Siemens Surpresso TK64001 - S40 - Fährt nicht in Grundstellung

    • Siemens Surpresso TK64001 - S40 - Fährt nicht in Grundstellung

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK64001 - S40 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Leute...die S40 meiner Schwiegereltern macht Probleme.
      Manchmal mahlt sie keinen Kaffee...dieser fällt dann trocken "hinter" die Tresterschale.
      Die ganze Zeit hat man sie aus und wieder an gemacht und dann ging sie wieder eine Zeit lang.
      Nun wieder der gleiche Fehler aber diesmal gings nicht weiter.
      Die Brühgruppe war total verklemmt...habe sie im Gerät demontiert und dann wieder zusammen gebaut.
      Nun geht die Brühgruppe aber nicht mehr rein....in meiner Siemens funzt sie wunderbar.
      Anscheinend fährt das Gerät nicht richtig in Grundstellung.
      Ich habe dann mal bei geöffnetem Gerät die Magnetschalter betätigt.....und siehe da....der
      Antrieb fährt los , aber anscheinend wieder nicht in Grundstellung.Brühgruppe passt nicht rein.
      Auch "knarzt" mir der Antrieb etwas laut.
      Die Maschine hat gerade erst 5000 Bezüge drauf.

      Gruß von Stefan ;)

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Gruß von Stefan
    • Hallo Stefan ,

      Das schreit ...nein , das BRÜLLT schon geradezu nach defekten Endpositions-Mikroschaltern im Steuerblock.

      Ein typischer Macken dieser Baureihen mit genau den verschiedenen Symptomen die Du beschreibst. Tausche die beiden Schalter (Anordnung siehe angehängtes Bild) , dann läuft sie wieder ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • Mikroschalter Steuerblock BSH.jpg

        19,56 kB, 640×480, 1.396 mal angesehen
    • Hallo,

      grundsätzlich lag der hier im Forum schon häufig beschrieben Fehler vor,
      dass die Mikroschalter im Brüheinheitsantrieb defekt sind. Dazu gibt es
      auch Threads mit Bildern. Suche Dich mal durch.

      Jetzt kann es jedoch sein, dass die Kurvenscheibe über den einen
      Schaltnocken hinausgefahren ist und somit "im Niemandsland" steht.

      Löse auf der Leistungsplatine den Stecker mit dem grün/rotem Kabel.
      Schließe daran einen 15V Gleichstrom Modelleisenbahntrafo an und
      fahre den Antrieb so hin, dass die Nase des weißen Mitnehmers auf
      der Brüheinheitseite im Bereich der Aussparung im Alublech ist.
      Aber vorsichtig! Vergewissere Dich vorher (z.B. mit einem Zahnarzt-
      spiegel) wo die Nase steht. Wenn sie rechts von der Aussparung ist,
      fahre gegen den Uhrzeigersinn und wenn sie links davon ist im Uhr-
      zeigersinn - wenn Du versuchst weiter in die falsche Richtung zu
      drehen kann es nämlich sein, dass Du den Antrieb zerstörst.

      Wenn die Nase sichtbar ist, entferne auf der Getriebeseite den Deckel
      des Getriebeblocks und tausche die 2 Mikroschalter. Jetzt kannst Du
      alles wieder zusammensetzen und das grün/rote Kabel wieder anstecken.

      Betätige auf der Brüheinheitseite den Erkennungsmikroschalter der
      Brüheinheitverriegelung und (wenn vorhanden) den Türschalter. Jetzt kannst
      Du das Geät einschalten und es sollte automatisch in Grundstellung fahren,
      so dass Du die Brüheinheit wieder einsetzen kannst.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hi roadrunner und BS...Danke für eure Antworten.
      Ich bestelle die Schalter und werde dann berichten...da wirds aber bestimmt WE.
      Und diese 2 Schalter sind auch dafür verantwortlich dass die Maschine manchmal nicht mahlt?

      Danke und Gruß von Stefan
      Gruß von Stefan
    • Hallo Stefan ,

      Ja , auch das !

      Manche Geräte fahren nach Drücken der Bezugstaste einfach die Brüheinheit hoch und wieder runter ohne zu mahlen oder zu pumpen und grinsen Dich dann wieder mit der grünen Bereitschaftslampe an :D
      Die Mikroschalter können die diffustesten Fehlerbilder verursachen , bei Deinem Gerät ist aber alles recht eindeutig.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Stefan ,

      Ja , das geht auch ohne Ausbau , wenngleich mit etwas mehr Fummelei.

      Der Antrieb ist in Etwa in Grundstellung , nicht perfekt aber lass ihn ruhig so. Nach dem Tausch der Schalter initialsiert er sich sofort und läuft wieder korrekt in die Endstellungen , Du musst da überhaupt nichts einstellen. Die Maschine macht das von ganz alleine , egal wie der Antrieb steht.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      so wie das aussueht, sollte es in Ordnung sein. Solange nicht eine
      Schaltnocke komplett überfahren wurde und sich der/die Schalter
      im falschen Bereich der Kurvenbahn befinden, fährt sie wie von
      Roadrunner gesagt die Position automatisch an.

      Das Verfahren in den richtigen Bereich (wie in meinem obigen Beitrag
      beschrieben) ist bei Dir nicht notwendig.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo roadrunner und BS,
      ja das wars. Ich habe die Schalter ausgetauscht und nun läuft sie wieder.
      Brühgruppe past auch wieder rein ;) .
      Ich hatte die S40 ja nun offen und mir ist aufgefallen dass da technisch
      einiges anders ist als bei der S60 .
      Was genau ist denn dort der Unterschied?

      Danke und Gruß von Stefan
      Gruß von Stefan
    • Hallo Stefan ,

      Da ist Einiges anders , die Maschinen unterscheiden sich von Aufbau und Konzept her deutlich.

      Die S40 ist eine Einkreismaschine , also ein Gerät mit einem Erhitzer der für Wasser- und Dampfproduktion zuständig ist , die B60 ist ein Zweikreiser mit separaten Erhitzern für beide Produkte.
      Es gibt daher dann auch weitere Unterschiede im Ventilaufbau und in den Nebenmodulen sowie in der Elektronik.

      Die S60 ist durch den etwas komplizierteren Aufbau jedoch eine ideale Cappuccinomaschine für Leute die viele Milchspezialitäten genießen wollen , von der Kaffeequalität unterscheiden sich S40 und S60 jedoch überhaupt nicht.

      Ansonsten Glückwunsch zu erfolgreichen (und preiswerten) Reparatur Deiner Maschine :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Identisches Problem mit Nivona 610

      Hallo,
      ich würde mich hier gern mal anhängen, ich habe genau das selbe
      Phänomen an einer Nivona 610 meiner Schwiegermutter.
      Die beiden Mikroschalter habe ich mir jetzt bestellt und wollte mal fragen,
      ob die Stellung meines Antriebs auch passt, oder ob ich den manuell
      verfahren muss, bevor ich die neuen Schalter einbaue???
      Wäre schön, wenn sich jemand mal das Bild der Antriebsstellung anschauen
      könnte und mir nen Tip gibt, ob die Stellung passt bzw in welche Richtung
      ich korrigieren müsste:
      [img]http://img808.imageshack.us/img808/2583/imag0018u.jpg[/img]

      Ich hoffe man kann die Stellung auf dem Foto erkennen

      Gruß und DANKE schonmal im Voraus
      Frank
    • Danke für die Info, aber das ist genau mein Problem, die Brühgruppe ist herausen, lässt sich aber nicht einsetzen weil die 3 Nuten des Antriebs nicht
      mit der BG übereinstimmen, die sind einige mm versetzt. Ich kann die BG also momentan nicht einsetzen.
    • Hallo,

      dann stimmt die Stellung so nicht. Es gibt doch hier im Forum eine
      ganze Menge Beiträge, bei denen Fotos der Grundstellung dabei sind.

      Such doch mal in Roadrunners Beiträgen...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      hier mal ein Bild mit einem Gerät in Grundstellung.
      Man beachte die Kurve beim oberen Schalter.



      Daran läßt sich erkennen, dass Dein Gerät völlig falsch steht.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • danke für das Bild, das zeigt mir das meine ja um fast 90 % falsch steht
      soll ich da jetzt manuell (z.B. mit externem Netzteil) versuchen, den Motor in eine andere Position zu fahren
      oder erstmal die beiden Schalter tauschen und dann versuchen einen Initialisierungslauf ohne eingesetzte
      Brühgruppe zu machen (indem ich den Schalter für die Brühgruppen-Erkennung manuell reindrücke), evtl
      findet ja die Maschine selbst wieder ihre Grundstellung???
    • Hallo,

      es ist NICHT egal in welche Richtung Du verfährst!!!

      Brühgruppenseitig hat die Motorwelle einen weißen Mitnehmer.
      Dieser darf sich nur (verglichen mit einer Uhr) zwischen 2 Uhr
      (Grundstellung) und gegen den Uhrzeigersinn 8 Uhr (Drainage-
      stellung) bewegen.
      Siehe Seite 10 dieser Anleitung:
      komtra.de/media/files/KOMTRA_G…DRAINAGEVENTIL_AUSBAU.pdf

      Der Bereich zwischen 2 und 8 Uhr IM Uhrzeigersinn ist tabu.
      Da würde die Mitnehmermechanik oder das Drainageventil
      beschädigt oder zerstört werden.

      Und - Nein - es muß genau so dastehen wie bei dem Bild von Stefan211 weiter oben
      abgebildet. Bei dem von mir eingestellten Bild ist das nicht ganz so gut zu erkennen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)