Siemens SONSTIGES - TQ717D03 EQ.700 Startet nicht mehr

    • Siemens SONSTIGES - TQ717D03 EQ.700 Startet nicht mehr

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: SONSTIGES TQ717D03 EQ.700 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo allerseits,

      ich habe eine nagelneue EQ.700 (TQ717D03).

      Nach 10 Tassen (hervorragendem) Kaffee startet die Maschine nicht mehr: die homeconnect App fordert dazu auf, die Maschine fuer 1 min vom Netz zu trennen. Das hilft aber auch nicht.

      Beim Startvorgang erscheint das SIEMENS Logo, dann ein weisser Bildschirm, dann nochmal ca. 0.5s ein SIEMENS Logo. Danach kommt in der App die genannte Fehlermeldung. Der Bildschirm ist schwarz. Das Geraet ist aber mit dem Netzwerk und der App verbunden (Standby, ping funktioniert) - remote einschalten funktioniert nicht.

      Ins Servicemenu geht es auch nicht mehr.

      Ab zum Service werdet ihr mir alle sagen - Garantie oder Maengelgewaehrleistung in Anspruch nehmen. Das Problem ist, das ich das gute Geraet um die halbe Welt mitgenommen habe (was einem guter Kaffee nicht Wert ist...). Rueckversand und wieder hierher kostet ca. 450 Euro, ist also keine echte Option. SIEMENS verkauft hier keine Kaffeemaschinen, somit auch kein Servicebetrieb.

      Ich hab die Maschine schon zerlegt, Hauptplatine ausgebaut, Kontakte mit Kontaktspray gereinigt. Eine separate Serviceplatine gibt es nicht mehr, die Serviceschnittstelle ist auf der Hauptplatine. Wenn ich alle Module und Sensoren (ausser Stromzufuhr und Display) von der Platine trenne, erhalte ich immer noch genau das o.g. Startverhalten.

      Wer kann mir einen Tip geben? Hat die EQ.700 einen hard reset? Kann man die Firmware sideloaden/neu flashen? Welche Teile/internen Verbindungen koennten defekt sein? Kann man weitere Fehler/logs auslesen?

      Vielen Dank,
      Steve

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      das Gerät ist so neu, dass hier kaum einer etws dazu sagen kann, da alle entsprechenden Maschinen noch zur Garantiereparatur gebracht werden.

      Ich hoffe mal, dass Dir irgendwer weiterhelfen kann - glaube aber nicht wirkich daran...
      Die Versorgungsspannung in dem Land in dem Du bist hat aber ausreichende Qualität um das Gerät störungsfrei zu betrieben?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hi,
      nichts besonderes zu erkennen und definitiv keine Anzeichen von Feuchtigkeit.
      Soweit ich es erkennen kann, gibt es nur einen Stecker als Spannungseingang auf der Platine und der scheint ok. Bestimmte Funktionen (Netzwerk, Bootanzeige) funktionieren auch - das Netzwerk sogar dauerhaft.
      Vielen Dank fuer die Hinweise. Sonst noch Ideen?
      VG
    • Hi Steve,
      BlackSheep hat ja schon geschrieben, dass die Maschine noch sehr neu ist, und deshalb kaum Infos dazu verfügbar.
      Die EQ.700 gehört zu den Serien mit der neuen Brühgruppe, unterfolgendem Link findest Du zumindest einen Schaltplan für die EQ.9 von einer dieser Serien:
      saeco-support-forum.de/threads…-siemens-eq9-serie.61633/
      Siemens entwickelt häufig eigene Platinen für die Serien aber die Grundkonzepte bleiben vermutlich gleich.
      Ich würde mal die Versorgungsspannungen messen und schauen, ob diese wirklich überall ankommen.
      Wenn Du Zugriff auf eine Wärmebildkamera hast, dann könntest Du Dir die Platinen mal mit dieser anschauen.
      Damit lassen sich defekte Keramikkondensatoren und andere Bauteile finden.

      Dir frohe Weihnachten, wo auch immer Du auf der anderen Seite der Erde bist.
      TeKa
    • Hallo,

      leider bin ich noch nicht viel weiter gekommen, da sich der Kundendienst weiterhin stur stellt.
      Es scheint jedoch klar, dass ein Fehler auf der Hauptplatine vorliegt.

      Als Ersatzteil gibt es diese 'programmiert' (derzeit nicht verfuegbar):
      krempl.com/p/circuit-board-pro…offee-machine-18678799007

      und 'unprogammiert':
      krempl.com/p/circuit-board-not…offee-machine-15057313222

      Kann mir jemand sagen, ob man so ein 'unprogrammiertes' board einbauen und dann ueber die App eine Firmware einspielen kann?

      Vielen Dank,
      Steve
    • Hallo allerseits,

      also die defekte Maschine steht immer noch bei mir herum und ich habe jegliche Versuche ueber den Support weiterzukommen aufgegeben. Daher kann ich jetzt auch offenlegen, dass sich die Maschine bei mir in Neuseeland befindet.

      Der hiesige BSH Kundendienst hat sie kostenpflichtig (da keine Garantie ausserhalb Europas...) getestet und mir mitgeteilt, man muesse eine neue Hauptplatine einbauen und mir einen Kostenvoranschlag vorgelegt, der ueber dem Kaufpreis eines neuen Geraetes liegt. (Danke, BSH! Joke.).

      Ob das mit der Hauptplatine stimmt, daran habe ich so meine Zweifel...

      Hat hier mittlerweile jmd. Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt?

      TeKa, Tropfschale scheint nicht das Problem. Maschine startet weder mit noch ohne, aber die App zeigt trotzdem an, wenn die Tropfschale entfernt und wieder eingesetzt wird (separate Status-/Fehlermeldung). Den Tropfschalensensor und das Kabel zur Hauptplatine habe ich auch getestet. Funktioniert alles.
      Gleiches gilt fuer die Sensoren fuer den Wasserbehaelter und die Bruehmodulabdeckung.

      Welche Versorgungsspannungen zu den Modulen sollte ich testen?

      Vielen Dank,
      Steve
    • Hallo Steve,
      ich erkläre es mal ausführlich.
      Das Entfernen der Tropfschale erlaubt bei vielen Maschinen den Eingriff in die Brühgruppe.
      Dadurch besteht die Gefahr von Handverletzungen bei einer Brühgruppenbewegung.
      Aus diesem Grund wird - bei einer sauber ausgeführten Sicherheitsfunktion - die Spannungsversorgung für den Brühgruppenantrieb ausgeschaltet.
      Bei Fehlern an der Leistungselektronik (Kurzschluss der Leistungshalbleitern) wird so das Auslösen eines Fehlers beim Initialisieren der Maschine verhindert.
      Beim Initialisieren (Einschaltprozess, beim die Maschine wichtige Funktionen testet) wird z.B. folgendes getestet:
      - Funktion der Heizung (stimmen die Werte der beiden Temperatursensoren mit den erwarteten Werten überein, erhöht sich deren Temperatur beim kurzen Einschalten der Heizung)
      - Grundstellung und freie Beweglichkeit Brühgruppenantrieb durch Messung der Stromaufnahme;
      - Grundstellung und freie Beweglichkeit des Keramikventils;
      - usw.
      Tritt bei diesem Initialisierungsprozess ein Fehler auf, dann verweigern viele Maschinen jegliche weitere Bedienung und fordern einen Service durch den Hersteller an.
      Wenn Du im Forum nach "siemens logo" suchst, dann stösst Du auf solche Fälle.

      Ich würde obige Punkte beginnt mit der Heizung und den Temperaturfühlern durchgehen.

      Grüße TeKa
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)