Siemens TE653501DE - EQ.6 s300 - Siemens EQ.6 s300 schaltet sich aus, Bedeutung der Fehlercodes

    • Siemens TE653501DE - EQ.6 s300 - Siemens EQ.6 s300 schaltet sich aus, Bedeutung der Fehlercodes

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE653501DE - EQ.6 s300 | ca. Baujahr: 2018

      Nach rund 20.000 Tassen fängt unsere EQ.6 das Zicken an mit unterschiedlichen Fehlerbildern an unterschiedlichen Tagen:
      a) Einschalten, Siemens Logo, Selbsttest läuft, mechan. Geräusche Brüheinheit, selbstständiges plötzliches AUS-Schalten
      b) Einschalten, Siemens Logo, AUS
      Wenn die Maschine mal läuft, dann ohne Probleme.

      => Error memory an aufeinanderfolgenden Tagen ausgelesen und verglichen:
      Overvoltage000
      Undervoltage000
      NTC surface282828
      NTC outlet000
      BU timeout556
      BU overcurrent656565
      Ceramic valve timeout113114114
      Pump timeout111
      Overtemperature118511861187
      Shutdown temperature343434
      Grunder overcurrent000
      PME Error909090
      Insufficient pump532153225323
      BU microsw. Error182023
      CV recalibrations155155155



      Die meisten Begriffe konnte ich mir dank diesem Forum zusammenreimen:
      NTC = Negativer Temperaturkoeffizient (Temperaturfühler)
      BU = brew unit = Brüheinheit
      Ceramic Valve (CV) = Keramikventil
      Pump = Pumpe
      Overtemperature: Zu hohe Temperatur in Bezug auf was? Ist pro Test um 1 angestiegen.
      PME: Bedeutet das "Power Management"..?

      => Der Wert "Insufficient Pump" ist gestiegen und der "brew unit microswitch error" Zähler.

      Die Pumpe liefert im Test anfangs 5,6 ml/s, dann ca. 3 Sekunden 4,5 ml/s, danach weniger.
      Dieses Verhalten kann ich jederzeit mit sehr ähnlichen Werten nachstellen.
      In einem anderen Beitrag hier habe ich gelesen, wenn der Wert <4 ml/s ist, soll die Pumpe getauscht werden.
      => Wie ist das bei meinem beschriebenen Verhalten, ist die nachlassende Pumpleistung "normal" oder ist der Austausch nötig?


      Microswitch Fehler: Was ist hier Eure Empfehlung, ersetzen?

      Gerät-Historie:
      Ersetzte Bauteile: Dichtungssatz Brüheinheit ca. 2021. Brüheinheit vor 3 Monaten, nachdem die alte sich "festgefressen" hatte. Lösung: Aufschrauben der Brüheinheit im Gerät.
      Bekannter Fehler seit ca. 3 Jahren: Kaffeebohnen auffüllen beim ersten Bezug eines Getränkes, obwohl genug Bohnen vorhanden sind. Maßnahmen: Zunächst ging es mit anderen Bohnen eines lokalen Anbieters in Mittelfranken ohne Abbruch. Bohnenbehälter, Keramikmalwerk usw. gereinigt.
      Seit ca. 1/2 Jahr Dauerzustand des Fehlers. Lösung: Nochmal die Zubereitung eines Getränkes anfordern (100% Erfolgsquote).

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)