DeLonghi ETAM 36.365.MB - PrimaDonna XS - Dampf Funktion defekt

    • DeLonghi ETAM 36.365.MB - PrimaDonna XS - Dampf Funktion defekt

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ETAM 36.365.MB - PrimaDonna XS | ca. Baujahr: 2013

      Liebes Forum,

      ich komme leider bei der Reparatur meiner Delonghi Primadonna nicht weiter und benötige Unterstützung durch eure Fachkenntnisse. Meine Primadonna hatte zwei Fehler. Es konnte kein Café mehr bezogen werden und auch kein Dampf. Das Café Problem konnte ich bereits durch den Einbau eines neuen unteren"Thermoblocks" lösen. Dieser war durch eine Verkalkung dicht. Ebenso habe ich zwei neue Soleonidventile eingebaut. Nun versuche ich noch die Dampffunktion wieder herzustellen. Der Dampferhitzer ist nicht zugesetzt. Der Heißwasserbezug funktioniert. Bei einem Dampfbezug spritzt etwas Wasser aus dem Heißwasserauslass aber es kommt kein Dampf. Wenn ich den Dampfbezug ausschalte kommt eine kurze Dampfwolke aus dem Auslass.

      Ich wäre über hilfreiche Ratschläge sehr dankbar.

      Viele Grüße!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich kann an den Leitungen erkennen, dass Wasser durch den oberen Brühkolben und durch die Leitungen durchfließt. Wenn ich auf den Dampfbezug drücke, kommt auch stoßweise etwas Wasser durch den Auslass. Wenn ich den Dampfbezug durch erneutes drücken auf die Taste beende, kommt ein kleiner Dampfschwall.

      Lg
    • Auf jeden Fall ist die ganze Zeit nicht der richtige Entkalker benutzt worden. Habe hier Maschinen mit 50000 Bezügen und mehr und hatte noch NIE einen verkalkten Durchlauferhitzer.
      Magnetventile und oberer Brühkolben sind immer wieder mal störanfällig. Auch sollte die Spindel des Antriebs regelmäßig geschmiert werden. Ebenso muss das Sieb und das Cremaventil der Brühgruppe regelmäßig gereinigt werden, min. 1 x jährlich.
    • Hallo, danke für die Antworten. Ich habe die Maschine vor einem halben Jahr gebraucht für unser Büro gekauft. Der Verkäufer konnte mir keine Infos zur Maschine mitliefern.

      Die Statistik sagt folgendes:

      8662 Kaffee
      30 Milch
      1478 Wasser
      16 Entkalkt

      Ich habe das untere Magnetventil kurz nach dem Kauf ausgetauscht, den Entkalkungsintervall eingehalten (mit Delonghi Entkalker), die Spindel geschmiert, die Dichtungen am Kolben ausgetauscht, den Brühkolben gereinigt.
      Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr!
    • Ich fasse mal alle Informationen zusammen:
      1. Maschine ist gut 11 Jahre alt hat aber nur gerade mal 800 Bezüge/Jahr bereitet.
      2. Dichtungen im oberen Brühkolben und in der Brüheinheit wurden vor ca. einem halben Jahr erneuert.
      3. Das untere Magnetventil wurde im letzten halben Jahr bereits zwei Mal getauscht!? - Warum war dieses zwei Mal defekt???
      4. Das obere Magnetventil wurde aktuell getauscht.
      5. Boiler wurde aktuell wegen Verstopfung / Verkalkung getauscht.
      Was könnten die Ursachen für das Fehlerbild der Maschine sein?
      1. Dampfboiler ist verkalkt, wodurch der Wärmeübergang schlecht ist und nicht gleichmäßig Dampf erzeugt wird.
      --> Maschine mehrmals mit Entkalker auf Amidosulfonbasis entkalken,

      2. Mechanisches Umschaltventil im oberen Brühkolben schaltet nicht richtig um bzw. Dichtungen dichten nicht richtig ab oder Deckplatte des Umschaltventils ist abgebrochen.
      --> Das mechanische Umschaltventil und die Dichtungen können ohne Ausbau des oberen Brühkolbens kontrolliert werden. Dazu muss der schwarze Umlenkbogen über der Ventilabdeckung - ist mit zwei Imbus-Schrauben oben auf dem Brühkolben befestigt - abgeschraubt und die Deckplatte des Ventils abgezogen werden. Prüfen ob Deckplatte noch dran und die Dichtungen nicht beschädigt sind.

      3. Druckablassschlauch (dicker Silikonschlauch vorne am Brühkolben zwischen oberer Brüheinheit und Kondensationskammer ist verstopft, bzw. der Einlass in die Kondensationskammer.
      --> Durchgängigkeit von Schlauch und Kondensationskammer prüfen. Dazu den Schlauch vom oberen Brühkolben abziehen und reinpusten. Gegebenenfalls reinigen.

      4. Pumpenförderleistung zu gering durch verschlissene Rückschlagventilkugel oder verhärtet/verschlissene Pumpenkolbendichtung. Dies müsste sich aber auch durch einen sehr langsamen Kaffeebezug bemerkbar machen!
      --> Überholung Pumpe mit Reparaturset aus Kugel und Dichtung - kostet ca. 5 EUR.

      In dieser Reihenfolge würde ich vorgehen.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)