Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 23.450.S - Cappuccino silber | ca. Baujahr: 2017
Guten Tag,
ich hoffe, ich bekomme ein bisschen Hilfestellung.
Es handelt sich um eine Delonghi ECAM 23.450 S.
Bei dieser wurde vor ca. 6 Monaten eine kleine Generalüberholung durchgeführt. Brühkolben manuell entkalkt, neue Dichtungen, Brühgruppe manuell gereinigt ebenfalls neue Dichtungen. Antrieb ausgebaut, gereinigt, Spindel entfettet, neue Spindelmutter und neu gefettet, Hallsensor mit 5V Prüfspannung gemessen, alle Magnete schalten.
Jetzt wurden der Maschine, ein neuer Brühkolben, eine neue Brühgruppe und ein neuer Schlitten für die Brühgruppe (neue "längere" Version) und ein neuer Tresterbehälter verpasst. Der neue Tresterbehälter ist notwendig, da der neue Schlitten länger ist,und am alten Tresterbehälter anstehen würde.
Die Teile habe ich eingebaut, Maschine lief zuerst einwandfrei, jetzt bekomme ich aber immer wieder die Meldung “Brühgruppe EINSETZEN”. Ich muss dann die zwei Hebel an der Brühgruppe von Hand zurücksetzen, damit ich die Brühgruppe überhaupt raus bekomme. Setze ich sie dann wieder ein, laufen ein paar Bezüge ganz normal, bis die Fehlermeldung dann plötzlich wieder kommt.
Haben ihr mir da einen Tipp, an was das liegen könnte? Die beiden Endschalter (oben und unten) für die Fahrt des Schlittens sind in Ordnung, die habe ich geprüft. Wobei der obere Endschalter ja eh neu ist, der war ja bei dem von mir bestellten oberen Brühkolben dabei.
Der Schlitten hat auch kein Spiel, alles wie es sein soll.
Die Reed-Platine, die die Umdrehungen des Motors misst, scheint auch zu funktionieren, ich habe hier mal 5V angelegt, und den Motor gedreht. Die vier Magnete am Antriebszahnrad schalten. Kann es sein, das Delonghi im Zuge der Umstellung des neuen, längeren Schlittens für die Brühgruppe, auch die Antriebe geändert hat, oder die Reedplatine?
Jedenfalls ist es komisch, das der Fehler “Brühgruppe EINSETZEN” vorher nie gekommen ist, und nach Einbau der Neuteile jetzt immer mal wieder kommt.
Habt Ihr mir noch Tipps, was ich noch prüfen kann? Den Testmodus werde ich bei Gelegenheit auch mal aufrufen, und den Motor ein paar mal rauf und runter fahren, somit kann ich prüfen, ob die Endschalter immer schalten.
Kabelbruch im Flachkabel zur Reedplatine will ich auch nicht ausschließen.
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Guten Tag,
ich hoffe, ich bekomme ein bisschen Hilfestellung.
Es handelt sich um eine Delonghi ECAM 23.450 S.
Bei dieser wurde vor ca. 6 Monaten eine kleine Generalüberholung durchgeführt. Brühkolben manuell entkalkt, neue Dichtungen, Brühgruppe manuell gereinigt ebenfalls neue Dichtungen. Antrieb ausgebaut, gereinigt, Spindel entfettet, neue Spindelmutter und neu gefettet, Hallsensor mit 5V Prüfspannung gemessen, alle Magnete schalten.
Jetzt wurden der Maschine, ein neuer Brühkolben, eine neue Brühgruppe und ein neuer Schlitten für die Brühgruppe (neue "längere" Version) und ein neuer Tresterbehälter verpasst. Der neue Tresterbehälter ist notwendig, da der neue Schlitten länger ist,und am alten Tresterbehälter anstehen würde.
Die Teile habe ich eingebaut, Maschine lief zuerst einwandfrei, jetzt bekomme ich aber immer wieder die Meldung “Brühgruppe EINSETZEN”. Ich muss dann die zwei Hebel an der Brühgruppe von Hand zurücksetzen, damit ich die Brühgruppe überhaupt raus bekomme. Setze ich sie dann wieder ein, laufen ein paar Bezüge ganz normal, bis die Fehlermeldung dann plötzlich wieder kommt.
Haben ihr mir da einen Tipp, an was das liegen könnte? Die beiden Endschalter (oben und unten) für die Fahrt des Schlittens sind in Ordnung, die habe ich geprüft. Wobei der obere Endschalter ja eh neu ist, der war ja bei dem von mir bestellten oberen Brühkolben dabei.
Der Schlitten hat auch kein Spiel, alles wie es sein soll.
Die Reed-Platine, die die Umdrehungen des Motors misst, scheint auch zu funktionieren, ich habe hier mal 5V angelegt, und den Motor gedreht. Die vier Magnete am Antriebszahnrad schalten. Kann es sein, das Delonghi im Zuge der Umstellung des neuen, längeren Schlittens für die Brühgruppe, auch die Antriebe geändert hat, oder die Reedplatine?
Jedenfalls ist es komisch, das der Fehler “Brühgruppe EINSETZEN” vorher nie gekommen ist, und nach Einbau der Neuteile jetzt immer mal wieder kommt.
Habt Ihr mir noch Tipps, was ich noch prüfen kann? Den Testmodus werde ich bei Gelegenheit auch mal aufrufen, und den Motor ein paar mal rauf und runter fahren, somit kann ich prüfen, ob die Endschalter immer schalten.
Kabelbruch im Flachkabel zur Reedplatine will ich auch nicht ausschließen.
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA