Siemens TE657503DE - EQ.6 s700 - Nur Siemenslogo

    • Siemens TE657503DE - EQ.6 s700 - Nur Siemenslogo

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657503DE - EQ.6 s700 | ca. Baujahr: 2021

      Hallo zusammen,
      ich habe hier eine EQ6 plus S700 erstanden, beim Einschalten fährt die Brühgruppe, Keramikventil, klingt alles normal, sie gibt aber kein Wasser aus und das Siemenslogo bleibt stehen.

      Was sollte man erster Ansatz sein?

      Edit:

      habe sie übers Menü bei gezogener Tropfschale auf Werkseinstellungen gesetzt, nachdem ich alle Komponenten übers Menü getestet hatte. Sie spült zwar nun aber bricht bei jeder Kaffeeausgabe ab, egal ob Pulver oder Bohnen.

      Im Fehlerspeicher erscheint
      Overtemperatur
      Shutdowntemperatur

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von thomas-mueller4 ()

    • Werde ich morgen machen.
      Habe die Maschine geöffnet, Flometer ist sauber, Pumpe hab ich die kleine Dichtung ersetzt da sie schon steinhart war und auch wenig Leistung hatte.

      Heißwasserbezug kein Problem läuft vorne raus genau 50ml.
      Kaffeebezug kommt nix raus nichtmal ein Tropfen, sie drückt in die Expansionskammer von der Pumpenseite.
      Was das jetzt bedeutet bin ich mir noch nicht im klaren, sicher ist das der Wasserweg blockiert wird. Brüheinheit hatte ich testweise ersetzt, selber Fehler.

      Keramikventil in eine Richtung dicht? Oder fährt es in die falsche Stellung?
      Andere Verstopfung?
      Heizung kanns ja nicht sein.
    • Ohh, dann kannste Dir eigendlich das Messen der NTC sparen.
      Zieh mal den roten Schlauch ab der von der Heizung zum Keramikventil geht und leite den mal nach aussen.
      Starte mal Kaffeebezug über die Pulverschublade. Wenn jetzt das Wasser läuft, würde ich das Keramikventil in Augenschein nehmen. Vermutlich verkalkt/verstopft !
    • Habe heute die Maschine komplett zerlegt und alles schon sauber gemacht, Keramikventil war um inneren in einer Öffnung komplett zu mit Kalk.

      Jetzt funktioniert alles wunderbar nur ein kleines Problem ist mir aufgefallen.
      Die Milchausgabe ist recht spritzig es kommt immer mal Luft.
      Halte ich die Milchtüte etwas nach oben und schräg bessert es sich.
      Es liegt nicht an der Pumpe, der Brüheinheit, dem Milchschlauch, dem Auslauf, alle diese Teile konnte ich ausschließen.

      Jemand ne Idee warum er die Milch nicht sauber ausgibt?
    • Hallo, habe heute den Luftansaugschlauch zwischen den beiden Maschinen getauscht und was soll ich sagen, Glück gehabt das war der Fehler.
      Ich habe getestet ihn oben mit dem Finger zuzuhalten und schon hört das gespritze auf.
      Ich hätte eher gedacht das sich die winzige Öffnung zusetzt als sich zu weiten.

      Jetzt ist mir noch ein Unterschied zwischen den beiden Maschinen aufgefallen, und zwar beim Einschalten wie das KV fährt, das dauert bei der neueren Maschine länger.

      Habe ein Video gemacht, zuerst hört man die ältere eine TE607503DE/01 als zweites hört man die neue eine TE657503DE/10

      Ist das normal? Vllt reagieren die neuen Maschinen anders?

    • Hallo nochmal, ich habe noch ein weiteres wenn auch kleines Problem festgestellt.

      Und zwar beim Milchsystemspülen, fängt die Maschine nach ein paar Sekunden an zu Dampfen und zu Spucken.
      Komischerweise macht sie das nicht jedesmal, meist spült sie einfach so wie sie soll.
      Ich habe leider keine Ahnung mit was ich dieses Phänomen in Verbindung bringen sollte.

      Edit, ok soeben spuckt sie auch bei der Cappucino ausgabe.
      Im Fehlerspeicher ist 40x Overtemperature.

      Über das Component Test Menü bringt er aber ca5,4ml durchfluss, bei CV Step 7,4 bringt er nur 2,2ml.

      Keine Ahnung was die CV Stellungen bedeuten. Brühgruppe war "down".
      Was bedeutet hinter Brewing Unit up, PC: 3 bzw 5 ???

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von thomas-mueller4 ()

    • thomas-mueller4 schrieb:

      Über das Component Test Menü bringt er aber ca5,4ml durchfluss, bei CV Step 7,4 bringt er nur 2,2ml.

      Keine Ahnung was die CV Stellungen bedeuten. Brühgruppe war "down".
      Was bedeutet hinter Brewing Unit up, PC: 3 bzw 5 ???
      Die Stellungen des Keramikvenitls aus: Siemens TE653501DE - EQ.6 s300 - Meldung: Wasser ohne Kohlensäure einfüllen

      Position 1, 3, 5, und 7 gehen in die Auffangschale. Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden.
      Position 2 ist die Milchschaumpositon . Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden. (=Wasserausgabe mit geöffneter Luftansaugung.)
      Position 4 die Milch Rückspülposition. Müsste ich nachschauen, was da bei einer intakten Maschine kommt.
      Position 6 ist die Kaffeeposition. Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden, solange die Brühgruppe unten ist. (Wasser landet im Tresterbehälter). Dann Brühgruppe hochfahren und Pumpe mehrfach hintereinander ansteuern. Wasser kommt aus dem Kaffeeauslauf. Müsste noch min 4ml/s erreichen.
      Position 8 ist die Wasserposition. Identisch mit 2, aber mit geschlossener Luftansaugung. Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden.

      PC 3 bzw 5 ist die Angabe, wie hoch weit die Brühgruppe zusammen gedrückt werden konnte.
      PC 5 = Brühgruppe konnte voll zusammengedrückt werden = kein oder sehr wenig Pulver in Brühgruppe.
      PC 3 = Brühgruppe konnte nur eine von fünf Stufen zusammengedrückt werden = sehr viel Pulver in Brühgruppe.
    • Also ich habe gestern nochmal alles aufgemacht, wassertankauslauf ist frei, beide Pulsationsdämpfer sind frei, ebenso die Pumpe und der Flowmeter. In Schlauch zum Erhitzer habe ich auch kein gepustet, alles frei.

      Ich habe das Kaffeeauslaufstück mit einem anderen getauscht, Fehler bleibt. Sie Dampft teilweise sehr stark beim Milchsystemreinigen und braucht für den Prozess dann deutlich länger, ich habe kurz beide Expansionsschläuche zugedrückt da ich nicht verstehe woher er so viel Luft ins System saugt. Keine Veränderung.

      Danach die Brühgruppe getauscht, der Fehler war weg, alte Brühgruppe rein, und der Fehler blieb auch weg.

      Werde es weiter beobachten, tritt es wieder auf, tausche ich die Brühgeuppe.
      Wobei ich eigentlich denke sas die BG beim Milchspülen keine Rolle spielt, da sie eh unten ist.

      Ansonsten tausche ich das KV.
    • Bis heute trat der Fehler nicht mehr auf und heute habe ich jetzt 3x gespült und sie Dampft wie verrückt .
      +15x Overtemperatur
      +2 Ceramic Valve Timeout
      +5 Insufficient Pump
      +1 Pump Timeout

      Werde nochmal ne andere Pumpe einbauen und ein andern Pulsationsdämpfer, wenns das nicht ist Keramikventiltauschen, sonst weis ich auch nicht.
      Seltsam das es manchmal problemlos geht und dann wieder soviel Dampf kommt das man sich fragt wo er die Luft überhaupt reinsaugt
    • thomas-mueller4 schrieb:

      Seltsam das es manchmal problemlos geht und dann wieder soviel Dampf kommt das man sich fragt wo er die Luft überhaupt reinsaugt
      Wenn das Keramikventil verschleißt, so geht es nicht mehr gleichmäßig leicht. Es geht dann an einigen Stellen etwas schwerer und der Motor müsste etwas länger drehen um auf die richtig Position zu kommen. Wenn die Keramikscheiben nun nass sind, geht's leichter als trocken. Und falls noch irgendwo ein klein wenig Schmiermittel im Spiel ist, geht's auch mal unterschiedlich leicht. Die Maschine versucht das über die Laufzeit des Keramikventils für eine volle Umdrehung zu kalibrieren. Aber wenn es mal etwas leichter und mal etwas schwerer geht, dann stimmt die Position des Keramikventils eben nicht immer zu 100%. Und da das alles recht kleine Löcher sind, kommt in der Folge kommt dann nicht ausreichend Wasser durch.
      Alle Fehlermeldungen passen genau dazu:
      +15x Overtemperatur (weil zu geringer Durchfluss für die Heizleistung).
      +2 Ceramic Valve Timeout (wegen KV schwergängig)
      +5 Insufficient Pump (zu wenig Wasser Durchfluss erkannt)
      +1 Pump Timeout

      Bis auf CV Timeout würden die zwar auch zur Pumpe passen, aber ich habe deutlich mehr CVs als Pumpen getauscht und tippe daher darauf.



      PS: Ich mich in meinem vorherigen Post mit 3 bzw 1 vertippt. Nur falls es die Nachwelt mal interessiert:

      guste100 schrieb:

      PC 3 bzw 5 ist die Angabe, wie hoch weit die Brühgruppe zusammen gedrückt werden konnte.
      PC 5 = Brühgruppe konnte voll zusammengedrückt werden = kein oder sehr wenig Pulver in Brühgruppe.
      PC 3 = Brühgruppe konnte nur eine von fünf Stufen zusammengedrückt werden = sehr viel Pulver in Brühgruppe.
      So hätte es richtig heißen müssen.
      "PC 1 = Brühgruppe konnte nur eine von fünf Stufen zusammengedrückt werden = sehr viel Pulver in Brühgruppe."
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)