Hersteller: Saeco (by Philips) | Typ-/Modell: SM7683/10 - Xelsis Edelstahl Front | ca. Baujahr: 2022
Hallo zusammen und frohes Neues,
bin neu hier im Forum und habe eine Frage, die mir im Netz auf diversen Seiten leider unzureichend beantwortet wurde.
Ich habe zu Weihnachten einen Vollautomaten von Saeco (Xelsis) geschenkt bekommen. Da ich das Gerät aus beruflichen Gründen jedoch nur unregelmäßig nutzen werde (mehrere Tage abwesend), stelle ich mir die Frage, ob die Nutzung eines Wasserfilters sinnvoll ist oder nicht?
Wiegesagt, ich bin mehrere Tage abwesend und die Maschine würde dann drei bis vier Tage nicht genutzt werden. Im Netz habe ich gelesen, dass der Wasserfilter nicht trocken stehen darf und man diesen dann mit vollem Wassertank in den Kühlschrank stellen sollte. Es gab auch Vorschläge, den Wasserfilter in Frischhaltefolie einzuwickeln und in den Kühlschrank zu legen.
Die Wasserhärte bei uns beträgt ca. 14 °dH, ist also hart. Ein Wasserfilter würde meinem Verständnis nach daher Sinn machen.
Bisher habe ich Kapselmaschinen diverser Hersteller genutzt, die seit Jahren noch alle funktionieren und ohne Wasserfilter auskommen. Da der Vollautomat natürlich preislich in einer anderen Liga spielt, möchte man hier alles „richtig machen“.
Also zurück zur Ausgangssituation: Wasserfilter ja oder nein, wenn die Maschine pro Woche nur ca. drei bis vier Tage genutzt wird (und dann nur max. fünf Tassen Kaffee täglich)?
Herzlichen Dank für alle Antworten und Beiträge
Johannes
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen und frohes Neues,
bin neu hier im Forum und habe eine Frage, die mir im Netz auf diversen Seiten leider unzureichend beantwortet wurde.
Ich habe zu Weihnachten einen Vollautomaten von Saeco (Xelsis) geschenkt bekommen. Da ich das Gerät aus beruflichen Gründen jedoch nur unregelmäßig nutzen werde (mehrere Tage abwesend), stelle ich mir die Frage, ob die Nutzung eines Wasserfilters sinnvoll ist oder nicht?
Wiegesagt, ich bin mehrere Tage abwesend und die Maschine würde dann drei bis vier Tage nicht genutzt werden. Im Netz habe ich gelesen, dass der Wasserfilter nicht trocken stehen darf und man diesen dann mit vollem Wassertank in den Kühlschrank stellen sollte. Es gab auch Vorschläge, den Wasserfilter in Frischhaltefolie einzuwickeln und in den Kühlschrank zu legen.
Die Wasserhärte bei uns beträgt ca. 14 °dH, ist also hart. Ein Wasserfilter würde meinem Verständnis nach daher Sinn machen.
Bisher habe ich Kapselmaschinen diverser Hersteller genutzt, die seit Jahren noch alle funktionieren und ohne Wasserfilter auskommen. Da der Vollautomat natürlich preislich in einer anderen Liga spielt, möchte man hier alles „richtig machen“.
Also zurück zur Ausgangssituation: Wasserfilter ja oder nein, wenn die Maschine pro Woche nur ca. drei bis vier Tage genutzt wird (und dann nur max. fünf Tassen Kaffee täglich)?
Herzlichen Dank für alle Antworten und Beiträge
Johannes
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA