Melitta CI E970-101 Caffeo - Trocken - Keine Ausgabe mehr nach Entkalkung, keinerlei Wasser im oder unter dem Gerät

    • Melitta CI E970-101 Caffeo - Trocken - Keine Ausgabe mehr nach Entkalkung, keinerlei Wasser im oder unter dem Gerät

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2019

      Nach einer regulär beendeten Entkalkung gab das Gerät vor ca. 2 Wochen plötzlich nichts mehr aus. Es läuft kein Wasser in die Auffangschale oder unter das Gerät. Daraufhin habe ich das Gerät ausgeschaltet, vom Netz getrennt und 1 Stunde gewartet, danach immer noch das gleiche Problem. Da ich nach ein wenig herumprobieren keine Zeit mehr hatte, wurde das Gerät gereinigt, entleert und weggepackt.

      Über Weihnachten hatte ich es nun wieder hervorgeholt. Nach dem Einschalten war es im Entkalkungsprogramm (ich kann nicht mehr sicher sagen, ob ich vor dem Wegpacken dieses nochmal gestartet hatte). Nach mehrmalgem Aus- und wieder Einschalten bleibt das Gerät im Entkalkungsprogramm. Weiterhin wird keinerlei Wasser gezogen. Die Pumpe schnarrt jedoch so laut. als ob sie leer laufen würde (wie z.B. nach einem Wechsel des Wasserfilters, wenn dieser noch ein wenig Luft hat). Daraufhin öffnete ich das Gehäuse um mir den Bereich um die Pumpe herum anzuschauen. Auf den ersten Blick für mich erstmal nichts Auffälliges (siehe Bilder - beim Bild des Flowmeter hatte ich den Schauchfür für das Foto nochmal provisorisch aufgesteckt, der sass komplett auf dem Stutzen). Daraufhin habe ich nochmal ein wenig gelesen und würde mit meinem gefährlichen Halbwissen in Richtung Pumpe oder Flowmeter tendieren.

      Und da hört es für mich auch schon auf. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich nun weiter vorgehen sollte um das Problem einzugrenzen?

      Ich habe bitte auch noch zwei weitere Fragen:

      1. Das weisse Kabel (siehe Bilder der Pumpe) geht in die Pumpe und kommt da auch wieder heraus. So kann man die Pumpe doch nicht tauschen ohne das Kabel mit zu tauschen, gehört das wirklich so oder könnte das Teil des Problems sein? Ich habe vorsichtig erfolglos versucht, das Kabel herauszuziehen, wollte aber nichts abreissen.

      2. Die Schläuche vom Wassertank zum Flowmeter und vom Flowmeter zur Pumpe hatten innen einen dunklen Belag (auf den Bildern ist der Schlauch zum Flowmeter bereits gereinigt). Was kann das denn bitte sein? Wir nutzen seit Tag 1 einen Wasserfilter, hätte der das (was immer es auch ist) nicht ausfiltern müssen?

      Im Voraus schon einmal vielen Dank!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • IMG_4354.JPEG

        624,77 kB, 1.536×2.048, 43 mal angesehen
      • IMG_4355.JPEG

        589,23 kB, 1.536×2.048, 35 mal angesehen
      • IMG_4356.JPEG

        627,95 kB, 1.536×2.048, 38 mal angesehen
      • IMG_4357.JPEG

        546,15 kB, 1.536×2.048, 33 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DuckDodgers ()

    • Hallo,

      erstmal zu den zwei Zusatzfragen:

      DuckDodgers schrieb:

      1. Das weisse Kabel (siehe Bilder der Pumpe) geht in die Pumpe und kommt da auch wieder heraus. So kann man die Pumpe doch nicht tauschen ohne das Kabel mit zu tauschen, gehört das wirklich so oder könnte das Teil des Problems sein? Ich habe vorsichtig erfolglos versucht, das Kabel herauszuziehen, wollte aber nichts abreissen.
      An diesem Kabel hängt die Überlastsicherung - und ja - diese muss bei einem Pumpenwechsel herausgezogen und in die neue Pumpe eingeschoben werden.

      DuckDodgers schrieb:

      2. Die Schläuche vom Wassertank zum Flowmeter und vom Flowmeter zur Pumpe hatten innen einen dunklen Belag (auf den Bildern ist der Schlauch zum Flowmeter bereits gereinigt). Was kann das denn bitte sein? Wir nutzen seit Tag 1 einen Wasserfilter, hätte der das (was immer es auch ist) nicht ausfiltern müssen?
      Der dunkle Belag kommt von den Filterpatronen. Weil diese Patronen schnell zu Keimschleudern werden, ist darin auch eine Silberverbindung um so gut es geht die Sache keimfrei zu halten - die Ablagerungen von dem Silber sind dann der schwarze Belag in den Schläuchen.

      Ein lautes Pumpengeräusch hat die Ursache, dass die Pumpe kein Wasser ansaugen kann. Wenn das Problem nicht auf dem Weg zur Pumpe liegt (Tank, Schläuche, Flowmeter - oder Pumpe selber) kann es auch sein, dass vor der Pumpe im System eine Luftblase ist, die nicht "durchgeschoben" werden kann, da eine Verstopfung im System vorliegt.
      Du musst kontrollieren ob die Heizung und die Schläuche sowie die Dampfüse frei ist/sind, sowie ob alle Ventile (Auslaufventil und Keramikventil) noch in Ordnung sind.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Vielen Dank für die schnellen Antworten!

      Ich schaue mir das dann mal noch im Detail an. Gute Idee mit dem Tank, dahätte ich auch selber drauf kommen können - für die Entkalkung wird ja der Wasserfilter entnommen, evtl. ist da etwas nicht in Ordnung.

      BlackSheep schrieb:

      An diesem Kabel hängt die Überlastsicherung - und ja - diese muss bei einem Pumpenwechsel herausgezogen und in die neue Pumpe eingeschoben werden.
      Einfach nach oben rausziehen, ist das richtig?

      BlackSheep schrieb:

      Du musst kontrollieren ob die Heizung und die Schläuche sowie die Auslaufdüsen alle frei sind, sowie ob alle Ventile (Auslaufventil und Keramikventil) noch in Orndung sind.
      Ich habe mir mal den Wasserlaufplan und die Darstellung der Baugruppen heruntergeladen und werde diese noch weiter studieren. Aber so wie ich Dich verstanden habe, kann die Pumpe kein Wasser ansaugen - müsste insofern das erste Problem nicht vor der Pumpe sitzen oder in ihr, Heizung, Ventile und Auslaufdüsen sitzen doch dahinter? Kann ich das Flowmeter noch irgendwie testen, oder reicht es wenn Wasser durchlaufen kann?

      So wie sich mir das darstellt, werden die Schläuche bis zu Pumpe lediglich abgezogen und wieder aufgesteckt. Aber wie ist das mit dem ummantelten Schlauch nach der Pumpe, wie wird der gelöst?

      Gibt es irgendwo eine Anleitung wie die Pumpe entfernt und wieder eingebaut wird (gesucht habe ich, aber nichts gefunden)? Das hatte sich mir gestern nicht wirklich erschlossen, die sitzt ja in so einer Art Gummidämpfer?

      Bin allerdings gleich unterwegs, kann sein dass ich erst in ein paar Tagen wieder weitermachen kann. Sorry für die vielen Fragen, das ist hier eine neue Materie für mich. Gesucht habe ich selbstverständlich selber auch schon, aber wahrscheinlich mit den falschen Begiffen. Insofern nochmals vielen Dank für Deine Zeit und Geduld!
    • BlackSheep schrieb:

      kann es auch sein, dass vor der Pumpe im System eine Luftblase ist

      DuckDodgers schrieb:

      Aber so wie ich Dich verstanden habe, kann die Pumpe kein Wasser ansaugen - müsste insofern das erste Problem nicht vor der Pumpe sitzen oder in ihr, Heizung, Ventile und Auslaufdüsen sitzen doch dahinter?
      Ja, das ist korrekt - hier (bei mir) ist aber mit "vor" der Pumpe der Bereich gemeint, der sozusagen der Pumpe folgt - (sie saugt von hinten an und drückt nach vorne) - vielleicht missverständlich ;)

      DuckDodgers schrieb:

      Einfach nach oben rausziehen, ist das richtig?
      Nein, nicht nach oben - sondern nach hinten in die Richtung in die der Schlitz geht

      DuckDodgers schrieb:

      Gibt es irgendwo eine Anleitung wie die Pumpe entfernt und wieder eingebaut wird (gesucht habe ich, aber nichts gefunden)?
      Für solch "einfach und billige" Arbeiten gibt es keine Anleitung - wer das nicht schafft, sollte tunlichst von Geräten die Finger lassen in denen sich Strom und Wasser treffen - das kann schnell tödlich enden...
      Einfach aus dem Gummidämpfer "ausfädeln" die klemmt da nur vorne und hinten darin.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Ja, das ist korrekt - hier (bei mir) ist aber mit "vor" der Pumpe der Bereich gemeint, der sozusagen der Pumpe folgt - (sie saugt von hinten an und drückt nach vorne)
      Jetzt, wo Du es sagst, ergibt das sehr viel Sinn :)

      BlackSheep schrieb:

      Einfach aus dem Gummidämpfer "ausfädeln" die klemmt da nur vorne und hinten darin.
      OK, danke, das war mir nicht klar. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, der Dämpfer und die Pumpe müssten als komplette Baugruppe ausgebaut werden. Ich wollte da keine Experimente anstellen sondern vorher nachfragen.

      Der Tank gibt Wasser aus, wenn ich den Auslass von unten nach oben drücke, den Wasserfilter habe ich erstmal draussen gelassen. Beim ersten Versuch schnarrte die Pumpe kurz, dann normlisierte sich das Betriebsgeräusch, Wasser kam keines. Nochmal aus- und wieder eingeschaltet und sie schnarrt wieder. Also muss ich mir das Innenleben demnächst wohl nochmal vornehmen.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)