklasse zeigt folgenden Fehler:
      Wenn die Maschine eingeschaltet wird, rotieren die Symbole auf dem Display, und nach ca. 5 Sekunden erscheint die Meldung:
      "Störung, bitte Hotline anrufen."
      Das Keramikventil dreht sich für ca. 0,2 Sekunden – unabhängig davon, ob der Motor eingebaut ist oder frei drehen kann.
      Ich habe das Keramikventil bereits gereinigt und gefettet. Laut Oszilloskop erhält der Motor des Keramikventils nur für 0,2 Sekunden Strom und zieht in diesem Zeitraum keine ungewöhnlich hohe Leistung. Der Taster des Keramikventils wurde getestet und funktioniert einwandfrei.
      Andere Teile der Maschine machen keinerlei Geräusche oder Bewegungen.
      Mir ist außerdem aufgefallen, dass beim letzten Testen (nachdem der Fehler bereits bestand) der Durchlauferhitzer sehr heiß wurde und nach verbrannter Elektronik gerochen hat. Anschließend habe ich die beiden weißen Thermosicherungen am Durchlauferhitzer durchgemessen – die untere Sicherung hat keinen Durchgang.
      Könnte der Durchlauferhitzer die Ursache des Problems sein, oder ist sein Defekt nur die Folge eines anderen Fehlers?
      Viele Grüße und vielen Dank im Voraus! :thumbsup:

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • danke, habe ich direkt gemacht. jetzt hat er nurnoch ntc surface 4 errors after 0 secs. scheint also der Durchlauferhitzer/ThermoSicherung zu sein oder? Habe auf Kleinanzeigen einen gebrauchten für 35€ von einer eq6 s300 gefunden, der sollte passen oder?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von pewidot ()

    • thomas-mueller4 schrieb:

      Messgerät nehmen und die NTCs mal messen glaube so 28k Ohm.
      Dann überlegen ob ein gebrauchter Sinn macht oder besser als Neuteil, weist nie was du kaufst wie verkalkt und verschlissen er ist.
      so, habe jetzt einen neuen Durchlauferhitzer samt ntcs drinne. Jetzt wird der Durchlauferhitzer beim Start sofort extrem heiss und raucht leicht. Fehlermeldung kommt weiterhin. Habe sofort abgesteckt, weil mir das nicht ganz richtig schien.Was könnte das sein? Kann es evtl sein, dass sich der untere Temperaturfühler verabschiedet hat? Kann mit dem Voltmeter da auch nix messen. Ich würde ungern ins Menü gehen, da dies wohl zulange dauern wird und dann bestimmt auch mein neuer Durchlauferhitzewr verreckt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von pewidot ()

    • Prima, danke für die Rückmeldung.

      Dass der NTC in dem Scenario noch mit stirbt überrascht mich. Ich hatte erwartet, dass er (durch das Auslösen der Thermosicherung) überleben würde.
      Bei dem NTC kenne ich als Todesursache bisher nur einen Spannungsüberschlag zwischen dem geerdeten Durchlauferhitzer und dem NTC (da der NTC nicht galvanisch getrennt ist und unter Netzspannung steht). Das tritt sehr häufig auf, zerstört dann aber meist auch den Microcontroller und weitere Teile auf der Hauptplatine.
    • guste100 schrieb:

      Prima, danke für die Rückmeldung.

      Dass der NTC in dem Scenario noch mit stirbt überrascht mich. Ich hatte erwartet, dass er (durch das Auslösen der Thermosicherung) überleben würde.
      Bei dem NTC kenne ich als Todesursache bisher nur einen Spannungsüberschlag zwischen dem geerdeten Durchlauferhitzer und dem NTC (da der NTC nicht galvanisch getrennt ist und unter Netzspannung steht). Das tritt sehr häufig auf, zerstört dann aber meist auch den Microcontroller und weitere Teile auf der Hauptplatine.
      ich weiss nicht ob es dir hilft, aber ich habe eben etwas am triarc entdeckt, dass den Spannungsüberschlag erklären würde. Zwischen 2 Armen des Triarc war eine komplett verbrannte Fruchfliege, kann es sein, dass diese das Dilemma grundlegend ausgelöst hat, indem sie beide Kontakte gebrückt hat.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)